Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement beim Kreis Nordfriesland Johanna Jürgensen · Kreis Nordfriesland.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Human Capacity Building
Advertisements

Kapitel 1 Folie 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4. Kapitel 1 Folie 2.
Waste Management Ottawa Proposal Public Information Meeting April
Chance B – Information : first enterprises / employment for 7 persons 2006: 23 enterprises with 220 Employees supporting about 1600.
Label des Veranstalters Department of Sport Science and Kinesiology 1 Department of Sport Science and Kinesiology Name.
Pressekonferenz | AIIM DMS EXPO 2002 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Vorstand EMB Mechanical engineering 30. september 2010 to Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Maschinenbau Mechanical engineering.
Dybbøl 2014 Constructing Familiarity by Remembrance? Martin Klatt, PhD. Associate Professor Dept. of Border Region Studies Sønderborg.
European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy Europäische Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie Association Européenne pour la.
Europäische Identität Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität.
Teil II: Die langfristige realöko-nomische Entwicklung Kapitel 3: Produktion und Wachstum Kapitel 5: Arbeitslosigkeit Kapitel 4: Sparen, Investieren und.
02/08/2015Regional Writing Centre2 02/08/2015Regional Writing Centre3.
ZOLLVEREIN: From Europe’s most productive colliery to centre for the creative industry.
Supervision of German Foundations Hermann Falk.
Bib-wiki - the Austrian guidance practitioner‘s knowledge pool
Ford 1. Ford 2 Ford 3 Ford 4 Ford 5 Ford 6 Ford 7.
brazonarizcorazóndedo rodillaorejacabezapierna rota estómagoojomanospelo piecerebropulmonesboca.
South Schleswig at Crisis Points: Identity Change in a Border Region Eurocorecode CRP-workshop, Alba Iulia, 8-9 March 2013 Martin Klatt, ph.d., Dept. of.
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
With Ms. Harper $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
1 Sample Company Strategic Review August 15, 2000 Strategic Review August 15, 2000.
Folie 1 Activities of ABA-Invest in Austria – The Importance of South-South Investments Birgit Reiter-Braunwieser May 2012.
Seite 1 21/02/2016 © 2008 | FWU gemeinnützige GmbH 12th EdReNe Seminar October 2015 OER in Germany - “Little by little, the bird builds its nest”
Hi! This is LONDON, The capital of England and of the United Kingdom. It is the largest metropolis with a population of 14 million people.
Verena Perwanger - Psychiatrischer Dienst Meran.  Gesundheitspersonal doppelt so oft Opfer von Aggression als andere Berufsgruppen  Psychiatrie, Geriatrie.
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
LRR Ing. Harry Oberlerchner S3 – Landesrettungskommando NÖ ROTES KREUZ NÖ Rettungswesen & Katastrophenmanagement Landesrettungskommando NÖ 1.
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Gisela Ninnemann - Innenministerium Schleswig-Holstein - August Räumliche Aspekte der Windenergienutzung.
1 Business Start Up Network. 2 Das Projekt Ein permanentes und funktionales europäisches Netzwerk schaffen, auf dem Gebiet der Maßnahmen zur Unterstützung.
DAMIT KIRCHE IM DORF BLEIBT Einführung in das Orientierungspapier zu Kirche in ländlichen Räumen.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
„Start in Salzgitter“ „Start in Salzgitter- die Willkommenskultur für Flüchtlinge in der Stadt Salzgitter“ Christa Frenzel- Katharina Wunderling.
Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien. Vorbemerkungen 1. Was ist die Kirche? Wer sind wir? Die Gemeinschaft der Gläubigen unterwegs zum Reich.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen. Als kommunale Führungskraft auf der sicheren Seite - die D&O-Versicherung der GVV Bürgermeisterseminar Schloss.
1 Eidg Schiesskreis 13 / Kant Schiesskommissionen 1 – 8Rapporte der Bezirksjungschützenleiter 2016 JSL-Rapport BSVL / UFSV 2016 Präsident Kant SK 6/13.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Das naturgemäße Paddelverhalten.
5. Wiener Sportenquête am „ Schule und Sportvereine im Ganztag“ Rainer Ruth – Schulsportbeauftragter des LSB NRW.
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Informations- veranstaltung für die Multiplikatoren Stand Ausbildung Digitalfunk.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM DFB ELTERN-ABEND DFB STÜTZPUNKT SCHLOßBERG A.Schreffl P.Steinberger.
TOURISMUSSTRUKTUREN IM UMBRUCH Von kleinen Verkehrsvereinen zu schlagkräftigen Destinationen „GUNDLEGENDE REFORM DER TIROLER TOURISMUSSTRUKTUREN“ Dr. Gerhard.
1 Peer-to-peer Projekt für Kita und Schule: BildungsBande und mehr Kinderrechte-Fachtagung, Mainz Lea Berend, Makista e.V.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
France The capital of France is Paris. The population of France is 60 million. People spend ‘Euros’ in France.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
2015, June 24thJosef Ressel Center for User-Centric Smart Grid Privacy, Security and Control | Consulectra Symposium 2015, Hamburg: Das.
Unternehmensstrafrecht in Luxemburg - Erfahrungen und Risiken.
1 Das Thema: Kirchensteuer kompakt Möchten Sie mehr über die Kirchensteuer wissen? Dann klicken Sie mal! Eine Information des Erzbistums Paderborn Weiter.
1 MEHR RELEVANZ MIT DATEN & INHALTEN DIALOGMARKETING BEI COSMOSDIREKT.
Tanja Adamus / Maik Hetmankwww.darktiger.org/SPI Workshop: „Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung” - Computerspiele im Kreuzfeuer mods und.
JUGEND STÄRKEN: Junge Wirtschaft macht mit! Wirtschaftsjunioren Freiburg | 01. Juli 2014 gefördert vom Freiburgs Freestyle-Projekt „Start-Up-Camp“
Demo Plattform -Präsentation. Login Bereich Registrierung.
1 Pressekonferenz am Die „Investitionslücke“
Entwicklung einer MySQL- Hochverfügbarkeitslösung am Beispiel des Kunden Sample GmbH.
Kinder- und Jugendschutz im Liebenzeller Gemeinschaftsverband.
1 LaCh Der elektrische Strom im Teilchenbild. 2 LaCh Schauen wir uns einmal das Kupferatom als Beispiel an: Im Zentrum steht der Atomkern und mehrere.
Die finanzielle Belastung des Gesundheitssystems durch die alternde Gesellschaft Referat im Fachbereich Ethik Studiengang MBA Kurs III Christel Decker.
1 Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden Eine Präsentation des Kinderwerkes Lima.
France by : salam al-jamed Fatimah al-sadah..
Wine Trail Ride.
SHOULD VIOLENT VIDEO GAMES BE BANNED? Yes / No
Retail International – Strong presence in Latin America
Deutschland-Online The eGovernment partnership between federal government, states and municipalities Oliver Rüß Federal Ministry of the Interior Rome,
Conference on Employer Engagement and Training, London, 5/6 July 2018
Overview for Estimating Age of Star Clusters
Seit 1291 Since 1291 Since or For Starting point Period of time
Martinus Dani Winantoro, S.Pd.
Presentation transcript:

Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement beim Kreis Nordfriesland Johanna Jürgensen · Kreis Nordfriesland

Zur Person  Seit 2005 Leiterin Fachdienst Kultur und Geschäftsführerin der Stiftung Nordfriesland Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 2

Fachdienst Kultur, Personal Verwaltung und Kulturmanagement  1 Leiterin  1 Kulturmanagerin  Künstlerischer Leiter „Raritäten der Klaviermusik“  2 Verwaltungskräfte (Teilzeit) Kreismusikschule Kreisarchiv Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 3

Kulturpolitik  Kulturausschuss  Kuratorium Stiftung Nordfriesland  Vorsitz: Gary Funck, SSW  Mitglieder: 5 CDU, 3 SPD, 1 WGNF, 1 Grüne, 1 SSW  6 Sitzungen im Jahr, plus Sondersitzungen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 4

Stiftung Nordfriesland, Stiftungszweck  Seit 1973 besteht die Stiftung Nordfriesland als gemeinnützige, rechtsfähige kommunale Stiftung zur Förderung der Kultur und Erwachsenenbildung in Nordfriesland mit Sitzung in Husum  Der satzungsgemäße Zweck der Stiftung ist die Förderung der Kultur-, Kunst-, Sprach- und Heimatpflege im Kreisgebiet sowie die Mittelbeschaffung hierfür und für die Erwachsenenbildung Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 5

Die Stiftung Nordfriesland, Vermögen  Gestiftet wurde sie vom Kreis Nordfriesland, der als Stiftungsvermögen das Nießbrauchrecht an seinen (damals) Schleswag-Aktien einbrachte sowie verschiedene weitere Vermögenswerte, so unter anderem auch sein Erbbaurecht am „Roten Haubarg“  Die Stiftung Nordfriesland hat ein Recht auf Dividendenweiterleitung aus den HanseWerk-Aktien bezogen auf einen Anteil in Höhe von rund 3,7 Millionen Euro sowie einem Anspruch auf ein Surrogat bezogen auf Anteile in Höhe von ebenfalls rund 3,7 Millionen Euro Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 6

