Was uns bewegt uns zu bewegen Geschichte und Ziele der Selbstbestimmt Leben Bewegung.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
A question of German
Präpositionen!!!!. bis until durch through für for.
Wer ist schneller?. We open Wir machen auf. She listens. Sie hört zu.
Verb Practice German 1. The boy knows Mrs. Spatz Der Junge kennt Frau Spatz.
Gründlich durchgecheckt steht sie da Thoroughly checked over she stands there und wartet auf den Start alles klar And waits on the start…All is clear.
Agenda & Notes 9/30-10/4. Glöckner I come by bus. He comes by subway. She comes by foot. We come by car. Hausaufgaben Where do you come from? I come from.
1.1 Lektion 1 F ühlen und erleben STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Word order: statements and questions Wir haben folgendes Angebot.
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Er wollte dich erkennen lassen, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was der Mund des Herrn spricht. Das Buch.
WAS LERNEN WIR UND WARUM? What are we learning and why?
Conjunctions ! Konjunctionen !
Jahraus, Jahrein Treffpunkt Deutsch Sixth Edition.
Other Family Members Phrases & Translations Chapter 1 Review Possessive Pronouns
Aufwärmen: Nehmt die Hausaufgaben heraus. Schreibt die folgenden (following) Sätze auf Deutsch im Heft (Need help? See pg. 192) 1.How are the jeans? 2.They.
The apostles performed many miraculous signs and wonders among the people. And all the believers used to meet together in Solomon's Colonnade. No one else.
A* Pathfinding. Basis A* Algorithmus add the starting node to the open list while the open list is not empty { current node=node from open list with the.
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
The Verb Sein sein oder nicht sein?. sein (to be) sein is an irregular verb: its conjugation does not follow a predictable pattern.
“Girls only want boyfriends with great grammar.”.
Präsentiert: Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter Irgendeine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit..... ist kein ZUFALL.
Besonderheiten beim menschlichen Skelett
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
Die Schule.
Theology and praxis of fresh expressions of church Theologie und Praxis von Fresh-X.
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
Bilder und Text: Spiegel.de S A N D Y Ein Mann fotografiert mit seinem iPad mitten in Manhattan einen einstigen Parkplatz. Nun steht hier das Wasser.
LRR Ing. Harry Oberlerchner S3 – Landesrettungskommando NÖ ROTES KREUZ NÖ Rettungswesen & Katastrophenmanagement Landesrettungskommando NÖ 1.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Inventurabwicklung Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Wenn du denkst, dass du deine Zeit mit dem Lesen dieses Mail vergeudest, bist du im Irrtum. Es ist eine wahre und berührende Geschichte, die dich vielleicht.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Die Kunst nicht krank zu werden Dr. Dráuzio Varella.
Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Erster Zweiter Dritter.
Formate der betrieblicher Weiterbildung AußensteuerungSelbststeuerung Lernen in nicht- problematischen Berufs- und Lebenssituationen berufliches, privates,
5. Wiener Sportenquête am „ Schule und Sportvereine im Ganztag“ Rainer Ruth – Schulsportbeauftragter des LSB NRW.
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sollen Sie sich still ruhen, warmen Tee trinken. Wenn Kopfschmerzen weiter verlaufen, hoeren nicht auf, nehmen Sie Tabletten.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Leihmutterschaft in Deutschland - Regeln und Argumente Professor Dr. h.c. Christa Randzio-Plath Hanoi, April 2016.
Maserati Khamsin. Geschichte Fahrgestellnummer: (1972) Motornummer: (1970) Ausgeliefert in die Schweiz Der Wagen hatte Ende der 70er.
1 Peer-to-peer Projekt für Kita und Schule: BildungsBande und mehr Kinderrechte-Fachtagung, Mainz Lea Berend, Makista e.V.
... und wieso wir uns nicht immer verstehen
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
 GZD Und Gott sprach zu Abram: Ganz gewiss sollst du wissen, dass deine Nachkom-menschaft Fremdling sein wird in einem Land, das ihnen nicht gehört;
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Be smart – teste dein Wissen!
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Das Thema: „ Wir bereiten uns auf eine Deutschlandreise vor.“
Eingereicht von: kmedia Webdesign Munchen - homepage erstellen lassen.
Презентация для проведения урока немецкого языка в 6 классе по теме «Путешествие в Берлин»
The Dipole Repeller General equation of an Ellipse.
Personal Pronouns & the Verb Sein
Talking about how someone gets to school So sagt man das
BELL WORK THE DATIVE CASE
Fritz Hansen Series 7 ads
APFEL. LEITER DER FIRMA Diese Firma wurde am 1 April 1976 gegrundet.Der Name der Firma ist Englisch. Apfel (Apfel) das Apfelbild wird im Logo.
Digital Mailroom Solutions
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
Wie beheben wir Probleme bei der Produktrückgabeschlüsseln bei der technischen Unterstützungsnummer von Microsoft ?
Ruf uns an Wenn Ihre Office-Apps abgestürzt sind, machen Sie sich keine Sorgen, denn wir sind mit unserem Experten-Team unterwegs, das.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
Presentation transcript:

Was uns bewegt uns zu bewegen Geschichte und Ziele der Selbstbestimmt Leben Bewegung

Wie ich mich bewege... Der Weg zum Tribunal Der Krüppel.... Das Krüppeltribunal, was uns bewegte und wir klagen an: Was dann geschah Wo stehen wir jetzt?

Zusammenschluss der Behinderten- und Krüppelinitiativen Gegen Selektion, gegen Aussonderung, gegen Menschenrechts- verletzungen Gegen ein medizinisches Behinderungsverständnis „Die Lähmung ist nicht die Behinderung“

UNO-Jahr der Behinderten 1981 Protest gegen Reden und Schönfärberei auf Stellvertreterfeiern Krüppel- und Idiotenzug Bühnenbesetzung Krüppeltribunal

Der Krüppel „Als Krüppel sind wir minderwertige, gesellschaftlich unnütze Wesen. Der Wert eines Menschen bemisst sich in unserer Leistungsgesellschaft hauptsächlich an seiner Arbeitsleistung. Da unsere Arbeitskraft für Unternehmer nicht uneingeschränkt verwertbar ist, wir nicht konkurrenzfähig sind, stehen wir an unterster Stelle der Werteskala.

Der Krüppel Für die Nichtbehinderten ein Grund, uns in allen Lebenslagen gesondert zu behandeln, uns in Sonderkindergärten, Sonderschulen, Heimen und Sonderwerkstätten zu isolieren und als minderwertig zu behandeln.“ Die Einführung einer neuen Begrifflichkeit wie „der Behinderte“ mag diese Tatsachen verdecken wollen, verändert wird dadurch jedoch nichts.

Krüppeltribunal Anklagepunkte: Heim und Psychiatrie Rehabilitationszentren und Werkstätten Pharma-Industrie Behördenwillkür Mobilität Frauen

Wir klagen an: „Die Caritas, die als größter Wohlfahrtsverband zahlreiche Heime betreibt und mit dem größten Teil ihrer Spendengelder zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch neue erbaut, in denen die Bewohner bevormundet und unterdrückt werden; Die weiteren Wohlfahrtsverbände, die gleichfalls Heime unterhalten und keine Schritte unternehmen, die skandalösen und unmenschlichen Zustände dort zu verändern und dem behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“

Wir klagen an... „...Der Massenbetrieb von Großeinrichtungen führt zur Anonymität und Isolation für den einzelnen. Der Ordnungs- und Sicherheitsfaktor steht immer im Mittelpunkt. Längerfristig wird der Bewohner einer Gewalt ausgesetzt, die seine Persönlichkeit zerstört....“ Aus: Auszug des Textes „Mißstände in Heimen von Alexander Frey, Arbeitskreis gegen Menschenrechtsverletzungen in Heimen

