Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byBrigitte Kalb Modified over 8 years ago
1
© Uni Saarland horizontale Struktur Präsentationsschicht Systemarchitektur (Integrationsschicht) Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht vertikale Struktur Abb. 1.1: Logische Schichten und physische Strukturen der Systemarchitektur
2
© Uni Saarland Abb. 1.2: Monolithische Makroarchitektur Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht Präsentationsschicht Monolith
3
© Uni Saarland Abb. 1.3: Modulare Makroarchitektur Modul 1 WWW DBS Modul 2 Modul.. Datenhaltungsschicht Anwendungsschicht Präsentationsschicht
4
© Uni Saarland Abb. 1.4: Fragmentierte Makroarchitektur ERP Anwendungsschicht... Datenhaltungsschicht OLAP (Integrationsschicht) Präsentationsschicht Phone Portal DWSDBS 1 DMS... AZM Legacy 1 IVR WWW
5
© Uni Saarland Abb. 1.5: Serviceorientierte Gesamtarchitektur Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht Service 1 Integrationsschicht Präsentationsschicht BPM - ESB Service.. Service 1 Legacy 1 DBS 1 Service.. internextern WWW
6
© Uni Saarland Abb. 2.1: Informationssystembezogene Aktivitäten IS(-Portfolio) bereitgestellt Implementierung Betrieb IS(-Portfolio) anwendbar Ergebnisse 1-n Anwendung Bereitstellung Planung IS(-Portfolio) geplant
7
© Uni Saarland Abb. 2.2:Application Service Providing Informationssystem bereitgestellt Implementierung Betrieb Informationssystem anwendbar Bereitstellung... AS-Provider...
8
© Uni Saarland Anwendung Manager... Browser- system... Mitarbeiter Bewerber Abb. 2.3:Self Service
9
© Uni Saarland Anwendung Manager Mitarbeiter Service Center FA Personal Bewerber Anwendung XOR Anfrage bearbeitet Anfrage nicht bearbeitet Anfrage entstanden Anfrage bearbeitet Anfrage nicht bearbeitet Anwendung XOR Anfrage bearbeitet Browser- system Personal- systeme Service Center- System... Abb. 2.4: Mehrstufiges Anwendungsmodell
10
© Uni Saarland Abb. 2.5:Outsourcing Informationssystem bereitgestellt Implementierung Informationssystem anwendbar Anwendung Bereitstellung... Outsourcer Betrieb
11
© Uni Saarland Datenbanksystem Datenbankverwaltungssyste m Datenbeschreibungssprache (DDL) Entwicklerwerkzeug Datenbank Datei 1 Datei 2 Datei 3 Datei... Datenabfragesprache (DQL) Datenmanipulationssprache (DML) Anwenderschnittstelle Abb. 4.1: Idealtypische Architektur von Datenbanksystemen
12
© Uni Saarland Daten- segmente PLZOrtStraßePers.Nr.Gehalt Personal Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter... AnschriftName VornameNachname Datei Daten- sätze Daten- felder Abb. 4.2:Datenorganisation (Stahlknecht & Hasenkamp 2005, 136)
13
© Uni Saarland Tabelle 1 Tabelle 2 PS 1... a b c PS 2 FS 2... α a βb γc Abb. 4.3: Tabellen im relationalen Datenbankmodell
14
© Uni Saarland 345134114 32211198 77 23412389 Dimension 3 (z.B. Standort) Dimension 2 (z.B. Projekt) Kennzahl (z.B. Personalbestand) Dimension 1 (z.B. Zeit) Abb. 4.4: Datenwürfel im multidimensionalen Datenmodell
15
© Uni Saarland »SELECT Nachname, Wohnort, Nettogehalt FROM Personal WHERE Wohnort = ‘Saarbrücken‘ AND Nettogehalt > 3.000« NachnameWohnortNettogehalt MeierSaarbrücken3.444€ MüllerSaarbrücken4.666€ SchmidtSaarbrücken3.451€ KorzSaarbrücken7.908€... Abb. 4.5:Spezifikation und Ergebnis einer Standardabfrage mit SQL
16
© Uni Saarland PersonaltypAbteilungGehalt ManagerBeschaffung30.444€ ManagerProduktion45.666€ MitarbeiterVertrieb45.678€ MitarbeiterBeschaffung87.908€ ManagerVertrieb23.451€ MitarbeiterProduktion120.567€ Personaltyp ManagerMitarbeiterΣ Beschaffung30.444€87.908€ 118.352 € Produktion45.666€120.567€ 166.233 € Vertrieb23.451€45.678€69.129€ Σ99.561€254.153€ 353.714 € Abteilung Abb. 4.6: Standardabfrage vs. Kreuztabellenabfrage
