P R O J E C T C O N S U L T ECM als Unternehmensinfrastruktur

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Modernes Leben Kapitel 8. 8 | 2 Copyright © Cengage Learning. All rights reserved. Junge Familie mit zwei Kindern.
Advertisements

1 Senn, Information Technology, 3 rd Edition © 2004 Pearson Prentice Hall James A. Senns Information Technology, 3 rd Edition Chapter 7 Enterprise Databases.
1
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (Parallel Algorithms) Robin Pomplun.
Copyright © 2003 Pearson Education, Inc. Slide 1 Computer Systems Organization & Architecture Chapters 8-12 John D. Carpinelli.
Copyright © 2011, Elsevier Inc. All rights reserved. Chapter 6 Author: Julia Richards and R. Scott Hawley.
Author: Julia Richards and R. Scott Hawley
Properties Use, share, or modify this drill on mathematic properties. There is too much material for a single class, so you’ll have to select for your.
Business Transaction Management Software for Application Coordination 1 Business Processes and Coordination. Introduction to the Business.
18 Copyright © 2005, Oracle. All rights reserved. Distributing Modular Applications: Introduction to Web Services.
1 RA I Sub-Regional Training Seminar on CLIMAT&CLIMAT TEMP Reporting Casablanca, Morocco, 20 – 22 December 2005 Status of observing programmes in RA I.
1 Forms and Workflows in MOSS 2007 Nicolette Liller Information Worker Solutions Professional Enterprise and Partner Group Microsoft Switzerland.
DAS GANZE ABC Copyright 2010; Lyrics, Cathy Jamieson; Music, Andrew Cheek 1.
CAPTURE PRESERVE DELIVER STORE MANAGE STORE WCM RM WF/ BPM DM Collab ECM 2.0 Die Integration von Web-Technologien in das Enterprise Content Management.
1 Click here to End Presentation Software: Installation and Updates Internet Download CD release NACIS Updates.
Customer Experience Solutions. Delivered. 1 BANK 2.0 Making Banks Successful in the Era of Engagement Banking.
EU market situation for eggs and poultry Management Committee 20 October 2011.
EU Market Situation for Eggs and Poultry Management Committee 21 June 2012.
IP Multicast Information management 2 Groep T Leuven – Information department 2/14 Agenda •Why IP Multicast ? •Multicast fundamentals •Intradomain.
Grundsätze und Herausforderungen der -Archivierung | SER Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Dokumentenmanagement – Quo Vadis? | BeB Bundesverband ev. Behindertenhilfe | Dr. Joachim Hartmann | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Enterprise Content Management: Status Quo und Zukunft | Coextant | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
ECM - Status Quo und Vision | IBM FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement | A.I.S. Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Die virtuelle Zukunft der öffentlichen Verwaltung - und wo bleibt der Mensch? | DIZ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Vom Dokumenten-Management und Knowledge Management zum eBusiness | Knowtech | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Integration: Ihr Business heute, morgen und in 10 Jahren...? Markt und Trends der DRT Document Related Technologies | Banctec | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
GDPdU – neue rechtliche Anforderung an die elektronische Archivierung
Rechtsänderung im IT-Umfeld: Elektronische Signatur & Elektronische Archivierung | DMS EXPO | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
ECM Enterprise Content Management - der entscheidende Faktor für Ihr erfolgreiches e-Business | Marcus Evans | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Enterprise Information & Content Management | London 2001 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
DRT: Trends und Zukunft der Dokumenten-Technologien | Telekom Beratertag | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
ECM - Markt, Auswahl und Einführung | Euroforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Elektronische Archivierung & rechtliche Veränderungen | IIR | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Dokumentenmanagementsysteme | TEKOM | Martin Fichter | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
ECM - Convergence of Technologies | Crealogix IT-Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
ECM als Unternehmensinfrastruktur | Contentmanagerdays | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement. | Audicon GDPdU Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
ECM Enterprise Content Management | IXOS Kundenforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?
Enterprise Content Management ECM | ContentManager.Days | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Enterprise Content Management – zwischen Vision und Realität | Universität Hamburg | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Basel-ICU-Journal Challenge18/20/ Basel-ICU-Journal Challenge8/20/2014.
1..
E-business infrastructure
CONTROL VISION Set-up. Step 1 Step 2 Step 3 Step 5 Step 4.
April 2003 ONLINE SERVICE DELIVERY Presentation. 2 What is Online Service Delivery? Vision The current vision of the Online Service Delivery program is.
Universität Kaiserslautern Institut für Technologie und Arbeit / Institute of Technology and Work 1 Q16) Willingness to participate in a follow-up case.
Analyzing Genes and Genomes
©Brooks/Cole, 2001 Chapter 12 Derived Types-- Enumerated, Structure and Union.
Essential Cell Biology
Intracellular Compartments and Transport
PSSA Preparation.
Essential Cell Biology
Immunobiology: The Immune System in Health & Disease Sixth Edition
Chapter 14 Designing Distributed and Internet Systems
Energy Generation in Mitochondria and Chlorplasts
Migration in die Cloud – so gelingt ein nachhaltiger Umstieg.
A project of the multiannual information society support program financed by the Belgian Federal Science Policy Office 1 DISSCO Workshop (VUB, 30 th June.
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
Presentation transcript:

