Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey 09.06.2011.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Dienstag, den 23. März Die Lernziele Lets learn about plurals in German.
A question of German
Pronouns. Subject PronounsPossessive Pronoun Direct Object Pronouns Indirect Object Pronouns Imymeto me you (informal) youryouto you hehishim sheher it.
Gründlich durchgecheckt steht sie da Thoroughly checked over she stands there und wartet auf den Start alles klar And waits on the start…All is clear.
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Er wollte dich erkennen lassen, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was der Mund des Herrn spricht. Das Buch.
G ERMAN E XCHANGE Q UESTIONS Tom Sinclair. W AS F ÜR EINE S CHULE BESCHST DU ? W HAT KIND OF SCHOOL DO YOU GO TO ? Eine Realschule in Alfeld. A secondary.
Deutsche Idiome Ich bin gesund wie ein Fisch im Wasser.
Conjunctions ! Konjunctionen !
Du fehlst mir Ein Rocksong von Fotos Meagan Murray.
LEKTION 2 Im Restaurant. objectives After completing this lesson, student should be able to:  Order food and drinks in German  Say their impression.
Other Family Members Phrases & Translations Chapter 1 Review Possessive Pronouns
Aufwärmen: Nehmt die Hausaufgaben heraus. Schreibt die folgenden (following) Sätze auf Deutsch im Heft (Need help? See pg. 192) 1.How are the jeans? 2.They.
A* Pathfinding. Basis A* Algorithmus add the starting node to the open list while the open list is not empty { current node=node from open list with the.
Tastatur Esc F1F2F3F4F5F6F7F8F9 F10F11F12 DruckPause Rollen  Num  Rollen WRTZUIOPÜ °^°^ !1!1  „ 2 2 &6&6 $4$4 %5%5 / 7 { ( 8 [ ) 9 ] = 0 } ? ß \ `´`´
Der Junge. the boy das Mädchen the girl Wie geht‘s?
 Geschichte  Kulturhauptstadt  Sehenswürdigkeiten  Klima  Verkehrsmittel  Sprache.
Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
“Girls only want boyfriends with great grammar.”.
Präsentiert: Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter Irgendeine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit..... ist kein ZUFALL.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Besonderheiten beim menschlichen Skelett
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
Die Schule.
Problem
Theology and praxis of fresh expressions of church Theologie und Praxis von Fresh-X.
Lernumgebungen differenziert begleiten Torsten Linnemann, Michaela Turina 1.
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
Bilder und Text: Spiegel.de S A N D Y Ein Mann fotografiert mit seinem iPad mitten in Manhattan einen einstigen Parkplatz. Nun steht hier das Wasser.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Inventurabwicklung Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Wenn du denkst, dass du deine Zeit mit dem Lesen dieses Mail vergeudest, bist du im Irrtum. Es ist eine wahre und berührende Geschichte, die dich vielleicht.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Die Kunst nicht krank zu werden Dr. Dráuzio Varella.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Situiertheits-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2012 Alexander Renkl Zitat der Woche Reden lernt man durch.
Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Erster Zweiter Dritter.
Formate der betrieblicher Weiterbildung AußensteuerungSelbststeuerung Lernen in nicht- problematischen Berufs- und Lebenssituationen berufliches, privates,
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sollen Sie sich still ruhen, warmen Tee trinken. Wenn Kopfschmerzen weiter verlaufen, hoeren nicht auf, nehmen Sie Tabletten.
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Informations- veranstaltung für die Multiplikatoren Stand Ausbildung Digitalfunk.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
Leihmutterschaft in Deutschland - Regeln und Argumente Professor Dr. h.c. Christa Randzio-Plath Hanoi, April 2016.
Maserati Khamsin. Geschichte Fahrgestellnummer: (1972) Motornummer: (1970) Ausgeliefert in die Schweiz Der Wagen hatte Ende der 70er.
1 Peer-to-peer Projekt für Kita und Schule: BildungsBande und mehr Kinderrechte-Fachtagung, Mainz Lea Berend, Makista e.V.
... und wieso wir uns nicht immer verstehen
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
PARTY Familie Sand Telefon Theater Film Politik Uniform Experiment Adresse Orchester Diskussion Programm HAND Name Zivilisation Toast Mathematik Finger.
 GZD Und Gott sprach zu Abram: Ganz gewiss sollst du wissen, dass deine Nachkom-menschaft Fremdling sein wird in einem Land, das ihnen nicht gehört;
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
Be smart – teste dein Wissen!
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Презентация для проведения урока немецкого языка в 6 классе по теме «Путешествие в Берлин»
The Dipole Repeller General equation of an Ellipse.
Fritz Hansen Series 7 ads
APFEL. LEITER DER FIRMA Diese Firma wurde am 1 April 1976 gegrundet.Der Name der Firma ist Englisch. Apfel (Apfel) das Apfelbild wird im Logo.
Paralympischen Spiele.  Geschichte der Olympischen Spiele ist vielen bekannt. Leider viel weniger bekannt ist, Paralympics, oder, wie sie schreiben,
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
Wie beheben unsere Experten unter Windows 10 Technische Unterstützung Nummer Zwischenablage Probleme?
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
Wie kann man einen Urlaub zu erschwinglichen Preisen buchen? Um einen Urlaub zu erschwinglichen Preisen zu buchen, kann auf kein allgemeines Rezept vertraut.
Presentation transcript:

Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey

Inhalt Beweisbegriff Beweisbegriff Arten des Beweisens Arten des Beweisens Beweisbedürftigkeit Beweisbedürftigkeit Visuelle Beweise Visuelle Beweise

Beweisbegriff keine einheitliche Bedeutung keine einheitliche Bedeutung unterschiedlich in verschiedenen Wissenschaften unterschiedlich in verschiedenen Wissenschaften in Mathematik ebenfalls nicht definiert in Mathematik ebenfalls nicht definiert Mathematikunterricht: didaktisch orientierter Beweisbegriff Mathematikunterricht: didaktisch orientierter Beweisbegriff Form des Begründens von Aussagen/Feststellungen & Behauptungen Form des Begründens von Aussagen/Feststellungen & Behauptungen

Arten des Begründens nach Fischer und Malle (1985) Berufung auf eine Autorität Berufung auf eine Autorität (Geschichte, Sprachen) deduktives Schließen deduktives Schließen(Mathematik) reduktives bzw. induktives Schließen reduktives bzw. induktives Schließen(Naturwissenschaften) Analogieschlüsse, Analogieschlüsse, Wahrscheinlichkeitsaussagen (Sport)

Berufung auf eine Autorität Bestätigung der Richtigkeit durch einen glaubwürdigen Zeugen Geschichte (Briefe, Zeitzeugen) Fremdsprachen (Fachbücher) Mathematik (bekannte Mathematiker)

Deduktives Schließen Aussagen, die als richtig angesehen werden und deren Richtigkeit hinreichend für die zu beweisende Aussage ist: A  B Philosophie/Logik (alle Hunde bellen & Bello ist ein Hund  Bello bellt)  Bello bellt) Mathematik (wesentlich)

Reduktives Schließen Folgerungen aus einer Aussage, die als richtig angesehen werden, deren Richtigkeit aber nicht hinreichend für die Richtigkeit der zu beweisenden Aussage ist \ B1 A  B2 / B3 … Bsp.: Bello ist ein Hund und weiß (Mäuse sind auch weiß, aber keine Hunde) bzw. die Straße ist nass  es hat geregnet Naturwissenschaften (Experimente)

Induktives Schließen Das Schließen vom Einzelfall auf das Allgemeine B1\ B2  A B3 …/ Bsp.: Bello ist ein Hund & Bello bellt  alle Hunde bellen  alle Hunde bellen Physik (Experimente)

Analogieschlüsse Wahrscheinlichkeitsaussagen Aussagen, die von jemandem als richtig angesehen werden, deren Richtigkeit aber in einem nicht deduktiven Zusammenhang mit der Richtigkeit der zu beweisenden Aussage stehen Bsp: sehr gute Abiturnote  60% gute Erfolge im Studium

Beweisbedürftigkeit Beweise sollen klüger machen. Beweise sollen klüger machen. Abhängig von der kognitiven Struktur einer Person. Abhängig von der kognitiven Struktur einer Person. => Argumentationsbasis

Argumentationsbasis Die Menge an Aussagen die als richtig angesehen werden, zusammen mit Schlussweisen die als zulässig anerkannt werden. Die Menge an Aussagen die als richtig angesehen werden, zusammen mit Schlussweisen die als zulässig anerkannt werden. => Fundament auf das man sich stützt.