17
© Uni Saarland Data Warehouse-System Business Intelligence Quell- systeme Datenhaltung Anwenderschnittstelle ETL ODS Metadaten Administration Quell- dokumente Staging Area Abb. 5.1: Idealtypische Architektur von Data Warehouse-Systemen
18
© Uni Saarland Virtuelles DWData Mart Data Mart 1 Data Mart 2 Zentrales DW Data Warehouse Business Intelligence Abb. 5.2:Data Warehouse Architekturvarianten (vgl. Schinzer & Bange 1999, 50)
19
© Uni Saarland Seminar Abrechnung Bewerber Extrakt... ber. Ex. harmonisierte Daten Σ Σ Σ Σ f(x) Σ Σ Laden Anreicherung & Verdichtung Harmonisierung Bereinigung Extraktion Transformation... Abb. 5.3:Prozesse der ETL-Komponente (in Anlehnung an Kemper et al. 2004, 43)
20
© Uni Saarland Aggregationsschicht Basisschicht n 11 2 2 1 »Belegebene« Abb. 5.4: Schichten der Datenhaltungskomponente
21
© Uni Saarland 345134114 32211198 77 23412389 z.B. Projekt z.B. Zeit z.B. Standort Dimension 3 Dimension 2 Kennzahl (z.B. Personalbestand) Dimension 1 Abb. 5.5: Multidimensionaler Datenwürfel
22
© Uni Saarland Dokumentenmanagementsystem Viewer / Anwendungs- systeme Eingabe- komponente Metadaten Anwenderschnittstelle Analog- dokumente Digitaldoku- mente (NCI) Digitaldoku- mente (CI) Administrationskomponente Ablage Ausgabe- komponente Abb. 6.1:Idealtypische Architektur von Dokumentenmanagementsystemen
23
© Uni Saarland Abb. 6.2: Prozess der Eingabe Digitaldoku- ment (NCI) Digitaldoku- ment (CI) Analog- dokument Scanning/ Digitizing OCR Indexierung Digitaldoku- ment (NCI) Digitaldoku- ment (CI) XOR
24
© Uni Saarland Personaldokumente Bewerbungs- dokumente Bewerbungsschreibe n Arbeitsvertrags- dokumente … Dokumenten- kategorie Dokumenten- typ Arbeitszeugniss e Lebenslau f Sprachzeugnisse Bewerbungsbogen Arbeitsvertrag Aushänd.Bestät.... Abb. 6.3: Multihierarchische Dokumentenstruktur einer digitalen Personalakte
25
© Uni Saarland Personalbedarfsplanungssystem Anwenderschnittstelle Ereignisse Vor- systeme Einsatz- planung Bedarfspläne Planungskomponente Nivel- lierung Bedarfs- planung Ereignis- planung Analyse- komponente Abb. 7.1: Idealtypische Architektur von Personalbedarfsplanungssystemen
26
© Uni Saarland Planung EreignissePlanung BedarfeNivellierung Bedarfe ttt EPB Abb. 7.2: Teilschritte der Planungskomponente
27
© Uni Saarland Abb. 7.3:Vergangenheitsbasiertes Ereignistagesmuster Ereignisse Uhrzeit 0 50 100 150 200 250 300 350 400 05-0606-0707-0808-0909-1010-1111-1212-1313-1414-1515-1616-1717-1818-1919-20 20-21
28
© Uni Saarland Bedienstation 1 Warteschlange 1 Bedienstation 2 Bedienstation... Warteschlange 2 Warteschlange... Quelle Senke Abb. 7.4:Simulationsbasierte Ereignisplanung
29
© Uni Saarland Aufgabe Menge/Ta g Mitarbeiterkategori e 1. Einkauf 1.1 Bestellung 1.1.1 Ausarbeitung Bestellung 2Sachbearbeiter 1.1.2 Freigabe Bestellung2Abteilungsleiter 1.2 Wareneingang 1.2.1 Warenannahme2Lagerist 1.2.2 Qualitätsprüfung2Lagerist... Abb. 7.5:Organisationsbasierte Ereignisplanung
30
© Uni Saarland E1E1 F 1 (t = 20 min) F 2 (t = 15 min) E3E3 F 3 (t = 45 min) XOR E 2.2 E 2.1 F 4 (t = 30 min) E4E4 80% 20% Abb. 7.6:Geschäftsprozessbasierte Personalbedarfsplanung
31
© Uni Saarland Abb. 7.7: Nivellierung geplanter Personalbedarfe 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 10 12 = nicht verschiebbar = verschiebbar Personalbedarf [h] Uhrzeit 05-0606-0707-0808-0909-1010-1111-1212-1313-1414-1515-1616-1717-1818-1919-2020-21
32