P R O J E C T C O N S U L T ECM als Unternehmensinfrastruktur Dr. Ulrich Kampffmeyer Contentmanagerdays Leipzig, 29.10.2002 P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Agenda Definitionen und Unterschiede Content und Dokumente CM, WCM, ECM und MAM ECM als Unternehmensinfrastruktur Infrastruktur, Middleware und Dienste, Unified Enterprise Repository Content Management und XML XML und Standardisierung Ausblick ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Content und Dokumente CM Content Management WCM Web Content Management ECM Enterprise Content Management MAM Media Asset Management ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist Content ? (1) Content (engl. Inhalt) sind Informationen in strukturierter, schwach strukturierter und unstrukturierter Form, die in elektronischen Systemen zur Nutzung bereitgestellt werden Content ist nicht einfach eine Übertragung des Dokument-Begriffes. Content wird heute so verstanden, dass die Informationsobjekte Inhalt, Layout und Meta-Daten umfassen ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist Content ? (2) Strukturierter Content sind Daten, die in einem standardisierten Layout aus datenbankgestützten Systemen bereitgestellt werden (z.B. formatierte Datensätze aus einer Datenbank) Schwach strukturierter Content sind Informationen und Dokumente, die zum Teil Layout und Meta-Daten mit sich tragen, jedoch nicht standardisiert sind (z.B. Textverarbeitungsdateien) Unstrukturierter Content sind beliebige Informationsobjekte, deren Inhalt nicht direkt erschlossen werden kann und die nicht eine Trennung von Inhalt, Layout und Metadaten besitzen (Bilder, GIF`s, Video, Sprache, Faksimiles etc.) ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist Content-Management (CM) ? Content-Management-Systeme (CMS) im übergreifenden Sinn unterstützen die Erstellung von Content (direkt oder durch Anbindung) die Verwaltung von Content (CM im engeren Sinn) die Bereitstellung von Content (Präsentation, Distribution) die Kontrolle von Content (Rechte, Versionierung) die Individualisierung von Content (Personalisierung, Sichten) CM im engeren Sinn bezeichnet lediglich die programmgestützte Verwaltung von Inhalten (Datenbanken, Archive etc.) CM ist die Weiterführung von Dokumenten-Management mit Nutzung von Internet-Technologien Die Begriffe Content-Management und CMS werden von den Anbietern undifferenziert benutzt ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist Web-Content-Management ? Web-Content-Management (WCM) umfasst die Verwaltung von Content auf internet-basierten Web-Sites und Portalen Web-Content-Management-Systeme (WCMS, WebCMS) lassen sich funktional wie folgt gruppieren: Redaktionssysteme zur Erstellung, Verwaltung und Beschickung von Web-Sites (Web-Editoren, Web-eProcess u.a.) Web-Site-Operating-Systeme, die den Content zur Laufzeit bereitstellen. Diese Systeme sind zunehmend Datenbank-basiert (Ablösung von HTML-hierarchischen Verzeichnissen) Web-Design-Werkzeuge zum Entwurf und Aufbau der Funktionalität eine WebSite Web-Publishing-Lösungen mit aktiver Informationsverteilung Web-CMS konzentriert sich auf die Bereitstellung von Content für offene Benutzergemeinschaften im Internet ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist Enterprise-Content-Management? Enterprise-Content-Management (ECM) geht vom Ansatz aus, alle Informationen eines Unternehmens auf einer einheitlichen Plattform zur Nutzung intern, im Partnerverbund und extern („Unified-Global-Repository“-Ansatz, Data-/Document-/Content-Warehouse) ECM umfasst herkömmliche Informationstechnologien wie Dokumentenmanagement, Knowledge Management, Workflow, Archivierung etc. und integriert die Host- und Client/Server-Welt mit Portal- und anderen Internet-Technologien Ziel von ECM ist, Daten- und Dokumentenredundanz zu vermeiden (jede Information existiert nur einmal), den Zugriff einheitlich zu regeln, unabhängig von Quelle und Nutzung beliebige Informationen bereitzustellen und als Dienst allen Anwendungen gleichförmig zur Verfügung zu stehen ECM ist eine Basistechnologie von eBusiness zur Bereitstellung der erforderlichen Informationen und Steuerung der Prozesse ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist MAM Media-Asset-Management? Variante des Content-Managements mit besonderen Anforderung an eine sichere Archivierung Grosse Bestände / Volumina Spezielle Formate (Video, Sprache, eBooks, etc.) Performanceanforderung (Download, Streaming, etc.) eBilling DRM Digital-Rights-Management (Signaturen, Wasserzeichen, etc.) Kopierschutz © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Rendition-Management Navigation / einfache User-Interfaces Content Syndication ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Definitionen und Unterschiede Was ist der Unterschied? ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur ECM als Middleware und Dienste ECM als Unified Enterprise Repository ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur AIIM’s Definition of ECM CUSTOMIZE CAPTURE DELIVER MANAGE CREATE Unstructured Content Data Business Processes ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 I would like to start with AIIM’s definition of Enterprise Content Management, or ECM. How many of you are familiar with AIIM? (show of hands). How many of you know that AIIM has been around for over 50 years? How many of you know that AIIM started out as an organization focused on microfilm? How many of you are wondering what on earth microfilm has to do with ECM? For over 50 years, AIIM has been about the relationship between unstructured information and business processes. That is the core that runs through the long history of AIIM’s efforts to bring together users and suppliers of technology. Over the years the technologies related to the management of unstructured information have changed, but the core necessity of managing this information in a strategic and cost effective fashion has remained remarkably consistent, and in fact is more a business imperative today than ever before. If we start with business process, most IT implementations have focused on effective management of the data related to those processes. Left unmanaged in many organizations is the huge volume of unstructured content that surrounds a transaction. This content provides the business context in which a transaction occurs. It provides the explanation for why a transaction occurs. It provides the reference point and the documentation that captures the set of assumptions surrounding a transaction. Some analysts have pointed out that managing the data associated with business processes represents just 10% of the challenge. The remaining 90% is all about unstructured content and represents a far more complex challenge – but one that if addressed properly can yield significant cost efficiencies and a high return on investment. How organizations create, capture, customize, deliver, and manage the content associated with business processes is what ECM is all about. [This would be an appropriate place for any specific examples with which the speaker is familiar…government applications, mortgage loan, financial services, FDA applications, etc etc]

ECM als Unternehmensinfrastruktur AIIM’s Definition von ECM Enterprise Content Management “The technologies used to create, capture, customize, deliver, and manage enterprise content to support business processes.” ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur Komponenten-Architektur E-COMMERCE SALES AUTOMATION CRM SUPPLY-CHAIN MGT. MARKETING CAMPAIGN MGT. COMMERCE (FRONT-END APPLICATIONS PORTALS B2E B2C B2B BROWSERS ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 WEB CONTENT MGT. DOCUMENT MGT. IMAGING EAI E-PROCESS MGT. DATA MINING PORTALS STORAGE MOBILE APPLIANCE CONTENT MGT. COLLABORATION KNOWLEDGE MGT. ENTERPRISE CONTENT MANAGMENT This diagram helps to illustrate the relationship of document technologies (the ones that drive e-business applications) with both the business applications and an organization’s technology foundation. The technology foundation includes internally mandated or standardized hardware, operating systems (such as Windows NT), networks and databases. The technologies that are the GLUE between the custoner-facing front office applications and and back-office applications space include collaborative tools (such as Lotus Notes), Content Management tools (such as Open Text), Image Management tools (both electronic and film), Data Warehousing/Data Mining tools (or what some people call business intelligence tools such as IBM’s MQ series, Thinking Machines), KM tools (such as Autonomy) and Workflow/Business Process Tools (such as Staffware or Lucent Technologies’ Mosaix). The different points of access are dependent less on the architecture (since many organizations are migrating to web-based access) but more on the audience. Who is knocking on the door, determines what processes will be initiated and what that person or business will see. ORDER PROCESSING WAREHOUSE MANAGEMENT ERP SHIPPING SYSTEMS ELECTRONIC BILL PRES./PAYMENT FULFILLMENT (BACK-OFFICE APPLICATIONS DATABASES STORAGE NETWORK INFRASTRUCTURE

ECM als Unternehmensinfrastruktur Applikationen mit Infrastruktur verbinden AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study

