Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue Herausforderungen für die Bankenbranche | IIR | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Ulrich Siesenop Solution Manager Network Strategy & Optimization
Advertisements

CAPTURE PRESERVE DELIVER STORE MANAGE STORE WCM RM WF/ BPM DM Collab ECM 2.0 Die Integration von Web-Technologien in das Enterprise Content Management.
Grundsätze und Herausforderungen der -Archivierung | SER Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Information Management Compliance | DMS EXPO | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Dokumentenmanagement – Quo Vadis? | BeB Bundesverband ev. Behindertenhilfe | Dr. Joachim Hartmann | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Enterprise Content Management: Status Quo und Zukunft | Coextant | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
ECM - Status Quo und Vision | IBM FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Enterprise Content Management: Prozesse optimieren - erfolgreich kommunizieren Nutzen und Erfolgsfaktoren für den Mittelstand | Andreas Petersen | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement | A.I.S. Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Die virtuelle Zukunft der öffentlichen Verwaltung - und wo bleibt der Mensch? | DIZ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Electronic documents management market in Europe: technologies and solutions | DLM Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Knowledge Management, Content Management, eBusiness... Alles nur.Verpackung? | DMS EXPO 2000 | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
The eWorld - eVerywhere | AIIM eBusiness DMS EXPO | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Vom Dokumenten-Management und Knowledge Management zum eBusiness | Knowtech | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
The eWorld eVerywhere P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH DMS-EXPO, Essen
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Trends, Technologien, Herausforderungen | Softmatic | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Dokumenten-Management für die öffentliche Verwaltung - Trends, Technologien, Herausforderungen | Verwaltungsinformatik 2000 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche Verwaltung Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche.
Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche Verwaltung Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche.
Integration: Ihr Business heute, morgen und in 10 Jahren...? Markt und Trends der DRT Document Related Technologies | Banctec | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
GDPdU – neue rechtliche Anforderung an die elektronische Archivierung
Rechtsänderung im IT-Umfeld: Elektronische Signatur & Elektronische Archivierung | DMS EXPO | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
ECM Enterprise Content Management - der entscheidende Faktor für Ihr erfolgreiches e-Business | Marcus Evans | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Enterprise Information & Content Management | London 2001 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
DRT: Trends und Zukunft der Dokumenten-Technologien | Telekom Beratertag | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
ECM - Markt, Auswahl und Einführung | Euroforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Elektronische Archivierung & rechtliche Veränderungen | IIR | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Dokumentenmanagementsysteme | TEKOM | Martin Fichter | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung | CfW | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
ECM - Convergence of Technologies | Crealogix IT-Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
ECM als Unternehmensinfrastruktur | Contentmanagerdays | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
P R O J E C T C O N S U L T ECM als Unternehmensinfrastruktur
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement. | Audicon GDPdU Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
ECM Enterprise Content Management | IXOS Kundenforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?
Enterprise Content Management ECM | ContentManager.Days | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Enterprise Content Management – zwischen Vision und Realität | Universität Hamburg | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Migration in die Cloud – so gelingt ein nachhaltiger Umstieg.
Social Business | Ulrich Kampffmeyer | IOM Summit 2011
Spittelauer Lände Wien Einleitung Registrierung Daten Ausnahmen CSR Prüfvorschlag Probleme Dr. Helmut Witzani
WebGIS als Instrument für die WOZ-Aufnahmen? Jochen Häußler, European Media Lab.
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
Accessible content is available upon request. Wege in die Cloud: Möglichkeiten, Architektur und Migration nach Office Sr. TSP, MCSE.
Libraries and Institutional Content Management Systems
Electronic Business. What is Electronic Business? It is defined as ICT (Information and Communication Technologies) application with support to all business.
Ali Kamandi Spring 2007 Sharif University of Technology.
SharePoint & BizTalk better together. & BizTalk even better together Update.
Chapter 10 McGraw-Hill/Irwin Copyright © 2011 by The McGraw-Hill Companies, Inc. All rights reserved. Enterprise Resource Planning and Collaboration Systems.
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
Copyright © 2002 Silicon Plains Technologies, Inc. Enterprise Content Management Think Big, Start Small, and Build on Success Presented by John Lockard.
Chapter 9 : Knowledge Transfer in the E-World KNOWLEDGE TRANSFER IN THE E-WORLD Chapter 4.
eOffice Solution Planning
03 Introduction to MIS System Project Sang Won Lee 1 Seo Kyoung U. 03 Introduction to MIS SP(System Project) Spring, 2005 Sang Won Lee.
Eingereicht von: kmedia Webdesign Munchen - homepage erstellen lassen.
Cases with prepositions
Cases with prepositions
Redesign Firmen-Websites
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
PILGERN – WARUM, SEIT WANN und WER?. BEDEUTUNG DES WORTES „PILGERN“! Das Wort „Pilger“ kommt aus dem Lateinischen (peregrinus) = „Fremder“. Eine Pilgerreise.
Presentation transcript:

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue Herausforderungen für die Bankenbranche Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue Herausforderungen für die Bankenbranche IIR Kongress „Dokumenten-Management in Banken“ Wiesbaden, © Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH, Hamburg Geschäftsführer PROJECT CONSULT International Ltd., London Managing Partner AIIM Association of Information and Image Management International AIIM International, Washington D.C., Silver Springs Member of the International Advisory Board AIIM Europe, London-Datchett Executive Director, Vice-Chair of the European Board of Directors Europäische Kommission, DLM, Brüssel Member of the DLM-Monitoring Committee Chair of the DLM/ICT-Industry Working Group

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Themen Zum Teufel mit der babylonischen Sprachverwirrung der DMS-Marketiers... Document Related Technologies & ihre Einsatzbereiche bei Finanzdienstleistern Die neuen Martktrends Change Management als generelle Strategie

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Zum Teufel mit der babylonischen Sprachverwirrung der DMS-Marketiers...

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Online B2B eContent eDocument eCommerce eShop eSolution eCRM eBPM eBilling eCash eBanking Online B2B eContent eDocument eCommerce eShop eSolution eCRM eBPM eBilling eCash eBanking eWorld eSCM eProcurement eWorld eSCM eProcurement B2C eBusiness ePayment eInsurance B2C eBusiness ePayment eInsurance eGovernment eLearning eFair Doc2Web eNet eTrade eWare eBook eComponent ? ? eGovernment G2C eNterprise Content Management

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Neue Schlagworte ! Neue Lösungen ? Document Warehousing Knowledge Management eBusiness eCommerce Collaborative Commerce Web Content Management Enterprise Content Management ASP DMCO Information Mining Portal Auto-Categorization...

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Der neue Dokument-Begriff

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 eDocument Ein Dokument kann alles sein:... ein gescanntes Faksimile... eine Word-Datei... ein Satz in einer Output-Datei... eine digital signierte ... ein Multimedia-Objekt... eine Sprachaufzeichnung... ein digitales CAD-Modell... etc. Alle zusammengehörigen Informationen, die zu einem definierten Zeitpunkt konsistent, im Sachzusammenhang und authentisch als Datei oder Bestandteil einer Datei in einem DV-System vorliegen, sind ein digitales Dokument Elektronische Dokumente erhalten durch die digitale Signatur eine neue Rechtsqualität

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Der Begriff Dokumenten-Management ist „out“ Document Related Technologies sind „in“

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Document Related Technologies Internet, Intranet & Extranet Document, Workflow & Knowledge Management eCommerce & Digitale Signatur Document Input, Verteilung & Speicherung OCR, ICR & Pattern Recognition Datenbanken, DataWarehouses & Retrieval Imaging & MultiMedia Archivierung & Records Management Secure Communication & Unified Messaging Groupware & Office Solutions Forms & Output Management Middleware & Componentware Content Management & Verteilung

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Document Related Technologies & ihre Einsatzbereiche bei Finanzdienstleistern

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Die Kunden-orientierte Sicht Die „elektronische Kundenakte“ Vom Papiervordruck zum elektronischen Formular Herausforderung „Elektronische Signatur“ Das „Bankdienstleistungs-Portal“ Der „Web-Space-Tresor“ Beratung per Video Der mobile Bankberater Der „virtuelle Marktplatz“