© Uni Saarland Personaleinsatzplanungssystem Anwenderschnittstelle Planungskomponente Mitarbeiter- zuordnung Mitarbeiter Schichtfolgen- planung Schicht- planung SchichtfolgenSchichten Bedarfs- planung Bedarfe Bedarfs- planung Arbeitszeit- management Analyse- u. Dispositions- Komponente Einsatzpläne Abb. 8.1: Idealtypische Architektur von Personaleinsatzplanungssystemen
33
© Uni Saarland konventionelle Zweierschicht optimierte Mehrfachschicht Personalbedarf/-einsatz [h] Uhrzeit 0 2 4 6 8 10 12 14 05-0606-0707-0808-09 09-1010-1111-1212-1313-1414-1515-1616-17 17-18 18-1919-2020-21 Abb. 8.2: Schichtplanung
34
© Uni Saarland UhrzeitBedarf Schichten Gesamt -einsatz Über- deckung S1S1 S2S2 S3S3 S4S4 S5S5 S6S6 S7S7 S8S8 S9S9 05-06 6 6 60 06-07 4 0 62 07-08 3 0 63 08-09 8 3 91 09-10 9 0 90 10-11 11 4 132 11-12 13 0 0 12-13 5 0 138 13-14 8 7 146 14-15 7 147 15-16 9 145 16-17 11 0 17-18 8 113 18-19 5 72 19-20 3 74 20-21 7 70 Abb. 8.3: Optimierte Mehrschichtlösung
35
© Uni Saarland Woche 1 MoDiMiDoFr Möglichkeiten Schichtfolge 1 S1S1 S1S1 S1S1 S1S1 S1S1 S4S4 S4S4 S4S4 S4S4 S4S4 S6S6 S6S6 S6S6 S6S6 S6S6 S9S9 S9S9 S9S9 S9S9 S9S9 Möglichkeiten Schichtfolge 2 S1S1 S1S1 S1S1 S1S1 S1S1 S4S4 S4S4 S4S4 S4S4 S4S4 S6S6 S6S6 S6S6 S6S6 S6S6 S9S9 S9S9 S9S9 S9S9 S9S9... Abb. 8.4: Schichtfolgenplanung
36
© Uni Saarland Woche 1 MoDi... Müller S1S1 S4S4... Maier S4S4 S1S1... Hinz S9S9 S9S9... Kunz S6S6 S6S6... Schmid S6S6 S4S4... Korz S1S1 S4S4... Abb. 8.5: Zuordnung von Mitarbeitern zu Schichtfolgen
37
© Uni Saarland Personalentwicklungsplanungssystem Laufbahnen Karriere- pläne BeurteilungenKurse Anwenderschnittstelle Nachfolge- pläne Planung (»Matching«) Analyse & Disposition MitarbeiterStellenQualifikationen Performance Management Learning Management Abb. 9.1:Idealtypische Architektur von Personalentwicklungsplanungssystemen
38
© Uni Saarland Abb. 9.2: Beispiel einer Laufbahn Stelle 1 Training 1 XOR Stelle 2 Stelle 3 Training 2 Beurteilung 2 Stelle 4 Stellenkategorie 1 Beurteilung 1
39
© Uni Saarland Organisationsstruktur Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3... v. Ahlsleben... Dr. Herrmann... Heidenreich... Meier, B. Dr. Müller Meier, M. Schmitt Kunz Neueinstellung... Neueinstellung Kolte Böller Dussek Lohmann Neueinstellung... Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 Abb. 9.3: Nachfolgeplan
40
© Uni Saarland Qualifikation12345 IT Betriebsysteme IT Programmierung IT Datenbanken Sprachen Englisch Sprachen Französisch Sprachen Spanisch... Profil Stelle 1 Profil Mitarbeiter 1 Profil Mitarbeiter 2 Abb. 9.4: Profilvergleich
41
© Uni Saarland Abb. 10.1: Idealtypische Architektur von Personalkostenplanungssystemen Personalkostenplanungssystem Kontrolldaten Eingangsdaten Anwenderschnittstelle Kostenpläne Data Warehouse Bedarfsplanung Abrechnung AnalyseAdministration Planung
42
© Uni Saarland (Netto-)Gehälter Personal- grundkosten Direkte Personalkosten (Netto-)Löhne Personalkosten Personal- nebenkosten gesetzlich tariflich betrieblich Indirekte Personalkosten Mitbestimmungs- kosten Personalarbeits- kosten Abb. 10.2: Kostenarten der Personalkostenplanung
43
© Uni Saarland Basiszeiteinheit 1 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter... Kostenart 1 k 11 k 21 k 31 k..1... Kostenart 2 k 12 k 32 k..2... Kostenart 3 k 13 k 22 k 33... Kostenart... k 2.. k 3.. k....... Kostenart 7 k 17 k 27 k..7... Kostenart 8 k 18 k 28 k 38 k..8... Kostenart 9 k 19 k 29 k 39... Kostenart... k 1.. k 3... k....... ....... Grundkosten Nebenkosten Abb. 10.3: Basisdaten modellbasierter Hochrechnung
44
