Workshop “Syndrome globalen Wandels“

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Rekursion Vorlesung 3.
A question of German
Hemistim rechtshemisphärisch
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Er wollte dich erkennen lassen, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was der Mund des Herrn spricht. Das Buch.
© NFA, Neuromuscular Functional Assessment: Funktionelle Neurologie und Rehabilitation, Hans Garten, 2013 Hemistim linkshemisphärisch Setzen Sie sich in.
Von Spencer Petersen und Kellen Knight. Dative and accusative prepositions are so named because the prepositional phrase that the preposition makes is.
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Deciphering Case. Nominative = Subject First, look for the subject of the sentence. The subject is usually the very first part of the sentence. The sentence.
Migration in die Cloud – so gelingt ein nachhaltiger Umstieg.
Tastatur Esc F1F2F3F4F5F6F7F8F9 F10F11F12 DruckPause Rollen  Num  Rollen WRTZUIOPÜ °^°^ !1!1  „ 2 2 &6&6 $4$4 %5%5 / 7 { ( 8 [ ) 9 ] = 0 } ? ß \ `´`´
Smart 2 Unit 6 It’s our world! – Crossword puzzle.
Präsentation Baulandbewertung Präsentation am Institut für Stadt- und Regionalforschung Versuch einer Baulandbewertung.
Haftungsfragen bei der Filmproduktion Rechtsanwalt Mag. Georg Streit Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH.
Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
“Girls only want boyfriends with great grammar.”.
Präsentiert: Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter Irgendeine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit..... ist kein ZUFALL.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Besonderheiten beim menschlichen Skelett
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
Lernumgebungen differenziert begleiten Torsten Linnemann, Michaela Turina 1.
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
Bilder und Text: Spiegel.de S A N D Y Ein Mann fotografiert mit seinem iPad mitten in Manhattan einen einstigen Parkplatz. Nun steht hier das Wasser.
LRR Ing. Harry Oberlerchner S3 – Landesrettungskommando NÖ ROTES KREUZ NÖ Rettungswesen & Katastrophenmanagement Landesrettungskommando NÖ 1.
Ohne Online geht es nicht – aber wie gut ist mein Auftritt wirklich? Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit als Voraussetzung zur Kundengewinnung und -bindung.
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Gisela Ninnemann - Innenministerium Schleswig-Holstein - August Räumliche Aspekte der Windenergienutzung.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
1 Business Start Up Network. 2 Das Projekt Ein permanentes und funktionales europäisches Netzwerk schaffen, auf dem Gebiet der Maßnahmen zur Unterstützung.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Inventurabwicklung Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
VOICES OF THE POOR Weltweiter Aktionstag gegen extreme Armut 07 DGVN-Hochschulgruppe Jena Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Situiertheits-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2012 Alexander Renkl Zitat der Woche Reden lernt man durch.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen. Als kommunale Führungskraft auf der sicheren Seite - die D&O-Versicherung der GVV Bürgermeisterseminar Schloss.
Was ist die Junior Branch? Juniorengruppe von allen CISV-Mitgliedern zwischen 14 und 25 International aktiv und vernetzt Ausrichten von CISV-Aktivitäten,
Formate der betrieblicher Weiterbildung AußensteuerungSelbststeuerung Lernen in nicht- problematischen Berufs- und Lebenssituationen berufliches, privates,
5. Wiener Sportenquête am „ Schule und Sportvereine im Ganztag“ Rainer Ruth – Schulsportbeauftragter des LSB NRW.
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Informations- veranstaltung für die Multiplikatoren Stand Ausbildung Digitalfunk.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM DFB ELTERN-ABEND DFB STÜTZPUNKT SCHLOßBERG A.Schreffl P.Steinberger.
© 2014 IBM Corporation Neukundenakquise mit IBM Software One 8. Mai 2014 Christine Mayer Field Marketing Leader GB Midmarket DACH.
TOURISMUSSTRUKTUREN IM UMBRUCH Von kleinen Verkehrsvereinen zu schlagkräftigen Destinationen „GUNDLEGENDE REFORM DER TIROLER TOURISMUSSTRUKTUREN“ Dr. Gerhard.
Leihmutterschaft in Deutschland - Regeln und Argumente Professor Dr. h.c. Christa Randzio-Plath Hanoi, April 2016.
Maserati Khamsin. Geschichte Fahrgestellnummer: (1972) Motornummer: (1970) Ausgeliefert in die Schweiz Der Wagen hatte Ende der 70er.
1 Peer-to-peer Projekt für Kita und Schule: BildungsBande und mehr Kinderrechte-Fachtagung, Mainz Lea Berend, Makista e.V.
... und wieso wir uns nicht immer verstehen
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
Bundesministerium der Justiz - Berlin, Mai 2009 Projekt des BMJ: „Elektronische Arbeitshilfen und Verkündung“ im Rahmen der Einer-für-Alle-Dienstleistung.
Kollaboratives Engineering effizienter machen Christian Doppler Laboratory “Software Engineering Integration für flexible Automatisierungsysteme”
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Be smart – teste dein Wissen!
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Fritz Hansen Series 7 ads
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
Militärgeschichtliches Beispiel „Der Kessel von HALBE“ VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 14.0 Kessel von HALBE (Ausbruch 28. Apr Mai 1945) (Ausbruch.
Click the placeholder text and type your own text.
Ppt宝藏_www.pptbz.com_提供下载 This text can be replaced with your own text.
Presentation transcript:

Workshop “Syndrome globalen Wandels“ Kurzbeschreibung: Syndrome globalen Wandels sind ein interdisziplinär angelegtes Konzept zur Beschreibung von Folgen der Wechselwirkung zwischen Zivilisation und Umwelt. .Ziel ist es, typische Muster globalen Wandels (sog. Syndrome) zu erkennen, zu beschreiben und verschiedene Handlungsoptionen besser beurteilen zu können. Das Konzept eröffnet neue Wege bei der Findung und Einordnung von Unterrichtsthemen und deren fächerübergreifenden Verknüpfung. Ablauf: 1. Einführung in die Thematik „Was ist das Syndromkonzept“ 2. Arbeitsphase an Fallbeispielen (Gruppenarbeit) 3. Auswertung (Plenum) 4. Umsetzungsmöglichkeiten für die unterrichtliche Praxis BLK 21 Schleswig-Holstein

Workshop “Syndrome globalen Wandels“ Zielgruppe: KollegInnen der Sekundarstufe I und II, LehrerfortbildnerInnen, MultiplikatorInnen der Erwachsenenfortbildung Wünschenswerte Voraussetzungen: Erfahrungen mit Zusammenarbeit mit KollegInnen im fächerübergreifenden Kontext, Kenntnis folgender Materialien: Cassel-Gintz, M., Harenberg, D., Syndrome globalen Wandels als Ansatz inter- disziplinären Lernens in der Sekundarstufe, Werkstattmaterial Nr.1. Interdiszipli- näres Wissen- Syndrome globalen Wandels, BLK-Programm „21“, Berlin 2002 Weiterführende Materialien: Bigott, B. u.a. Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum, Werkstattmaterial Nr.3, Interdisziplinäres Wissen- Syndrome globalen Wandels, BLK-Programm „21“, Berlin 2002 Zeitler, H., Ausjelöffelt und durchjewühlt, Die Problematik nicht-erneuerbarer Rohstoffe am Beispiel der Lausitz (Katanga-Syndrom) Werkstattmateria lNr.8, Interdisziplinäres Wissen- Syndrome globalen Wandels, BLK-Programm „21“, Berlin 2003 BLK 21 Schleswig-Holstein

Was ist das Syndromkonzept? Eine Einführung: Der Globale Wandel (GW) Das Syndromkonzept als GW-Beschreibungsmethode Basismodelle des Syndromkonzepts Syndromanalyse: Beispiel Dustbowl-Syndrom Arbeitsphase Arbeitsanleitung Arbeitsausführung Arbeitsauswertung Enddiskussion: Einsatz im UR BLK 21 Schleswig-Holstein

Der Globale Wandel (GW) Globale Boden-degradation Zunahme der ländlichen Armut BLK 21 Schleswig-Holstein

Das Syndromkonzept -als Beschreibungsmethode des GW Grundthese: Der Globale Wandel lässt sich in seiner Dynamik auf eine überschaubare Zahl von Kausalmustern in den Mensch-Umwelt Beziehungen zurückführen. Die nicht-nachhaltigen Entwicklungsverläufe dieser dynamischen Muster werden als Syndrome des Globalen Wandels bezeichnet. BLK 21 Schleswig-Holstein

Anforderungsprofil: Syndromkonzept Natur des GW Disziplinen übergreifend Wissensfortschritt fortlaufend verbesserte Näherungslösungen Dringlichkeit Notwendigkeit für Handlungswissen ohne vollständiges Systemverständnis Verständnis von „Nichtnachhaltigkeit“ Nachhaltige Entwicklung BLK 21 Schleswig-Holstein

Das Syndromkonzept - Grundelemente I Symptome Boden- degradation Verlust an Biodiversität Reg. & glob. Klimawandel Konversion von Ökosystemen Absinken des Grundwasserspiegels Emanzipation der Frau Intensivierung & Ausweitung von Landwirtschaft Verarmung Globalisierung der Märkte Politikversagen: Fehlplanung/Korruption Wachsendes Umweltbewusstsein BLK 21 Schleswig-Holstein

