Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Expressionismus Ein Referat von: Vassil Arabadjiev & David Beisel.

Similar presentations


Presentation on theme: "Expressionismus Ein Referat von: Vassil Arabadjiev & David Beisel."— Presentation transcript:

1 Expressionismus Ein Referat von: Vassil Arabadjiev & David Beisel

2 Inhaltsverzeichnis Definition Charakteristik Literatur und Film Kunst und Architektur MusikExpressionismus

3 Expressionismus Expressionismus kommt aus dem Französischen und bedeutet Ausdruck. Diese Stilbezeichnung entstand 1911 anlässlich der 23. Ausstellung der Berliner Sezession. Es beteiligten sich auch,,Expressionisten" (Braque, Picasso u.a.). Der Begriff wurde später ausschließlich auf dt. Künstler angewendet. Definition:

4  Hang zur Übertreibung, Drang zu revolutionärer Veränderung der Kunst  »neues Pathos« und »neuer Mensch«, Aktivismus, Intensität, mitunter Steigerung zum ekstatischen Schrei und Umkippen zum Dadaismus  inhaltlich aufgrund weltanschaulicher Gegensätze keine Einigung Charakteristik: a) AllgemeinExpressionismus

5  Imperialismus und erster Weltkrieg (1914-18), Versailler Friedensvertrag  Weimarer Republik, Inflation, u.a. durch Reparationszahlungen Charakteristik: b) Historischer HintergrundExpressionismus

6 Charakteristik:  mitunter Vernachlässigung der Form in der Lyrik (Stadler, Werfel)  Bevorzugung kleinerer Erzählformen, z.B. Essays c) Literarische FormenExpressionismus

7 Literatur und Film 1.) Literatur Die expressionistische Generation wandte sich vorwiegend existentiellen und gesellschaftsrelevanten Themen zu, wie Identitätsverlust und Machtmechanismen (Vater – Sohn – Konflikt, sexuelle Besessenheit), der Großstadtproblematik und den Repressionen im wilhelminischen Deutschland. Philosophische Wegbegleiter - Friedrich Nietzsche - Wilhelm Worringer - Sigmund Freud - Albert Einstein (Relativitätstheorie)Expressionismus

8 Literatur und Film 1.) Literatur Zentren des literarischen Expressionismus: - Berlin - Wien Bezeichnend für die exressionistischen Autoren ist ein ausgeprägtes „Wir-Gefühl“Expressionismus

9 Literatur und Film 1.) Literatur 1.1. Frühexpressionismus (1910-1914) Erste Ansätze fanden sich in der LYRIK mit den gängigen poetischen Instrumenten wie Allegorie, Bildverdichtung und Personifizierung. Die ERZÄHLUNGEN schilderten das Groteske oder Paradoxe bürgerlicher bzw. allgemein menschlicher Existenz. DRAMA : sowie in der Prosa die Erzählung beliebteste Form war, suchte man auch auf der Bühne die Verknappung (zahlreiche Einakte).Expressionismus

10 Literatur und Film 1.) Literatur 1.2. Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit Das Scheitern der deutschen Räterepubliken nach dem Krieg zeigte einmal mehr die politische Naivität der expressionis- tischen Generation, deren ästhetisches Programm der Mensch- heitserneuerung durch das Dichterwort an der politischen Realität zerbrach. Viele Autoren wenden sich von den Idealen ihrer Frühzeit ab und rufen das Ende des Expressionismus aus. Der Expressionismus wird von der kühl analysierenden neuen Sachlichkeit abgelöst.Expressionismus

11 Literatur und Film 1.) Literatur 1.3. Prägende Dichter - Alfred Döblins (Die Ermordung einer Butterblume) - Albert Ehrenstein (Tubutsch) - Oskar Kokoschka - Karl Steinheim - August Strindberg (Nach Damaskus) - Herwarth Walden (Der Sturm  Zeitschrift) - Frank Theiss (Der Expressionismus stirbt)Expressionismus

12 Literatur und Film 1.) Literatur Friedrich NietzscheExpressionismus

13 Literatur und Film 2.) Film Viele verschiedene Regisseure versuchten nach dem 1. Weltkrieg die expressionistischen Darstellungs- prinzipien auf die Leinwand zu übertragen. Charakteristisch waren gemalte anstatt gebaute Kulissen, verzerrte Perspektive und eine exaltierte Gestik der Schauspieler. Die grotesk fantastische Außenwelt fungiert als Spiegelbild physischer Prozesse. Der expressionistische Stummfilm bildet einen Höhepunkt des deutschen Filmes und wirkte international stilprägend in seiner Epoche.Expressionismus

14 Literatur und Film 2.) Film Werner Krauss, Conrad Veidt und Lil Dagover in Das Kabinett des Doktor Caligari (1919) von Robert Wiene, einem Klassiker des expressionistischen Films.Expressionismus

15 Literatur und Film 2.) Film Friedrich Wilhelm Murnaus Horrorfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922) ist ein Meisterwerk des deutschen Stummfilms und basiert auf Bram Stokers Roman Dracula (1897). In der Rolle des Vampirs ist Max Schreck zu sehen.Expressionismus

16 Kunst und Architektur 1.) Kunst Bevorzugte Darstellungsmittel sind radikale Verein- fachung, Verzerrung in Form und Proportion, die Verwendung ungebrochener Farbtöne, die in grellen Kontrasten gegeneinander gesetzt werden, sowie eine allgemeine Neigung zum Plakativ-Überzeichnenden.Expressionismus

17 Kunst und Architektur 1.) Kunst Edvard Munch: Der Schrei (1893), Nasjonalgalleriet, Oslo Mit seinen Darstellungen existenzieller Grenzerfahrungen, wie in seinem wohl berühmtesten Bild Der Schrei, wurde der Norweger Edvard Munch zu einem bedeutenden Wegbereiter des Expressionismus.Expressionismus

18 Kunst und Architektur 1.) Kunst Ernst Ludwig Kirchner: Der Potsdamer Platz in Berlin (1913), Privatsammlung Nach 1911 schuf Ernst Ludwig Kirchner eine Reihe von Großstadtbildern, darunter auch das Gemälde Der Potsdamer Platz in Berlin. Seine bevorzugten Motive waren vor allem die Berliner Kokotten mit ihren federbebuschten Hüten (und – nach Ausbruch des 1. Weltkrieges – mit dem morbiden Flair des Witwenschleiers) sowie mondäne männliche Flaneure.Expressionismus

19 Kunst und Architektur 1.) Kunst Bereits im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert arbeiten der niederländische Maler Vincent van Gogh und der Franzose Paul Gauguin in expressiver Manier. Entscheidend für die Entwicklung sind jedoch Verände- rungen in der deutschen Kunstlandschaft. Die wichtigste deutsche Expressionistenvereinigung war die im Jahre 1905 in Dresden gegründete Gruppe „Die Brücke“. Sie erfand den Linolschnitt und entdeckte den Holz- schnitt neu.Expressionismus

20 Kunst und Architektur 2.) Architektur Die expressionistischen Architekten bevorzugen zunächst rundplastische Formen. Sie versuchen über die reine Funktion eines Gebäudes hinaus den Eindruck einer frei geformten, expressiven Plastik zu verwirklichen. In den zwanziger Jahren macht sich eine Vorliebe für spitze Winkel und die Übertonung der Vertikalen bemerkbar. In dieser Zeit gehen die expressionistischen Architektur- strömungen im internationalen Stil auf.Expressionismus

21 Kunst und Architektur 2.) Architektur Erich Mendelsohn: Einsteinturm in Potsdam Anfang der zwanziger Jahre von Erich Mendelsohn als astrophysikalisches Institut erbaut, stellt der Potsdamer Einsteinturm einen der konsequentesten Versuche dar, die bildhauerische Architekturauffassung des Expressionismus in die Praxis umzusetzen.Expressionismus

22 Musik Die Musik im Expressionismus hatte ihren Höhepunkt im ersten und zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Sie gab den Ängsten, dem inneren Entsetzen und dem Zynismus des menschlichen Lebens im 20. Jahrhundert durch gefühlsintensive, spontane und subjektive Werke Ausdruck. Die Wurzeln sind bereits in Werken der spätromantischen Komponisten Richard Wagner und Gustav Mahler zu erkennen. Entscheidend für die musikalische Bewegung ist, dass die Versuche einzelner Komponisten gerade nicht zu einer einheitlichen Linie führten, sondern jeweils individuelle, sehr unterschiedliche experimentelle Werke schuf.Expressionismus

23 Musik Prägende Musiker - Igor Strawinsky (Le Sacre du printemps) - Arnold Schönberg (Monodram Erwartung, Die Glückliche Hand) - Alban Berg (Wozzeck, Lulu) - Anton Weber (Sechs Stücke op. 6) - Paul Hindemith - Béla BartokExpressionismus

24 Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit Quellen: Microsoft Encarta 99 Expressionismus


Download ppt "Expressionismus Ein Referat von: Vassil Arabadjiev & David Beisel."

Similar presentations


Ads by Google