© Uni Saarland t Planungszeitraum BZE 1 12 3456789 BZE 2 10 BZE 1 1112... Abb. 10.4: Abbildung des Planungszeitraums durch Basiszeiteinheiten
45
© Uni Saarland Zeit [Monate] Kostenart 1 [€] Plan-DatenIst-Daten 33.000 34.000 35.000 36.000 37.000 38.000 39.000 123456789101112 Abb. 10.5: Kostenplanung mittels Zeitreihenanalyse
46
© Uni Saarland Veränderung EG 1 Personal- bestand EG 1 Austritte EG 1 Eintritte EG 1 Veränderung EG 2 Personal- bestand EG 2 Austritte EG 2 Eintritte EG 2 Personal- kosten Kumulierte Personalkoste n 50.234.278 654 715 1.002.321 -3 5 Abb. 10.6: Simulationsmodell zur Personalkostenplanung
47
© Uni Saarland OLAP-System Analysekomponente Datenhaltungskomponente ROLAPMOLAP Quellsysteme Anwenderschnittstelle Data Warehouse Abb. 11.1: Idealtypische Architektur von OLAP-Systemen
48
© Uni Saarland Abb. 11.2: Multidimensionale Datenanalyse 345134114 32211198 77 23412389 z.B. Projekt z.B. Zeit z.B. Standort Dimension 3 Dimension 2 Kennzahl (z.B. Personalbestand) Dimension 1
49
© Uni Saarland 301123 321112198 336117188 Berlin 298127223 33510988 34211277 Saarbrücken Januar Februar März Projekt A Projekt B Projekt C 345134114 32211198 23412389 Hamburg Abb. 11.3: Multidimensionale Datenanalyse (»Slicing«)
50
© Uni Saarland 301123 321112198 336117188 Berlin 298127223 335 342 Saarbrücken Januar Februar März Projekt A Projekt B Projekt C 345134114 322 234 10988 11277 11198 12389 Hamburg Abb. 11.4: Multidimensionale Datenanalyse (»Dicing«)
51
© Uni Saarland 301123 321112198 336117188 Berlin 298127223 335 342 Saarbrücken Januar Februar März Projekt A Projekt B Projekt C 345134114 322 234 10988 11277 11198 12389 Hamburg Januar Februar März Projekt A Projekt B Projekt C Deutschland 799 403489 788332384 809 698354 Abb. 11.5: Aggregierende Datenanalyse (»Roll Up«)
52
© Uni Saarland 301123 321112198 336117188 Berlin 298127223 335 342 Saarbrücken Januar Februar März Projekt A Projekt B Projekt C 345134114 322 234 10988 11277 11198 12389 Hamburg Januar Februar März Projekt A Projekt B Projekt C Deutschland 799 403489 788332384 809 698354 Abb. 11.6: Disaggregierende Datenanalyse (»Drill Down«)
53
© Uni Saarland Standort Standort-ID PLZ Ort... Fakten-Tabelle Zeit-ID Projekt-ID Standort-ID Personalbestan d... Zeit Zeit-ID Tag Monat... Jahr Projekt Projekt-ID Teilprojekt Projekt... Projektfamilie Abb. 11.7: Starschema im ROLAP
54
© Uni Saarland Abb. 12.1: Idealtypische Architektur von Data Mining-Systemen Data Mining-System Daten- zugriff Datenvor- verarbeitung Analyse Visuali- sierung Anwenderschnittstelle Daten- quellen Analyseprozesskomponente Datenmuster Analyseprozesse Daten- senken
55
© Uni Saarland Clusteranalyse KlassifikationsanalyseAssoziationsanalyseAbweichungsanalyse Abb. 12.2: Zentrale Analysearten des Data Mining
56
© Uni Saarland Alter 60 Alter 60 Ausbildung nein Ausbildung ja WENNAusbildung = ja UNDAlter < 60 DANNEinstellung = ja WENNAusbildung = ja UNDAlter 60 DANNEinstellung = nein WENN Ausbildung = nein DANN Einstellung = nein Einstellung = ja Einstellung = nein Abb. 12.3: Klassifikationsbaum und Regeln (Strohmeier & Piazza 2005, 119)
57
© Uni Saarland SQL- Datenbank k-Means Daten- quellen »flat-file«- Datenbank Data Mining Methoden Daten- operationen C5.0 Tabellen- kalkulation Ergebnis- ausgabe Mapping Filter Daten- senken Regeln Tabelle Histogramm Apriori Abb. 12.4: Analyseprozess im Data Mining
58
© Uni Saarland Abb. 14.1: Idealtypische Architektur von Personalabrechnungssystemen Personalabrechnungssystem Nettolohn- komponente Bruttolohn- komponente (Mitarbeiter-) Stammdaten Bewegungs- daten BDE/PZE/... Datenhaltungs - systeme Banksysteme FiBu-/KoRe- Systeme DEÜV/Meldewesen Data Warehouse Abrechnungs- daten Analyse & Übermittlung Anwenderschnittstelle
