Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
1
Software Informatik Klasse 5
2
Einführung in das Thema Leitfrage: „Was ist Software?“ Definition: Software umfasst alle Arten von Computerprogrammen, die auf einem Gerät installiert sind. Wesentliche Fakten: Arten von Software: Betriebssysteme Anwendungsprogramme Beispiele: Microsoft Windows, macOS, Linux (Betriebssysteme) Microsoft Word, Excel, Photoshop (Anwendungsprogramme) Merksatz: „Software ist das, was den Computer zum Arbeiten bringt.“
3
Video über Software Leitfrage: „Was habt ihr aus dem Video gelernt?“ Wesentliche Fakten: Unterschied zwischen Betriebssystem und Anwendungsprogrammen. Der Einfluss von Software auf die Nutzung von Hardware. Beispiele für Software: Online-Versionen (z.B. Google Docs) Desktop-Anwendungen (z.B. Microsoft Office) Merksatz: „Software steuert die Hardware und ermöglicht die Nutzung des Computers.
4
Arten von Software Leitfrage: „Welche Arten von Software kennt ihr?“ Wesentliche Fakten: Betriebssysteme: Steuern den Zugriff auf Hardware. Notwendig, um andere Software zu installieren. Anwendungsprogramme: Erfüllen spezifische Aufgaben (z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation). Merksatz: „Ohne Betriebssystem keine Anwendungsprogramme!“
5
Installation und Deinstallation von Software Leitfrage: „Was passiert bei der Installation und Deinstallation von Software?“ Wesentliche Fakten: Installation: Programmdateien werden auf das Gerät kopiert. Notwendig, um Software zu nutzen. Deinstallation: Programm wird über die Systemsteuerung entfernt. Vermeidung von Problemen durch einfaches Löschen der Dateien. Merksatz: „Richtig deinstallieren, um Probleme zu vermeiden!“
6
Beispiele für Anwendungsprogramme Leitfrage: „Welche Anwendungsprogramme nutzt ihr häufig?“ Wesentliche Fakten: Office-Programme: Microsoft Word (Textverarbeitung) Excel (Tabellenkalkulation) PowerPoint (Präsentationssoftware) Kreativsoftware: Photoshop (Bildbearbeitung) GIMP (kostenlose Bildbearbeitung) Webbrowser: Firefox, Chrome (für das Surfen im Internet) Merksatz: „Anwendungsprogramme helfen uns, unsere Aufgaben effizient zu erledigen.
7
Lizenzmodelle von Software Leitfrage: „Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lizenzmodellen?“ Wesentliche Fakten: Kommerzielle Software: Kostet Geld, oft mit Registrierungscode. Freeware: Kostenlos nutzbar, keine Einschränkungen. Shareware: Zeitlich begrenzt kostenlos, nach Ablauf kostenpflichtig. Open Source: Quellcode ist öffentlich; Benutzer können ihn einsehen und verändern. Merksatz: „Die Lizenz bestimmt, wie Software genutzt werden kann!“
8
Leitfrage: „Was haben wir über Software gelernt?“ Wesentliche Fakten: Software: Umfasst alle Programme, die auf einem Computer laufen. Betriebssysteme: Grundlegende Software, die Hardware steuert und andere Programme ermöglicht. Anwendungsprogramme: Software für spezifische Aufgaben (z.B. Textverarbeitung, Bildbearbeitung). Installation und Deinstallation: Wichtige Schritte zur Verwaltung von Software. Lizenzmodelle: Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten (kommerzielle Software, Freeware, Shareware, Open Source). Merksatz: „Software ist entscheidend für die Funktionalität und Benutzererfahrung eines Computers.“ Zusammenfassung
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.