Das Syndromkonzept - Grundelemente II Symptome Wechselwirkungen Boden- degradation Verlust an Biodiversität Reg. & glob. Klimawandel Konversion von Ökosystemen Absinken des Grundwasserspiegels Emanzipation der Frau Intensivierung & Ausweitung von Landwirtschaft Verarmung Globalisierung der Märkte Politikversagen: Fehlplanung/Korruption ? Wachsendes Umweltbewusstsein BLK 21 Schleswig-Holstein

Das Syndromkonzept - Grundelemente III Symptome Wechselwirkungen Syndrome Boden- degradation Verlust an Biodiversität Reg. & glob. Klimawandel Konversion von Ökosystemen Sahel- Syndrom Absinken des Grundwasserspiegels Emanzipation der Frau Intensivierung & Ausweitung von Landwirtschaft Verarmung Globalisierung der Märkte Politikversagen: Fehlplanung/Korruption ? Wachsendes Umweltbewusstsein BLK 21 Schleswig-Holstein

Syndrome des Globalen Wandels Bisher 16 Syndrome in 3 Gruppen identifiziert: Syndromgruppe „Nutzung“ unangepasste Nutzung von Naturressourcen als Produktionsfaktoren Beispiel: Sahel-Syndrom Syndromgruppe „Entwicklung“ Mensch-Umwelt-Probleme aus nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen Beispiel: Aral-See-Syndrom Syndromgruppe „Senken“ Umweltdegradation durch nicht angepasste zivilisatorische Entsorgungsanforderungen Beispiel: Müllkippensyndrom BLK 21 Schleswig-Holstein

Syndromanalyse: Beispiel Fallstudie Fallstudien: BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Vorgehensweise Ziel des Syndromansatzes ist es zu bestimmen, wohin der globale Wandel nicht gehen soll! Dazu werden Fallstudien herangezogen, in denen Umweltprobleme dargestellt sind, z.B. den Raubbau am Amazonas-Urwald. Anhand einer Liste von Trends werden die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche (Symptome) überprüft . Durch Aufbau von Verknüpfungen und Beziehungen entwickelt sich ein Muster: das Syndrom. BLK 21 Schleswig-Holstein

Arbeitsanleitung:Aufgaben 1. Die in den Texten identifizierten Symptome mittels der Symptomsammlung markieren. 2. Identifizierte Symptome den Sphären zuordnen. 3. Beziehungspfeile einzeichnen. 4. Gewichtungen vornehmen: Welche Beziehungen sind besonders zentral? Wo gehen die meisten Pfeile ab? Welcher Bereich ist besonders betroffen? Welche Wirkungen sind fördernd bzw. hemmend? 5. Zentrales Geflecht herausarbeiten. 6. Syndrom kennenlernen durch Vergleich mit einer wissenschaftlich erarbeiteten Beschreibung. BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Fallbeispiele können sein: Texten (Zeitungsartikeln, wissenschaftlichen Beiträgen u.ä.), Grafiken, Tabellen, Fotodokumente (Satellitenfotos u.ä.). An den Datenquellen kann( je nach Materialumfang) sowohl einphasig/arbeitsgleich als auch mehrphasig/ arbeitsteilig gearbeitet werden. BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Globale Symptomsammlung Biosphäre Pedosphäre Konversion natürlicher Ökosysteme Zunehmende Deposition und Fragmentierung natürlicher Ökosysteme Akkumulation von Abfällen Zunahme anthropogener Artenverschleppung Verdichtung Resistenzbildung Versauerung / Kontamination Zunehmende Übernutzung biologischer Ressourcen Fertilitätsverlust (Humus, Nährstoffe) Gen- und Artenverluste Erosion, morphologische Änderung Verlust biosphärischer Senken Versiegelung Verstärkung von biosphärischen Quellen Versalzung, Alkalisierung Schädigung von Ökosystemstruktur und -funktion Überdüngung BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Globale Symptomsammlung Bevölkerung Atmosphäre Bevölkerungswachstum Verstärkter Treibhauseffekt Gesundheitsschäden durch Tropospähren Verschmutzung Umweltbelastung Reduktion stratosphärischen Ozons Urbanisierung Zunehmende regionale Landflucht Luftverschmutzung Zersiedelung Globaler und regionaler Klimawandel Internationale Migration Zunahme von Spurengasen BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Globale Symptomsammlung Hydrosphäre Meeresspiegelanstieg Veränderung des Grundwasserspiegels Änderung ozeanischer Strömungen Veränderung der Eiskappen und Gletscher Süßwasserverknappung Veränderung der Wasserqualität (Pathogene, Nährstoffe, Toxine) Veränderung der lokalen Wasserbilanz Veränderte Frachten von partikulären & gelösten Stoffen Gesellschaftliche Organisation Verstärkung des nationalen Umweltschutzes Bedeutungszunahme der NRO Demokratisierung Soziale und ökonomische Ausgrenzung Zuhname ethnischer und nationaler Konflikte Institutionalisierung von Sozialleistungen Zuhname der internat. Abkommen & Institutionen Individualisierung Zunahme von sozialen & ökonom. Disparitäten Rückgang traditioneller gesellschaftlicher Strukturen Zuhname der strukturellen Arbeitslosigkeit Politikversagen BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Globale Symptomsammlung Wissenschaft und Technik Automatisierung, Mechanisierung Medizinischer Fortschritt Fortschritt in der Informationstechnologie Verbesserung des technischen Umweltschutzes Entwicklung regenerativer Energien und Rohstoffe Entwicklung neuer Werkstoffe, stoffliche Substitution Wissens- und Technologietransfer Bio- und Gentechnologie Intensivierung von Ausbildung und Qualifikation Wachsendes Technologierisiko Psychosoziale Spähre Sensibilisierung für globale Prbleme Ausbreitung westlicher Konsum- und Lebensstile Anspruchssteigerung Emanzipation der Frau Wachsendes Umweltbewusstsein Erhöhung der Mobilitätsbereitschaft Zuhnehmendes Partizipationsinteresse Zunahme fundamentalistischer Strömungen BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Globale Symptomsamlung Wirtschaft Zunehmender Tourismus Tertiärisierung Globalisierung der Märkte Internationale Verschuldung Ausbreitung der Geldwirtschaft Zunehmender Protektionismus Ausbau der Verkehrswege Wachsendes Verkehrsaufkommen Rückgang der traditionellen Landwirtschaft Intensivierung der Landwirtschaft Zunahme umweltverträglicher Wirtschaftsweisen Zentralisierung wirtschaftspolitischer Strategien Aufbau technischer Großprojekte Industrialisierung Steigerung der Ressourcenproduktivität Steigerug der Arbeitsproduktivität Steigerung der Kapitalintensität Zunahme der Welthandelsströme Steigerung der Nahrungsmittelproduktion Ausweitung landwirtschaftlich genutzter Flächen Zunehmender Verbrauch von Energie und Rohstoffen BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Arbeitsausführung:Syndromsphären Biosphäre Atmosphäre Pedosphäre / Boden Bevölkerung Wirtschaft Hydrosphäre Psychosoziale Sphäre / Einstellungen Wissenschaft / Technik Gesellschaft / Institution BLK 21 Schleswig-Holstein