59
© Uni Saarland Umsetzung Daten- input Bewertung Brutto- aufriss Lohnsteuer- anteile Bewertung Entgeltfindung Sachbezugs - werte BewertungsfaktorenBewertung Bruttoentgelt Vermögens- bildungsanteile Sozialvers.- anteile Pfändungs- anteile Leistungs- daten Zeitdaten Abwesen- heitsdaten Grundge- haltsdaten Sachbezugs - daten Abb. 14.2: Schema der Bruttoentgeltermittlung (nach Hentschel & Kolzter 2002, 57)
60
© Uni Saarland Abb. 15.1: Idealtypische Architektur von Arbeitszeitmanagementsystemen Arbeitszeitmanagementsystem Analyse Authenti- fizierung ZeitmodelleZeitkonten Personal- abrechnung Terminal Browser Telefonie Sperrelement/ Alarmsystem Personalein - satzplanung Erfassung Personalstamm Anwenderschnittstelle Planung Bewertung Zutritts- management
61
© Uni Saarland Abb. 16.1: Idealtypische Architektur von Zutrittsmanagementsystemen Zutrittsmanagementsystem Personal- stamm Terminal AnalyseAuthentifizierung Anwenderschnittstelle Personalein- satzplanung Zutritts- Daten Steuerung Alarmsystem Sperrelement Berechtigungs- profile
62
© Uni Saarland Terminal / Leseeinheit Alarm Türöffner mit Rückmelde- kontakt Türrahmen- kontakt Zutritts- management- system Abb. 16.2: Ausgestaltung einer Zutrittsstelle (in Anlehnung an Mülder & Störmer 2002, 180)
63
© Uni Saarland Beschaffungsmanagementsystem Assessment Vakanzen Ausschreibungen Bewerbungen Kontakte Bewerber Vor- systeme Dokumenten- management Administration Kommunikation Personal- datenhaltung Bewerber- Endgeräte Analyse Recruiting- Medien Anwenderschnittstelle Abb. 17.1: Idealtypische Architektur von Beschaffungsmanagementsystemen
64
© Uni Saarland »Ranking« B4B4 > B6B6 B2B2 >>... »Filtering« »Matching« B1B1 BnBn B4B4 B5B5 B6B6 B2B2 B3B3 B2B2 B3B3 B1B1 BnBn B4B4 B5B5 B6B6 B2B2 B3B3 V1V1 V2V2 V3V3 V5V5 V5V5 VnVn Abb. 17.2: Zentrale Funktionen der Bewerberanalyse
65
© Uni Saarland MarketingBeschaffungAssessment kollaborativ Interessenten-Chat Corporate-Podcast Employer-Weblog... »Cold Calling« Jobagent Jobbörse... Telefoninterview Online-Fragebogen Auswahl-Chat... operativ Ausdruck Direktmail Kampagnenorganisa -tion... Ausschreibung Datenerfassung Spesenabrechnung... Test-Auswertungen Einladung Vorstellungsge- spräch... analytisch Kampagnenanalyse Responseanalyse Imageanalyse... Medienanalyse Prozessanalyse (»Tracking«)... Bewerberanalyse (»Ranking«, »Filte- ring«, »Matching«)... Abb. 17.3: Funktionen und Ausprägungen des TRM
66
© Uni Saarland Testsystem Disposition Durchführung Profilerstellung Analyse Instruktion Entwicklung AnforderungenTestsDurchführungenProbanden Anwenderschnittstelle Abb. 18.1: Idealtypische Architektur von Testsystemen
67
© Uni Saarland nicht-adaptiver Einzeltest Test 1 Item 1 Item 2 Item 3 (makro-)adaptive Testbatterie Test 1 Test 2 Test 3 (mikro-)adaptiver Einzeltest nicht-adaptive Testbatterie Test 1... Test 2 Test 3 Test 1 Item 1 Item 3 Item 2 XOR... XOR... Abb. 18.2: Mögliche Testkonfigurationen
68
© Uni Saarland Abb. 18.3: Vergleich von Ergebnis- und Anforderungsprofil
69
© Uni Saarland Szenariosystem Durchführungskomponente Diagnose- komponente Entscheidung Ablaufsteuerung Analyse ProbandenDurchführungen Anwenderschnittstelle Instruktions- komponente Abb. 18.1: Idealtypische Architektur von Szenariosystemen
70
© Uni Saarland Input 1 Input 2 Input 3 Input... Variable 1 Variable 4 Variable 3 Variable... Output 1 Output 2 Output 3 Output... Variable 2 verdeckt Abb. 18.2: Formale Szenariostruktur (nach Wagener 2001, 87ff.)