Die Stiftung Nordfriesland, Erträge  Die tatsächlichen Erträge aus dieser Dividende/ dem Surrogat schwanken entsprechend der jährlichen Ausschüttung der HanseWerk AG. Bei einer 36%igen Kapitalverzinsung, wie in den Jahren 2013 – 2015 als Sonderausschüttung erfolgt, hat die Stiftung Nettoerträge in Höhe von € Im Regelfall ist aber mit einer deutlich geringeren Ausschüttung zu rechnen, ggf. nur eine 28%ige Verzinsung. In solchen Jahren hat die Stiftung nur Erträge aus den Aktien in Höhe von €  Daneben erzielt die Stiftung noch erhebliche Gebühreneinnahmen (vor allem durch die Kreismusikschule) sowie im geringeren Umfang Spenden und Zuwendungen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 7

Stiftung Nordfriesland, Aufwendungen EmpfängerBetragStatus Kreismusikschule ,- €Träger Büchereizentrale ,- €Mitglied Museumsverbund NF ,- €Teilhaber Haizmann-Museum36.400,- €Gesellschafter Roter Haubarg ,- €Erbbaurechtsinhaber KZ-Gedenkstätte31.000,- €Eigentümer Landestheater ,- €Gesellschafter Region Sønderjylland- Schleswig ,- €Partner Volkshochschulen42.900,- €Förderer Stormhaus19.200,- €Förderer Friesische Arbeit66.000,- €Förderer Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 8

Stiftung Nordfriesland, Aufwendungen, letzte Folie EmpfängerBetragStatus Husumer Speicher18.800,- €Förderer Raritäten der Klaviermusik ,- €Veranstalter Liedkunst im Schloss4.000,- €Veranstalter Kulturjournal10.000,- €Herausgeber Hans-Momsen-Preis4.500,- €Veranstalter Patenschaftstreffen1.500,- €Patenschaft Dansk Zentralbibliothek32.000,- €Förderer Dänische Erwachsenenbildung 2.000,- €Förderer Diverse Kulturprojekte10.000,- €Förderer Kreiskulturring6.500,- €Förderer Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 9

Kulturpolitische Ziele Vielfältiges kulturelles Angebot für Einheimische und Touristen erhalten und weiterentwickeln. Kulturschaffende und Kultureinrichtungen in ihrer Arbeit unterstützen, insbesondere durch Maßnahmen des Kulturmanagements  in der Trägerschaft des Museumsverbundes, des Kreises oder der Stiftung Nordfriesland stehende Museen erhalten und weiterentwickeln  Schloss vor Husum als Museum und als Kultur- und Veranstaltungszentrum weiterentwickeln  Deutsch-dänische Zusammenarbeit im Bereich Kultur fortsetzen bzw. ausbauen  Soziokulturelle Arbeit und Projekte insbesondere für Jugendliche fördern  Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 10

Kulturpolitische Ziele Geschichtliches Wissen über die Region stärken und dadurch die Identität mit der Region, das Verständnis für vorhandene Strukturen, Kultur, Brauchtum und Natur fördern  Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere durch die Weiterentwicklung der KZ- Gedenkstätte Husum-Schwesing bewahren  Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Gedenkstätten in Schleswig-Holstein und insbesondere mit der KZ-Gedenkstätte Ladelund pflegen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 11 

Kulturpolitische Ziele  Demokratie durch aktive Erinnerungsarbeit stärken und vor ihren Gegnern schützen  Paten- und Partnerschaftsbeziehungen pflegen und auf Basis des europäischen Status quo weiterentwickeln  Kreisarchiv in Nordfriesland erhalten  Arbeit der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe sicherstellen und fördern  Nordfriisk Instituut fördern  Erhalt und Bewahrung von Kulturdenkmalen unterstützen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 12

Kulturpolitische Ziele, letzte Folie Europaweit einzigartige Sprachenvielfalt der Region erhalten  Europäische Sprachencharta umsetzen Bevölkerung an die Künste und Kultur heranführen  Kreismusikschule erhalten und weiterentwickeln  Einzelprojekte fördern  Eigene Kulturveranstaltungen durchführen  Einrichtungen der kulturellen Bildung in ihrer Arbeit unterstützen- insbesondere im Hinblick auf ein möglichst flächendeckendes und für alle Altersgruppen attraktives Angebot Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 13

Kulturmanagement, eigene Kulturveranstaltungen- und produkte  KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing  Raritäten der Klaviermusik  Liedkunst im Schloss  Schlossvergnügen  Kulturjournal  Kultur21-Festival Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 14

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 15

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 16

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 17

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 18

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 19

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 20

Kulturmanagement: Raritäten der Klaviermusik, letzte Folie Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 21

Kulturmanagement: Schlossvergnügen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 22

Kulturmanagement: Schlossvergnügen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 23

Kulturmanagement: Schlossvergnügen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 24

Kulturmanagement: Schlossvergnügen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 25

Kulturmanagement: Schlossvergnügen Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 26

Kulturmanagement: Schlossvergnügen, letzte Folie Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 27

Kulturmanagement: Liedkunst im Schloss Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 28

Kulturmanagement: Liedkunst im Schloss Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 29

Kulturmanagement: Liedkunst im Schloss – Ende Präsentation Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturmanagement 30