Integrative Middleware ECM als Unternehmensinfrastruktur Applikationen mit Infrastruktur verbinden AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications Basis Idee Nr. 1 Integrative Middleware EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study

Unabhängige Dienste für alle Anwendungen ECM als Unternehmensinfrastruktur Applikationen mit Infrastruktur verbinden AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications Basis Idee Nr. 2 Unabhängige Dienste für alle Anwendungen EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study

ECM als Unternehmensinfrastruktur Applikationen mit Infrastruktur verbinden AIIM International E-Business ERP AP/AR RM/A CRM HRM Enterprise Applications Basis Idee Nr. 3 Ein einheitliches, übergreifendes Enterprise Repository für jeden Informationstyp EAI Integration Workflow Collaboration Enterprise Content Management ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Data Warehousing Mining Web Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Infrastructure Quelle: AIIM 2001 Industry Study

ECM als Unternehmensinfrastruktur Anforderungen Speicherung aller Arten von Informationen Speicherung dynamischer und unveränderlicher Informationen Dienstekonzept Große und kleine Lösungen Eigener Recherche-Client oder Einbindung in vorhandene Anwendungen Zentrale und verteilte Indexdatenbanken Konsistente Langzeitspeicherung Modular ausbaubar Verteilte Archive Integration in vorhandene Systeme ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur Funktionale Lösungsansätze ECM Portal Browserbasierte personalisierte Anzeige für den Informationenzugriff von internen und externen Quellen wie auch der Ersatz von alten Host und/oder Client Anzeigen ECM Data/Document Warehouse Applets, Middleware und Metadatenbanken für die Kombination und Zusammenfassung von unstrukturierten Informationen aus verschiedenen Quellen des Unternehmens ECM Workflow Prozessgesteuerte Verdichtung von Informationen Überschneidungen mit EAI Enterprise Application Integration ECM Knowledge-Management Adaption von strukturierten und unstrukturierten Informationen inklusive EBT ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur Integriertes ECM-System Firewall Portal Interface Redaktions- Applikation Capture Fachan- wendung Groupware- Kommuni- kation ERP Application Content enabled Content enabled Präsentation eBusiness- Transaktionen EAI Portal Intranet Server Content Management Classification Knowledge Management DMS Workflow Application Server Groupware Server ERP Web Server ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Content Repository Legacy Groupware Repository ERP Repository Enterprise Records Management (Archivierung)

Definitionen und Unterschiede WCM Skalierung WCM Editing WCM Editing Lösungen schaffen vor allem den Content und unterstützen den Editionsprozess mit Workflow-Funktionalität. WCM Repository Internes Management von Informationen und Laufzeit-Festlegung WCM Publication Zusätzlich zu „pull“-Mechanismen bieten diese Lösungen „push“-Methoden zur Verteilung spezieller Informationen. WCM eBusiness Die integrierten Systeme stellen mehr als nur Adaption, Management und die Verbreitung des Content bereit. Weitere Funktionen erlauben auch eine direkte Interaktion und eine individuelle Nutzung. ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur Aktuelle Themen Verlinkung von Technologien mit Anwendungen -- e-Business Automation Effektives Management von Web Content -Intranet, Extranet Content Aufgaben Rechtssituation, Langzeitverfügbarkeit und Migration von Daten Beschleunigung der time-to-market - Überlegungen zu ASP-Lösungen Implementierungsfragen ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 So, it’s not about technology, it is how to apply technology to effectively manage business processes. Increasingly these e-processes involve the application of the web as the vehicle for information transfer and management of the exponential growth of content in order to deliver benefits at the customer level

ECM als Unternehmensinfrastruktur Implementationsfragen Definition von Metadaten, Richtlinien, Prozeduren Import, Konvertierung, Migration Plattformen, Datenbanken, Browser, Client Desktop Integration, Integration von Anwendungen, Back Office Integration Prozess und Workflow Modellierung Kulturelle Grenzen bei Online vs. Offline Arbeit Wie werden die Komponenten vernetzt? (EAI Enterprise Application Integration) ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

ECM als Unternehmensinfrastruktur ASP-Problematik Sicherheit Bandbreite Langfristige Informationsverfügbarkeit Anpassungsfähigkeit Implementation und Integration Die Risiken... Sind Sie bereit, Risiken zu teilen? Wie steht es um die Sicherheit? Ist die ständige Verfügbarkeit der Informationen garantiert? Was passiert, wenn es nicht funktioniert? Wird das ASP-Unternehmen überleben? ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Content Management und XML XML wofür ? Standardisierung ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Content Management und XML Architektur Create Manage Deliver CM Products Capture -email -paper -feeds Unternehmen Document bases Office apps Kunde Automatisierte Prozesse EDM Services Templates & styles Design & devices Personalisierter Content Properties Meta data ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Web apps Regierung Datenbanken Firmen Anwend. Mobil Federated repository Intranet/extranet Infrastruktur Quelle Strategy Partners