71
© Uni Saarland t1t1 t2t2 t3t3... Input t 1 Output t 1 Input t 2 Output t 2 Input t 3 Output t 3... Proband System Abb. 18.3: Zeitlicher Szenario-Ablauf
72
© Uni Saarland Abb. 19.1: Idealtypische Architektur von CBT-Systemen Computer Based Training-System Lernobjekte Präsentationskomponente Lernprozess- steuerung Kommunikation Learning Content Management-System/ Autorensystem Learning Management- System / Portalsystem Metadaten
73
© Uni Saarland Lehrgangs- ebene Kurs- ebene Lernobjekt- ebene Informationsobjekt- ebene Abb. 19.2: Modularer Aufbau von Lerninhaltsebenen (in Anlehnung an Maier-Häfele & Häfele 2003, 17)
74
© Uni Saarland Start Kurs 1 Präsentation Lernobjekt 1 XOR Präsentation 1 erfolgt Evaluation Lernobjekt 1 Evaluation 1 negativ Evaluation 1 positiv Präsentation Lernobjekt 2 Präsentation 2 erfolgt Evaluation Lernobjekt 2 Vertiefung Lernobjekt 1 Vertiefung 1 erfolgt Feedback Lerneinheit 1 Kurs 1 abgeschlossen... Abb. 19.3: Adaptiver Ablauf eines Kurses
75
© Uni Saarland Learning Management-System Analyse Anwenderschnittstelle Lernprozessteuerung »Content«-Datenbank Administrationsdatenbank Durch führungen KommunikationAutorenkomponente Kurse Ressour- cen Autorensysteme (L)CMS Contentprovider Lern- objekte Meta- daten externe Anbieter Administration Kursangebot Personen Kursbuchung Kursorganisation Kursabrechnung Abb. 20.1: Idealtypische Architektur von Learning Management-Systemen (in Anlehnung an Schulmeister 2003, 11)
76
© Uni Saarland Abb. 21.1: Idealtypische Architektur von Performance Management-Systemen Performance Management-System Beurteilungen BeurteilungAnalyse Mitarbeiter Zielfestlegung Administration Anwenderschnittstelle Kriterien Vergütungsmanagement Learning Management Entwicklungsplanung Gespräche Ziele Arbeitszeitmanagement Personalabrechnung
77
© Uni Saarland Abb. 21.2: Zyklischer Ablauf eines Beurteilungsprozesses Zielvereinba- rungsgespräch Ziele vereinbart Zielbearbeitung Vorgabezeitraum abgelaufen Zielerreichungs- gespräch Zielverfolgungs- gespräch XOR Zwischenergeb- nisse geklärt Zielerreichung geklärt Zielbildung Entwicklung Vergütung Zwischen- beurteilung Zwischenbeurtei- lung erfolgt Endbeurteilung Endbeurteilung erfolgt
78
© Uni Saarland Abb. 21.2: Zielkaskadierung Kaskadierung UnternehmenBereichMitarbeiter F 1.1 Umsatzwachstum F 2.1 Umsatz Außendienst F 3.1 Umsatz Mitarbeiter F 1.2 Kostensenkung F 2.2 Spesen Außendienst F 3.2 Spesen Mitarbeiter... K 1.1 Neukundengewinnung K 2.1 Anzahl LeadsK 3.1 Anzahl Leads/MA K 1.2 Kundenzufriedenheit K 2.2 WiederkaufrateK 3.2 Wiederkaufrate... P 1.1 Prozessbeschleunigung P 2.1 Antwortzeiten P 3.1 t Anfrage-Besuch P 1.2 KVPP 2.2 Anzahl RetourenP 3.2 Anzahl Retouren... M 1.1 AbsentismusM 2.1 Anzahl FehltageM 3.1 Anzahl Fehltage M 1.2 QualifikationM 2.2 Anzahl TrainingsM 3.1 Teilnahme Training... Abb. 21.3: Kaskadierung von Zielen Finanzen Kunden Prozesse Mitarbeiter
79
© Uni Saarland Einstufun g EinstufungstextGewichtung Kriterium 1 4ausreichend3,00 Kriterium 2 10sehr gut2,00 Kriterium 3 9sehr gut - gut1,00 Kriterium..... Kriterium 7 6befriedigend1,00 Kriterium 8 7gut - befriedigend1,00 Kriterium..... 176... Kategorie 1 Abb. 21.4: Gewichtete ordinale Einstufung
80
© Uni Saarland Vergütungsmanagementsystem Anwenderschnittstelle Budget- daten Vergütungs- analyse Budge- tierung Vergütungs- dienstleister Personal- abrechnung Vergütungs- plan Markt- daten Personal- daten Leistungs- beurteilung Stellen- daten Stellen- bewertung Vergütungs- planung Performance Management Personal- kostenplan. Vergütungs- daten Vergütungs- verwaltung