Warum wir Frauen uns „Krüppelfrauen“ nannten „Wir Krüppelfrauen sind Frauen, die behindert sind, wir werden aber als Behinderte behandelt, die nebenbei weiblich sind. Behinderte gelten als eine Gruppe, zwischen den Geschlechtern, die dritte Gruppe zwischen Frauen und Männern“ Aus C. Ewinkel und G. Hermes „Geschlecht behindert, bbesonderes Merkmal Frau“

Wir klagen an... Schönheitsideal: „Krüppelsein passt zu keiner Mode!“ „Schmeiß die Prothesen weg, wenn Du sie nicht brauchst!“ Krüppelfrauen beim Gynäkologen §218 Vergewaltigung und Gewalterfahrung

Was dann geschah... Es gründeten sich Krüppelfrauengruppen in einigen Städten Deutschlands, in denen viele behinderte Frauen ihr politisches Bewusstsein, aber auch ihr Selbstbewusstsein entwickelten In 11 Bundesländern gibt es mittlerweile Netzwerke und Koordinationsstellen

Heime: 1981 und heute? 1981: Heim oder Familie 1981: keine Wohnungen, keine Ambulanten Dienste, keine Persönliche Assistenz, kein Ambulant Betreutes Wohnen, kein : Ambulante Dienste Münster e.V.; 1983: MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. 1986: ZSL (Zentrum für Selbstbestimmt Leben) Bremen 1993: Gründung der ISL e.V. (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.) Ab 2001 Schulungen Persönliche Assistenz..... und immer noch Heime.....

Ein mutiger Schritt Ruth B. hat eine Muskelerkran kung und wird beatmet. -17 Jahre war sie in Einrichtungen und konnte ihr Zimmer und Bett nicht verlassen. Jetzt lebt sie mit 24 Stunden Hilfen, Assistenz und Pflege in einer eigenen Wohnung.

Und in Zukunft? „Inklusion von Anfang an: Das viergliedrige Schulsystem gibt es nicht mehr. An seine Stelle ist ein Schule getreten, in der Kinder/Jugendliche in zentralen Fächern bis zum Erreichen der Ausbildungsreife unterrichtet werden. Auf unterschiedliche Begabungen und Förderbedarfe wird grundsätzlich durch entsprechende Angebote im gemeinsamen Unterricht reagiert (Binnendifferenzierung)“. Ab 2008 gibt es das „Persönliche Budget“ verbindlich und die Bundesbehindertenbeauftragte, Frau Evers Meyer verkündete: „ Die Entscheidung eines behinderten Menschen, ob er stationär oder ambulant versorgt werden wolle, sei ein Bürgerrecht. Das persönliche Budget sei kein Sparmodell“. (FAZ ) Bus und Bahn gehören allen und müssen von Allen genutzt werden können!

Und das Wichtigste zum Schluss: ! Das Modell der Persönlichen Assistenz wird umgesetzt. Persönliche Assistenz ist eine von der behinderten Person kontrollierte, ganzheitliche personelle Hilfe. Die Persönliche Assistenz ermöglicht selbst bestimmtes Leben und unterscheidet sich somit von der klassischen Fürsorge der Behindertenhilfe des 20. Jahrhunderts.

Fazit Unterstützung der Kampagne zur Einführung eines bedarfsdeckenden, einkommens- und vermögensunabhängigen Assistenzleistungsgesetz; Unterstützung der Kampagne „Daheim statt Heim“ Unterstützung der Umsetzung der UN- Menschenrechtskonvention in Deutschland. Bestandteil dieses Vertragswerkes ist es u.a., dass im Gegensatz zum deutschen Sozialhilferecht auch die stationäre Pflege im Heim von Menschen gegen deren Willen untersagt ist.