BLK 21 Schleswig-Holstein Das RAUBBAU-SYNDROM Raubbau an natürlichen Ökosystemen zunehmende Übernutzung biolog. Ressourcen (terrestrische & marine Ökosysteme) Überschreiten der natürlichen Regenerationsfähigkeit motiviert durch gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklungen Beispiel: globale Stammholzexploitation Syndromfolgen: Konversion und Degradation artspezifischer Lebensräume regionale Reduzierung der genetischen und Artenvielfalt Erosion, morphologische Änderungen regionale und globale Klimaänderungen BLK 21 Schleswig-Holstein

RAUBBAU-SYNDROM: Syndromkern BLK 21 Schleswig-Holstein

Das DUST-BOWL-SYNDROM Nicht-nachhaltige industrielle Bewirt- schaftung von Böden / Gewässern unter hohen Energie-, Kapital- und Technikeinsatz Intensivierung / Ausweitung der Landwirtschaft Beispiele: Pflanzung großfläch. Monokulturen großflächige Konversion von Wald-gebieten zu landwirt. Nutzfläche Syndromfolgen: Konversion großer Landflächen (-> Monokulturen) großflächigen Bodenerosionserscheinungen Degradation von Ökosystemen (Düngemittel und Pestizide) Artenverdrängung & Zerstörung von Lebensräumen Emission von treibhauswirksamen Gasen (CO2, CH4) BLK 21 Schleswig-Holstein

DUST-BOWL-SYNDROM: Kernmechanismus BLK 21 Schleswig-Holstein

DUST-BOWL-SYNDROM: Intensität BLK 21 Schleswig-Holstein

MASSENTOURISMUS-SYNDROM Erschließung und Schädigung von Naturräumen für Erholungszwecke Beispiele: Skitourismus  Abholzung von Bergwäldern & Bodenverdichtung Übernutzung lokaler Wasserres-sourcen für Duschen, etc. Erschließung unberührter Regionen Flugverkehr Syndromfolgen: Troposphärenverschmutzung Süßwasserverknappung Deposition von Abfällen Übernutzung und Konversion von Ökosystemen Zunehmender Verbrauch von Energie und Rohstoffen BLK 21 Schleswig-Holstein

MASSENTOURISMUS -SYNDROM - Beziehungsgeflecht BLK 21 Schleswig-Holstein