81
© Uni Saarland Abb. 23.1: Idealtypische Architektur von ERP-Systemen Enterprise Resource Planning-System Applikationskomponente HR 1 HR 2 HR 3 HR n FI 2 FI n FI 1 FI 3 SD 2 SD n SD 1 SD 3... 2... n... 1... 3... 2... n... 1... 3 Datenbankkomponente Datei 1 Workflowkomponente Workflow-Engine Implementationskomponente Administrationskomponente Datei 2 Datei 3 Datei n Workflow-Manager Anwenderschnittstelle
82
© Uni Saarland Abgeltung Urlaubsan- spruch Abrechnungsergebnisse Abrechnungsstatus Abwesenheitsereignis Aktienerwerbspläne Altersteilzeit Andere/frühere Arbeitgeber Anschriften Ansprüche BAV Arbeitgeberleistung Arbeitgebernummer Arbeits-/Entgelt bestätigung Arbeitsunfälle Aufenthaltsstatus Ausbildung Ausbildungsbescheinigung Auslandsentsendung Bahnpräferenz Bankverbindung Basisbezüge Behinderung Belehrungen Berufsgenossenschaft Bescheinigungen BA Bescheinigungen Kommunen Bescheinigungen SV- Träger Betriebliche Funktion Betriebsräte Betriebsrenten Beurteilungen Darlehen Daten zur Person DEÜV Dienstalter Dienstwohnung Direktversicherung Dokumente ESS-Einstellungen Extern Gehaltsbestandteile Familienzuschläge Familie/Bezugsperson Festsetzung Kindergeld Festzusagen BAV Firmenwagen Flugpräferenz Freistellungsbeschei- nigung Gehaltsumwandlung Gewinnbeteiligung Abb. 23.2a: Ausgewählte Referenzdatensegmente (SAP™ R/3 »Enterprise«)
83
© Uni Saarland Abb. 23.2b: Ausgewählte Referenzdatensegmente (SAP™ R/3 »Enterprise«) Status Auslandsaufenth. Steuerdaten Störfall Zusatzversicherung Teilzeitarb./Elternzeit Terminverfolgung Urlaubsanspruch Verdienstsicherung Vergütungsanpassung Vergütungsbestandteil Vermögensbildung Versicherungen Versorgungsbezug Vertragsbestandteile Vollmachten Vorsorgepläne Wehr-/Zivildienst Werksärztlicher Dienst Zeitangaben/Dienstzeit Nebentätigkeit Pendlerpauschale Pensionspläne Personalunterkunft Pfändung Planung Personalkosten Qualifikationen Rehabilitanden Reiseprivilegien Reiseprofil Rentenauskunft Rentenbasisbezüge BAV Schuldverschreibung Sollarbeitszeit Sonderregelungen Sonstige Pläne Sozialleistungen BAV Sozialversicherung Statistik Hotelpräferenz Info Familienangehörige Kindergeld Kommunikation Kostenverteilung Krankenscheine Krankenversicherungs- pläne Kreditpläne Kundenprogramm Kündigung Kurzarbeit/Winterausfall Leihgaben Mietwagenpräferenz Mitarbeiterbeteiligung Mitgliedschaften Mitteilungen Mutterschutz/Erziehungs- urlaub
84
© Uni Saarland Mitarbeiter Planstelle besetzt ID Name... Bereich »Personal« Bereich »Organisation« Kostenstelle zugeordnet ID Bezeich.... Bereich »Accounting« ID No.... Abb. 23.3: Bereichsübergreifende Datenintegration
85
© Uni Saarland... Gehalt 2 Gehalt 3 Adresse 1 Adresse 2 heute t Ehepartner 1 Stelle 1 Stelle 2 Stelle 3 Eintritt historisierte Datensätze aktuelle Datensätze Gehalt 1 Firmenwagen 1 Firmenwagen 2 Gehalt 4 Stelle 4 futurisierte Datensätze Abb. 23.4: Datentemporalisierung
86
© Uni Saarland Abb. 23.5: Ausschnitt eines Personalbeschaffungsprozesses Eingangsbestäti- gung erstellen neue Bewer- bung angelegt Vorselektion Eingangsbestäti- gung erstellt Ablehnungsschrei - ben erstellen Ablehnungsschrei- ben erstellt Vorbereitung Vor- stellung Vorstellung vorbereitet Einladungsschrei- ben versenden Einladungsschrei- ben versandt XOR Bewerber akzeptiert Bewerber abgelehnt Ablehnungsschrei - ben versenden Ablehnungsschrei- ben versandt Eingangsbestäti- gung versenden Eingangsbestäti- gung versandt
87