Content Management und XML Architektur Create Manage Deliver CM Products Eine zukünftige Basis-Technologie XML Capture -email -paper -feeds Unternehmen Dokumenten Grundlage Office apps Kunde Automatisierte Prozesse EDM Services Properties Meta data Vorlagen & Stile Design & devices Personalisierter Content ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 Web apps Regierung Datenbanken Firmen Anwend. Mobil Federated repository Intranet/extranet Infrastruktur Quelle Strategy Partners

Content Management und XML Internet Standards Protokoll-Ebene TCP/IP HTTP, SHTTP Schnittstellen-Ebene WebDAV für Workflow und Dokumentenmanagement XML © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Format-Ebene HTML, derzeit Version 4, Ausbau als XHTML XML, einschließlich spezialisierter Ausprägungen Dokumentformate aus dem klassischen Umfeld (PDF, JPEG2000) ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Content Management und XML Metadaten-Standards XML-Umfeld RDF Resource Description Framework XMI XML Metadata Interchange Etc. Für fast alle Metadatenansätze existiert eine XML-Version XML ist als Beschreibungssprache für Metadaten gut geeignet Dieses hilft aber nicht bei der eigentlichen Standardisierung der Metadaten ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Content Management und XML Die Ansprüche an die Integration steigen Content-Management, Dokumenten-Management und elektronische Archivierung werden zu nachgeordneten, für den Anwender nicht mehr als eigenständige Lösungen sichtbare Komponenten Business Process Management, Workflow und kollaborative Work-Funktionen werden zu treibenden, integrierten Kräften von Fach-anwendungen Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer 2001-2002 Basisfunktionen wie Recherche, Renditionierung, Konvertierung, Viewing oder Verteilung werden Bestandteil von Betriebssystemen, Office-Umgebungen und Standard-Anwendungssoftware ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 © Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer 2001-2002

Content Management und XML WebDAV Oktober 1998 von IETF (Internet Engineering Task Force) in Leben gerufen Regelt den Zugriff auf Inhalte eines Dokumenten-Management-Systems über das Internet Änderung des Inhalts und der Struktur eines Dokumentes im Team ist möglich © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Der reinen Lesezugriffe von HTTP-Protokoll werden um den schreibende Zugriffe erweitert ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Das Gedächtnis des Informationszeitalters Ausblick Das Gedächtnis des Informationszeitalters ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Ausblick Elektronische Archivierung „Die elektronische Archivierung ist das Gedächtnis des Informationszeitalters“ Erkki Liikanen EU-Kommissar „Information Society“ ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Ausblick Information Gap Frühe Websites kaum noch vorhanden Elektronische Archivierung im Web und ECM-Umfeld unzureichend Rechtliche Anforderungen an Transaktionsarchivierung Digital Divide ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Ausblick Information Overflow Überflutung mit zu viel Information „Wir dürsten nach Wissen und ertrinken in Information“ Redundanz Originalinformationen kaum noch erkennbar Digital Rights Management für Autorenrechte im Internet ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Mangelhafte Erschließung bedroht den Wert von Information Das Internet ist nicht nur einer der größten Informationsspeicher sondern auch einer der größten Informationsvernichter Exponentielles Informationswachstum basiert zum großen Teil auf Kopien, Plagiaten, Renditionen, Versionen, Nichtigkeiten, Werbung und dem Selbstdarstellungsbedürfnis des Menschen Die digitale Überflutung überfordert den Nutzer: den Anwender unterstützende Systeme müssen zur Selektion, Aufbereitung und Bewertung von Information ausgelegt werden ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001 © Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer 2001-2002

Ausblick Konvergenz WCM, ECM, Portale und andere Technologien verschmelzen Der Markt ist übersättigt Der WCM-Markt wird sich analog zum DMS-Markt konsolidieren ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Die Herausforderung an Content Management Information ist so aufzubauen, dass sie, unabhängig vom Erzeuger und erzeugendem System, langfristig konsistent und authentisch genutzt werden kann. ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Ulrich Kampffmeyer E-Mail: ulrich.kampffmeyer@PROJECT-CONSULT.com WebSite, Newsletter, Informationen ... http://www.PROJECT-CONSULT.com ECM als Unternehmensinfrastruktur Contentmanagerdays Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse 17 20149 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2001