Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

1 NS-Mapper Ein Szenarioeditor für mobile Ad-hoc Netzwerke Zwischenvortrag der Diplomarbeit von Emanuel Eden.

Similar presentations


Presentation on theme: "1 NS-Mapper Ein Szenarioeditor für mobile Ad-hoc Netzwerke Zwischenvortrag der Diplomarbeit von Emanuel Eden."— Presentation transcript:

1 1 NS-Mapper Ein Szenarioeditor für mobile Ad-hoc Netzwerke Zwischenvortrag der Diplomarbeit von Emanuel Eden

2 2 Überblick ● Fähigkeiten des NS-Mappers ● Aufgabe der Diplomarbeit ● Auswahl der zufallsbasierten Strategien ● Verwendete Algorithmen ● Vergleich von Zufallsstrategien mittels Simulation

3 3 Fähigkeiten des NS-Mappers Modellierung von Szenarien: ● Copy/Paste/Move von Elementen ● Eingrenzung der Bewegung durch „Movement Fields“ (statisch/dynamisch) ● individuelle Mobilitätsmodelle und selbst defi-nierte Bewegungen für mobile Knoten ● Unabhängig vom verwendeten Simulator

4 4 Fähigkeiten des NS-Mappers Entwicklung von Erweiterungen: ● Unabhängige Erweiterung der Menü-struktur auf Plugin-Basis ● Einfügen von Erweiterungen zur zufalls- basierten Simulation auf Plugin-Basis ● Framework zum gestalten eigener zufalls- basierter Algorithmen.

5 5 Video

6 6 Hintergrund der Diplomarbeit ● Mobile Ad-hoc Szenarien werden meist nur simuliert ● Die Konzentration der Ad-hoc Szenarien liegt meist auf der Auswertung der Datenkommuni-kation ● jedoch weniger auf der Generierung von realistischen Bewegungsabläufen

7 7 Aufgabe der Diplomarbeit ● Weiterentwicklung des in der Studienarbeit entstandenen Modellierers, speziell die Entwicklung einer geeigneten Pluginstruktur ● Zusammentragen von bestehenden Zufalls-strategien: Knotenplatzierung, Bewegungsmodelle und Datenverkehr ● Auswählen einer möglichst realistischen Zufalls- strategie

8 8 Aufgabe der Diplomarbeit ● Planung und Implementierung für eine modulare Integration von Zufallsstrategien mit geeigneten Schnittstellen ● Vergleich der Implementierung mit normaler-weise verwendeten Mobilitätsmodellen

9 9 Node Placement ● Praktisch kein Material zu diesem Thema vorhanden ● Definition von realistischen Platzierungen (Planungs- und Umgebungsabhängig) ● Auswahl: Mobility Motion Based Pre-Calculation und Group Based Probability Distribution

10 10 Node Movement ● Realitätstreue und naturgetreue Verhalten ● Mobility Models: Single Based und Group Based ● Mobility Model Erweiterungen

11 11 Mobility Models

12 12 Mobility Models

13 13 Traffic ● Aufbau einer Verteilungstopologie von Anbieter und User. (Server und Clients) ● Häufig verwendete Traffic Modelle: - Game Based Traffic - HTTP Traffic - Peer to Peer Traffic (z.B. Bittorrent) - Video Traffic ● Zufallsbasierter Traffic auf Grundlage der oberen Traffic Modelle

14 14 Ausgewählte Algorithmen Placement: Mobility Motion Based Pre-Calculation Ausgewählt: Wahrscheinlich am häufigsten verwendete Plazierung, Gruppenbewe-gungen sind nicht geplant. Mobility Model: Noch keine Enscheindung gefallen Traffic: Bittorrent Ausgewählt: 70% der Netzwerklast (North American Cable Industry), 50% davon Bittorrent, offenes Protokoll

15 15 Vergleich der Zufallsstrategien ● Planung und Erstellung eines naturalistischen Szenarios ● Qualitativer und Quantitativer Vergleich der verwendeten Zufallsstrategien ● Feststellung, ob sich die Unterschiede von normalen zu realistischen Algorithmen maßgeblich unterscheiden.

16 16 TODO ● Implementierung der Algorithmen ● Erstellen eines Vergleichszenarios ● Niederschreiben der Ergebnisse

17 17 Zusammenfassung ● Fähigkeiten des NS-Mappers ● Intention der Diplomarbeit ● Welche Kathegorien von Zufallsstrategien existieren. ● Zuffallsstrategien werden oft vernachlässigt, es ist aber nicht trivial zu entscheiden welche Zufallsstrategien naturalistisch sind


Download ppt "1 NS-Mapper Ein Szenarioeditor für mobile Ad-hoc Netzwerke Zwischenvortrag der Diplomarbeit von Emanuel Eden."

Similar presentations


Ads by Google