Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Teil II: Die langfristige realöko-nomische Entwicklung Kapitel 3: Produktion und Wachstum Kapitel 5: Arbeitslosigkeit Kapitel 4: Sparen, Investieren und.

Similar presentations


Presentation on theme: "Teil II: Die langfristige realöko-nomische Entwicklung Kapitel 3: Produktion und Wachstum Kapitel 5: Arbeitslosigkeit Kapitel 4: Sparen, Investieren und."— Presentation transcript:

1 Teil II: Die langfristige realöko-nomische Entwicklung Kapitel 3: Produktion und Wachstum Kapitel 5: Arbeitslosigkeit Kapitel 4: Sparen, Investieren und das Finanzsystem

2 Kapitel 5: Arbeitslosigkeit 1. Erfassung von Arbeitslosigkeit 2. Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit

3 Bevölkerung Erwerbspersonen (Arbeitskräftepotenzial) Nicht- Erwerbspersonen ErwerbstätigeArbeitslose abhängig Beschäftigte Selbständige Wohnbevölkerung und Erwerbstätige

4 Erwerbsquote: Anteil des Arbeitskräftepotenzials an der Wohnbevölkerung Erwerbsquote und Arbeitslosenquote

5 Quelle: Mankiw, Tabelle 26-2 Entwicklung der Erwerbsquote in Deutschland

6 19601970198019901999 Männer 64,259,658,160,856,9 Frauen 33,430,333,839,240,5 Gesamt 47,844,245,449,648,5 Entwicklung der Erwerbsquote (Deutschland, Alte Bundesländer, in %)

7 Erwerbsquote: Anteil des Arbeitskräftepotenzials an der Wohnbevölkerung Determinanten der Erwerbsquote Entwicklung der Volkswirtschaft Altersstruktur Sozialsystem Arbeitslosenquote: Anteil der Arbeitslosen am Arbeitskräftepotenzial Erwerbsquote und Arbeitslosenquote

8 Arbeitslosigkeit in Deutschland Quelle: Mankiw, Tabelle 26-1

9 Entwicklung der Arbeitslosenrate in ausgewählten Ländern (in %)

10 Entwicklung der Arbeitslosenrate in ausgewählten Ländern

11 Arbeitslosenraten nach demographischen Gruppen (Deutschland, 1999, in %)

12  genaue Definition der Erwerbspersonen  Art der Erfassung der Arbeitslosen Registrierung beim Arbeitsamt (D) Umfrage (USA) Statistische Probleme bei der Messung von Arbeitslosigkeit Lösungsversuch: "standardisierte" Arbeitslosenquote Beispiel für 1994:

13 Dynamik des Arbeitsmarkts (1987, in Mill.)

14 saisonal: jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Arbeitslosigkeit Arten der Arbeitslosigkeit

15 Arbeitslosigkeit in Deutschland: Ursprungswerte

16 Arbeitslosigkeit in Deutschland: Ursprungswerte und saisonbereinigte Komponente

17 Arbeitslosigkeit in Deutschland: Saisonkomponente

18 saisonal: jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Arbeitslosigkeit konjunkturell: durch konjunkturelle Schwankungen bedingte Arbeitslosigkeit (zyklische Arbeitslosigkeit) Arten der Arbeitslosigkeit

19 Arbeitslosigkeit in Deutschland (alte Bundesländer)

20

21

22 saisonal: jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Arbeitslosigkeit konjunkturell : durch konjunkturelle Schwankungen bedingte Arbeitslosigkeit (zyklische Arbeitslosigkeit) friktionell: (temporäre) Arbeitslosigkeit, die dadurch entsteht, dass es Zeit benötigt, bis Arbeitnehmer und Unternehmen zusammen- finden strukturell: (länger anhaltende) Arbeitslosigkeit, die durch grundsätzliche Rahmenbedingungen in der Volkswirtschaft gegeben ist natürlich: Die "normale" Arbeitslosenrate, um die herum die Arbeitslo- senrate saisonal und zyklisch schwankt (gleichgewichtige Arbeitslosenrate; friktionell + strukturell) Arten der Arbeitslosigkeit

23 Arbeitslosigkeit 1. Erfassung von Arbeitslosigkeit 2. Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit

24  Arbeitsplatzsuche unterschiedliche Arbeitsplätze unterschiedliche Fähigkeiten und Neigungen der Arbeitnehmer Informationsprobleme Suche nach besseren Stellen Strukturwandel (regional und sektoral)  Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe  Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt  Gesetzliche Mindestlöhne Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit

25 L Arbeitslosigkeit Mindestlohn und Arbeitslosigkeit L: Arbeit (Anzahl der Arbeitskräfte) w: Nominallohn P: Preisniveau : Reallohn : gesetzlich festgelegter Mindestlohn

26  Arbeitsplatzsuche  Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe  Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt  Gesetzliche Mindestlöhne  Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit

27 L Arbeitslosigkeit Tariflohn und Arbeitslosigkeit

28 Gewerkschaftliche Organisation (Anteil der Gewerkschaftsmitglieder an Beschäftigten in %)

29  Arbeitsplatzsuche  Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe  Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt  Gesetzliche Mindestlöhne  Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit  Effizienzlöhne: Löhne über dem Gleichgewichtsniveau, die Unterneh- men freiwillig zahlen, um die Arbeitsproduktivität zu steigern Gesundheitszustand der Arbeitskräfte Verhinderung des Arbeitsplatzwechsel Erhöhung der Arbeitsleistung Qualifikation der Arbeitskräfte und asymmetrische Information

30 Der Hysteresis - Effekt

31  Arbeitsplatzsuche  Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe  Steuern, Sozialabgaben und Schwarzmarkt  Gesetzliche Mindestlöhne  Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen Erklärungsansätze der Arbeitslosigkeit  Effizienzlöhne  Hysteresis-Effekt Qualifikation Motivation Insider-Outsider

32 Entwicklung der Arbeitszeit


Download ppt "Teil II: Die langfristige realöko-nomische Entwicklung Kapitel 3: Produktion und Wachstum Kapitel 5: Arbeitslosigkeit Kapitel 4: Sparen, Investieren und."

Similar presentations


Ads by Google