Argumentationsbasis Verschiedene Arten: Verschiedene Arten: Höhere Mathematik: meist Definitionen und Sätze.Höhere Mathematik: meist Definitionen und Sätze. Niedrigere Ebene: Handlungen, Bilder, Realitätserfahrungen.Niedrigere Ebene: Handlungen, Bilder, Realitätserfahrungen. Häufig kann eine Behauptung anhand verschiedener Argumentationsbasen begründet werden.

Argumentationsbasis Beispiel: Man begründe: 1/2 + 1/4 = 3/4 a) Begründung: Das ist doch klar! Hier gehört die Behauptung selbst zur Argumentationsbasis.

Argumentationsbasis b) Begründung: 1/2 kg Butter und 1/4 kg Butter ergeben zusammen 3/4 kg Butter. Hier gehört eine Alltagserfahrung zur Argumentationsbasis

Argumentationsbasis c) Begründung: Aus der Abbildung ist alles ersichtlich! ersichtlich! Hier gehört die Anschauung zur Argumentationsbasis.

Argumentationsbasis d) Begründung: 1/2 + 1/4 = 2/4 + 1/4 = 3/4 Hier gehören gewisse Rechenverfahren der Bruchrechnung zur Argumentationsbasis.

Argumentationsbasis e) Begründung: Aufgrund der Erweiterungsregel a/b = c*a/c*b gilt 1/2 = 2/4 und aufgrund der Additionsregel a/c + b/c =a+b/c gilt 2/4 + 1/4 = 3/4. Hier gehören gewisse Bruchrechen- regeln zur Argumentationsbasis.

Argumentationsbasis Schüler/innen ist oft nicht klar worauf sie sich beziehen können. Schüler/innen ist oft nicht klar worauf sie sich beziehen können. Welche Argumentationsbasis wird als richtig gewertet?Welche Argumentationsbasis wird als richtig gewertet? Was erwartet der/die Lehrer/in von mir?Was erwartet der/die Lehrer/in von mir? => Exaktheit

Exaktheit Steht immer in Zusammenhang mit der Argumentationsbasis. Steht immer in Zusammenhang mit der Argumentationsbasis. Eine Begründung ist umso exakter, je detaillierter die Begründungsschritte ausgeführt werden und je deutlicher dabei der Bezug zur Argumentationsbasis ersichtlich ist. Eine Begründung ist umso exakter, je detaillierter die Begründungsschritte ausgeführt werden und je deutlicher dabei der Bezug zur Argumentationsbasis ersichtlich ist.

Exaktheit Es gibt verschiedene Grade der Exaktheit. Es gibt verschiedene Grade der Exaktheit. Es gibt keine oberste Exaktheit. Es gibt keine oberste Exaktheit. Es gibt keinen verbindlichen Exaktheitsgrad, er sollte der Situation angemessen sein. Es gibt keinen verbindlichen Exaktheitsgrad, er sollte der Situation angemessen sein.

Warum Begründen? Überzeugen: Überzeugen: Durch die Begründung soll jemand von der Richtigkeit der Aussage überzeugt werden. Zusammenhang stiften: Zusammenhang stiften: Erkennen, dass etwas aus etwas Anderem hergeleitet werden kann. => Kann zu Verwirrung der Lernenden führen. führen.

Visuelle Beweise

Visuelle Beweise (quadratische Ergänzung) x^2 + ax = (x+ a/2)^2 – (a/2)^2^

Gruppenarbeitsphase

½ + ¼ + 1/8 + … = 1

Neue Begründungskultur im Unterricht Schüler/innen sollen Argumentieren wollen. Schüler/innen sollen Argumentieren wollen. Mehr Begründungsaufgaben verwenden. Mehr Begründungsaufgaben verwenden.