Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Management Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof.

Similar presentations


Presentation on theme: "Management Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof."— Presentation transcript:

1 Management Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Dr. Frank-Martin Belz

2 ABWL10 Folie 2 Inhaltsübersicht Teil I: Einführung Teil II:Normatives Management Teil III:Strategisches Management Teil IV:Wettbewerbstrategien Teil V:Literaturhinweise

3 ABWL10 Folie 3 Lernziel Verständnis dafür gewinnen, was Management in Theorie und Praxis bedeutet

4 ABWL10 Folie 4 Was heißt „Management“?  Leitung soziotechnischer Systeme  in personenbezogener Sicht  in sachbezogener Sicht  mit Hilfe von professionellen Methoden Teil I: Einführung

5 ABWL10 Folie 5 Sachfunktionen Einkauf Produktion Verkauf Planung Management- funktionen Organisation Kontrolle Teil I: Einführung Management als Querschnittsfunktion

6 ABWL10 Folie 6 Teil I: Einführung Managementkreislauf

7 ABWL10 Folie 7 Teil I: Einführung Managementtechniken  Management by Objectives (MbO)  Management by Exception (MbE)  Management by Delegation (MbD)  Management by System (MbS)

8 ABWL10 Folie 8 Teil I: Einführung Normatives Management Strategisches Management Operatives Management Managementebenen

9 ABWL10 Folie 9 Teil II: Normatives Management Unternehmensleitbild enthält die allgemein gültigen Grundsätze über angestrebte Ziele und Verhaltens- weisen des Unternehmens, an denen sich alle unter- nehmerischen Tätigkeiten orientieren sollten.

10 ABWL10 Folie 10 Teil II: Normatives Management Unternehmensleitbild BP (Auszug) “Sustainability means the capacity to endure as a group, by  renewing assets, creating and delivering products and services that meet the evolving needs of society,  delivering returns to our shareholders,  attracting successive generations of employees,  contributing to a flourishing environment and  retaining the trust and support of our customers and  the communities in which we operate.“

11 ABWL10 Folie 11 Teil II: Normatives Management Funktionen eines Unternehmensleitbildes 

12 ABWL10 Folie 12 Umwelt- analyse Unternehmens- analyse Unternehmens- leitbild Unternehmens- strategien Implementierung Strategischer Planungsprozess Teil III: Strategisches Management

13 ABWL10 Folie 13 Technologische Makro-Ökonomische Sozio-Kulturelle Politisch-Rechtliche Natürliche Umwelt Ersatz- produkte Potenzielle Konkurrenten Unternehmung Unter- nehmung LieferantenAbnehmer Umweltanalyse Teil III: Strategisches Management

14 ABWL10 Folie 14 Branchenstrukturanalyse Teil III: Strategisches Management

15 ABWL10 Folie 15 Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Beschaffung Eingangs- logistik OperationenAusgangs- logistik Marketing & Vertrieb Kundendienst Technologie-Entwicklung Primäre Aktivitäten Unterstützende Aktivitäten Wertkette Teil III: Strategisches Management

16 ABWL10 Folie 16 Drei generische Strategien (nach Porter 1982) Teil IV: Wettbewerbsstrategien

17 ABWL10 Folie 17 Kostenstrategie – Beispiel Backwerk www.back-werk.de Teil IV: Wettbewerbsstrategien

18 ABWL10 Folie 18 Preisvergleich BackWerk vs. Bäckerei www.back-werk.de Teil IV: Wettbewerbsstrategien

19 ABWL10 Folie 19 Beispielrechung BackWerk vs. Bäckerei www.back-werk.de Teil IV: Wettbewerbsstrategien

20 ABWL10 Folie 20 Differenzierungsstrategie – Beispiel Hofpfisterei Unternehmensphilosophie „Das Ziel der Hofpfisterei ist es, immer mehr Menschen, die dies schätzen, mit immer natürlicherem und ursprüng- licherem, schmackhaften Brot zu versorgen.“ Teil IV: Wettbewerbsstrategien

21 ABWL10 Folie 21 Kontrolle vom Acker bis auf den Ladentisch Teil IV: Wettbewerbsstrategien

22 ABWL10 Folie 22 Motivallianzen Ökologie Geschmack Teil IV: Wettbewerbsstrategien

23 ABWL10 Folie 23 Teil V: Literaturhinweise  Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, 5. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 859-863, 918-936, 947-949, 955-956. Belz, Frank-Martin Nachhaltigkeits-Marketing, in: wisu – das Wirtschaftsstudium, 2006, Nr. 6, S. 796-800.


Download ppt "Management Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof."

Similar presentations


Ads by Google