© Uni Saarland Abb. 24.1: Idealtypische Architektur von BPM-Systemen Business Process Management-System Prozessanalyse Prozess- definitionen Anwenderschnittstelle Prozessdurch- führungen ProzessdesignProzessengine Integrations- dienste Anwendungssysteme
88
© Uni Saarland Abb. 24.2: Fachliche Prozessbeschreibung (EPK) Zahlungsanwei- sung erstellen Zahlungsanwei- sung erstellt Zahlungsanwei- sung prüfen Zahlungsanwei- sung geprüft Abrechnung Entgelt- verbuchung FA »FiBu« FA »Personal« Sachbe. Bank Entgelt überweisen Engelt überwiesen
89
© Uni Saarland Abb. 24.3: Fachlich-technische Prozessbeschreibung (BPMN) Unternehmen Bank Finanz- buchhaltung Personal- management Abrechnung + Zahlungs- anweisung erstellen Zahlungs- anweisung empfange n Entgelt- verbuchung + Entgelt überweisen + Zahlungs- anweisung senden Zahlungs- anweisung prüfen
90
© Uni Saarland Backend- Systeme externe Daten WWW- Browser WAP- Browser Portalsystem Transaktionskomponente Portalbasisdienste Struktur & LayoutContentmanagementPersonalisierungSuchfunktionProzessunterstützung»single sign on« Portalanwendungen WorkflowGroupwareDokumentenmang.e-Shop.... Anwenderverwaltung Integrationskomponente.... Bereitstellungskomponente externe Dienste....... Portalschnittstelle (API)... Abb. 25.1: Idealtypische Architektur von Portalsystemen (nach Gurzki & Hinderer 2003, 157)
91
© Uni Saarland extern ERP Portlet 2 x Portlet 1 x Portlet... x x Abb. 25.2: »Portlet«-Struktur einer Portalseite im Browsersystem
92
© Uni Saarland InformationKommunikationAktion Arbeitsbereich CRM-Knowledge- Management Kundeninformation Produktinformation... E-Mail an Service- Außendienst Conferencing mit Abteilungsleiter... Annahme Retour Veranlassung Reparatur Versand Ersatzgerät... Personalbereic h Seminarangebot Stellenbörse Kantinenangebot Einsatzplan... E-Mail an Personalreferent Shared Browsing im Seminarkatalog... Seminarbuchung interne Bewerbung Reiseantrag E-Learning... Privatbereich Sportergebnisse Nachrichten Kulturangebote Kleinanzeigen... Sport-Chat Forum zum lokalen Kindergarten... Buchen einer Reise E-Shopping E-Banking... Abb. 25.3: Anwendungsfunktionen und Anwendungsbereiche eines Mitarbeiterportals
93
© Uni Saarland Voice Response-System Sprach- erkennung Festnetz Mobilnetze Ablaufsteuerung Services- Komponente Backend- System n Internet Backend- System 1... Sprach- ausgabe Sprachanwender- schnittstelle (Grafische) Anwenderschnittstelle Abb. 26.1: Idealtypische Architektur von Voice Response-Systemen
94
© Uni Saarland Abb. 27.1: Idealtypische Architektur von Service Center-Systemen Service Center-System Agenten Wissens- datenbank Anfrage- historie Kommunikation Analyse Schnittstelle Tele- kommunikation Anwenderschnittstelle Anwendungs- systeme Ablaufsteuerung
95
© Uni Saarland Abb. 28.1: Idealtypische Architektur von Browsersystemen (in Anlehnung an Meinel & Sack 2004, 24) Browsersystem WWW Schnittstellen Webserversysteme (WWW, FTP, Anwendungen...) Anwenderschnittstelle Ablaufsteuerung Multi- Media Kommu- nikation Autoren- werkzeug
96
© Uni Saarland WWW-Client WWW-Server Formularanforderung Formular Anwendungssystem Formulardaten senden Ausgabe Client HTTP-Server Weiterleitung Ausgabe Server HTTPCGI Browser-System Abb. 28.2: Interaktion von Browser- und Anwendungssystem (in Anlehnung an Meinel & Sack 2004, 1081)
97
© Uni Saarland Frame 2 Frame 4 Frame 1 Frame 3 Abb. 28.3: Aufteilung des Browserfensters in Frames (Meinel & Sack 2004, 854)
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.