Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Kniegelenk Spezifische Anamnese –Trauma? –Spontanbeschwerden? Befund –Beinachse? –Kniegelenkserguß? Tanzende Patella –Bandstabilität SeitenbänderKreuzbänder.

Similar presentations


Presentation on theme: "Kniegelenk Spezifische Anamnese –Trauma? –Spontanbeschwerden? Befund –Beinachse? –Kniegelenkserguß? Tanzende Patella –Bandstabilität SeitenbänderKreuzbänder."— Presentation transcript:

1 Kniegelenk Spezifische Anamnese –Trauma? –Spontanbeschwerden? Befund –Beinachse? –Kniegelenkserguß? Tanzende Patella –Bandstabilität SeitenbänderKreuzbänder –Meniskuszeichen Lokaler Druckschmerz Rotationsschmerz –Beweglichkeit Neutral-Null-Methode

2 Kniegelenk Häufige orthopädische Probleme –Meniskuserkrankungen Degenerativer Meniskusschaden Traumatischer Meniskusschaden –Kapsel-Bandverletzungen SeitenbandinstabilitätKreuzbandrupturen

3 Meniskuserkrankungen Anatomie –Mondform des Innenmeniskus Verwachsung mit tiefer Schicht des medialen Seitenbandes –C-Form des Außenmeniskus Kein Kontakt zur Kapsel am Hiatus popliteus Nicht mit Außenband verwachsen –Gefäßversorgung nur an der „Meniskusbasis“ Funktion der Menisken –Lastverteilung (Stoßdämpfer) –Lastübertragung (Kongruenzverbesserer) –Stabilisierung (Bremsschuh bei instabilem Knie) –Gelenkschmierung –Ernährung des Gelenkknorpels

4 Meniskuserkrankungen Schädigungsmechanismus –Kombination von axialer Belastung und Rotation Folge –Traumatischer Riss Ohne Begleitverletzung Mit Begleitverletzung –Degenerativer Riss ÜberlastungAchsfehlstellungGonarthrose

5 Meniskuserkrankungen Klinik –Schmerzen am Gelenkspalt –Erguß –Blockaden „federnde Streckhemmung“ –Korbhenkelriss –„Giving-way“-Episoden –Positive Meniskustests Druckschmerz am Gelenkspalt Schmerz der Menisken bei Kompression und Dehnung zwischen den Gelenkkörpern –Spezifität der Einzelteste < 50% (Strobel et al. 1995) Payr, Steinmann, Apley etc.

6 Meniskuserkrankungen Bildgebung –Röntgen OD?, Freikörper?, Fraktur?, Gonarthrose? –MRI Treffsicherheit 90 – 100% Begleitverletzungen!

7 Meniskuserkrankungen Differentialdiagnose –Hypertrophe Plica mediopatellaris –Kniebandverletzungen –Stumpfeinklemmung bei VKB-Ruptur –Innenband-Läsion –Arthrose

8 Meniskuserkrankungen Rißformen –Basisnah / peripher RadiärrissLängsrissLappenrissKorbhenkelrissKomplexriss

9 Meniskuserkrankungen Konservative Therapie –NSAR –Physikalische Therapie –Sportanpassung –Keine Symptome –Stabile vertikale Längsrisse In vaskularisierter Zone –Unvollständige Risse

10 Meniskuserkrankungen Operative Therapie –Offene Verfahren sehr selten –Begleitverletzungen –Frakturen –Bandrupturen –Arthroskopische Verfahren Meniskus möglichst erhalten –Teilresektion

11 Meniskuserkrankungen Operative Therapie –Arthroskopische Verfahren –Naht Nur bei Riss in vaskularisierter Zone Verschiedene Techniken

12 Meniskuserkrankungen Prognose –Reoperationen innerhalb von 10 Jahren 25% –Sehr gute Ergebnisse Isolierte Vertikalrisse LongitudinalrisseKorbhenkelrisse –Schlechte Ergebnisse Degenerative Risse KnorpelschadenBandinstabilitätVoroperationen

13 Kapsel-Bandverletzungen Stabilitätstests –Prüfung der Translation (mm) –Prüfung des Anschlags (hart / weich) –Prüfung der Schmerzhaftigkeit Referenz –Andere Seite

14 Kapsel-Bandverletzungen Tests –Valgus- varus-Rotation Mediale / laterale Gelenköffnung –Anteriore und posteriore Translation in 25 und 70 und 90 o Flexion („Schublade“) –Dorsaler Durchhang Verstreichen der Tuberositas –Hintere Schublade Aktiver Quadrizepskontraktionstest

15 Kapsel-Bandverletzungen Tests –Lachmann-Test In ca. 20 o Flexion –Pivot shift Test / „reversed“ (nach Jakob) Klickphänomen durch Spontanreposition

16 Kapsel-Bandverletzungen Einteilung instabiler Verletzungen –Gerade Instabilität In einer Ebene –Rotationsinstabilität In 2 Ebenen –Kombinierte rotatorische Instabilität In 2 oder mehr Bewegungsebenen –Notierung + bis +++

17 Vorderes Kreuzband Verletzungsfolgen –Führt zu vorderer Schublade + - +++ –Instabilität –Sekundärer Meniskus- und Knorpelschaden Unfallmechanismus –Belastete Valgusflexion /Außenrotation –Varusflexion /Innenrotation –Hyperextension, -flexion –Forcierte Quadrizepskontraktion –Reiner Varusmechanismus –Reiner Valgusmechanismus –Belastet / unbelastet

18 Vorderes Kreuzband Klinik –Zerreißgefühl, Krachen –Giving way, Instabilität –Erguß (blutig?) –Einklemmung –Druckschmerz –Posterolateral, Gelenkspalt –Positiver Lachmann –Positive vordere Schublade Ausschluß einer hinteren Schublade QuadrizepsanspanntestBildgebung –Knöcherne Verletzung, Röntgen? –MRI Lokalisation der Ruptur, komplette / Teilruptur –Arthroskopie Nur bei V. a. