Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byErnst Berg Modified over 9 years ago
1
Partnerarbeit : Iris Winkler - Leticia Miranda Didaktik 2 2009 Partnerarbeit
2
Definition: Partnerarbeit ist eine Sozialform, die im Schulunterricht eingesetzt werden muss. Bei der Partnerarbeit bewältigen zwei Schüler selbständig und kooperativ eine Aufgabenstellung innerhalb eines Lernprozesses. Der Lehrer verteilt alle Aufgaben an zwei Ss., die diese dann zusammen bearbeiten sollen. PA ist sehr positiv für die Entwicklung eines Kindes, denn hierbei lernen Ss. den sozialen Umgang, sie lernen ihre Interessen und Meinungen zu vertreten. Ziel: PA ist eine Binnenmethode, indem alle Ss. gleichzeitig aktiv sind. Das Ziel der PA ist die Koordinationsfähigkeit der Ss. zu schulen und durch Gedankenaustausch und gegenseitige Hilfe ihre Motivation und Leistung zu verbessern. PA integriert alle Ss. und sie ist eine wichtige Vorbereitung auf dem weg zur Gruppearbeit. Ss. erhalten eine oder mehrere Arbeitsaufträge. Sie wenden sich ihrem Partner zu und schon beginnt die Arbeit.
3
Geeignete Anlässe: Zu welchen Lernanlässe wähle ich eine Partnerarbeit? 1.Zur Lösung schwierigen Aufgabe, bei denen man sich gegenseitig helfen kann. 2.Für Aufgaben, die arbeitsteilig bearbeiten werden können. 3.Bei Aufgaben, die zu schwierig für Einzelarbeit sind und zu wenig hergeben für Gruppenarbeit 4.Zu inneren Differenzierung (Helfersystem Stark hilft Schwach) 5.Dialoge vorbereiten und die später vor der Klasse vorspielen 6.Partnerdiktate 7.Hausaufgaben gegenseitig vorlesen 8.Stoffsammlung 9.Verbesserung zur Lesefähigkeit und Rechtschreibfähigkeit 10.Lesetraining
4
Mögliche Probleme: es gibt geringe Risiken 1.Einzelne Ss. keinen Partner finden 2.Unerwartet erhöhter Zeitbedarf 3.Beschäftigung der Ss. mit sachfremden Themen. 4.Zwei Einzelarbeit erledigt werden
5
1.beginnt mit zeitlichen kurzen PA (etwa 5 oder 10 Minuten) 2.beginnt mit leichten Partnerarbeitsform und führt langsam zu schweren Aufgaben 3.sowohl mündlich als auch schriftlich Aufgabenstellung (Wandtafel – Arbeitsblatt) 4.klare und detaillierte Aufgabenstellung 5.leistungshomogene Paare und nicht immer das gleiche Paar zusammenfinden 6.partnerschaftliche Haltung überwachen 7.Bienenkorbmethode (gewöhnen Ss. an leises Sprechen und Flüstern) 8.regelmäßige Einsetzung der PA 9.Blickkontakt herstellen (Stühle zuwenden) 10.bei ungerader Schülerzahl Dreikonstellation zulassen 11.Ergebnisse vorstellen. (Vorstellungen nicht unterbrechen. Fehlerkorrektur nach den Präsentationen) Achten darauf: !
6
Austausch in der Partnerarbeit Vorlesen paraphrasieren Fehlerhaft berichten korrigieren Vergleichen einigen Vorstellen umdrehen Lückenhaft berichten ergänzen Abfragen und erklären Denkwege vergleichen Aktiv zuhören Acht Ideen für die Partner
7
Quellen http://www.virtualuniversity.ch/didaktik/partnerarbeit_gruppearbeit.html www.fachdidaktik-einecke.de http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/partnerarbeit_neu.htm http://www.kfmaas.de/me-part2.html www.wikipedia.de Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. 2002. Schoningh Verlag, Paderborn, Darmstadt. S. 30 und 31. Meyer, Hilbert. Unterrichts Methoden. I Theorieband.1987. Cornellen Verlag, Frankfurt am Main. S. 136- 143
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.