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Die Bank-interne Sicht Der „einheitliche Postkorb“ Automatische Klassifikation Der „Knowledge Management Workspace“ „Knowledge Profiling“ Integration von Dokumenten-Management- Funktionalität

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Der Blick nach draußen: Vernetzung Mehr in Partnerschaften denken Standardisierung Verbundgeschäfte „Von der realen Bank zur Handelsmarke“

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Dokumenten-Management-Software für Banken Standards ? Bestandteil von ERP-Systemen ? Adaption von Branchenlösungen ? „jedes Mal das Rad neu erfinden“ ?

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Die neuen Martktrends

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Populäre Acronyme: „a“-, „c“- & „e“-Worte CRM Costumer Relationship Management CCM Call Center Management DMCO Document Management Complete Outspurcing SCM Supply Chain Management etc...

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Knowledge Management Unklare Definitonen „Jeder hat das Recht, sein eigenes Produkt und seine eigene Lösung mit dem prädikat Knowledge Management zu versehen“ ! Wenige eigenständige Merkmale, die nicht bereits in Dokumenten-Management, Groupware und Workflow enthalten waren: –Automatische Klassifikation –intelligentes Retrieval –Agenten –Profiling & Personlization

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 ASP Application Service Providing Unklare Definitonen „von der Softwarevermietung bis zum kompletten Outsourcing der DV“ –ASP traditionell: Bereitstellung von Software –ASP im Dokumenten-Management: Bereitstellung von Speicherplatz mit datenbankgestützer Erschließung –DMCO als komplette Dokumenten-Management- Outsourcing-Dienstleistung einschließlich Erfassen, Indizieren, COLD-Download, Betreiben, Migrieren...

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Enterprise Content Management Content Management ist nicht gleich Content Management –Web Content Management –Enterprise Content Management nur „alter Wein in neuen Schläuchen“ oder neue Qualität ?

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Portale Portale - die neue DV-Infrastruktur-Plattform... es fehlt an Middleware der „neue Krieg um die führende Benutzeroberfläche“ mySAP & Co. lassen grüssen...

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 eBusiness eBusiness ist mehr als eCommerce eBusiness als neue Sammelbezeichnung für alle Dokumenten-Technologien ? eBusiness bricht die DMS-Branche auf

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Change Management als generelle Strategie

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Change Management als generelle Strategie Change Management kontra herkömmlichem Investitionsschutzdenken Change Management nicht als Problem sondern als Chance begreifen Die Organisation auf ein ständiges Change Management vorbereiten

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Change Management als generelle Strategie Probleme, eine IT-Architektur zu definieren und auch durchzuhalten... –Unsicherheit der Zunkunft von Plattfomen: Unix, Linux, Windows –Unsicherheit der Strategie der führenden Benutzeroberfläche: Groupware, Betriebssystem, Browser-Portal, Fachanwendung... –Mehrere Wege zur Lösung der gleichen Aufgabe –Schnellebigkeit der Produkte, mangelnde Kontinuität, mangelnde Qualität

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Change Management als generelle Strategie Besondere Probleme bei Einsatz von Document Related Technologies: –Langfristige Verfügbarkeit –Revisionssicherheit –Datenmenge bestimmter Dokumentformate –mangelnde Standards –Konsolidierung des Anbietermarktes –Wandel zur Basisinfrastruktur

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Change Management als generelle Strategie Migration –als kontinuierliche Aufgabe –als Chance zur Informationsaufbereitung Modulare Komponenten-Architektur –klar getrennte Schichten mit Schnittstellen –Dienste & Enabling –Middleware –Austauschbarkeit von Komponenten ohne Beeinträchtigung vorhandener Informationsbasen

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Nur wer die Dokumenten-orientierte IT als menschlich-organisatorisch-technische Gesamtaufgabe begreift, die einem ständigen Wandel unterliegt, hat Aussicht auf einen langfristigen Erfolg! Change Management als generelle Strategie

© Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2001 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anregungen und Kritik an den Referenten: Mehr Informationen: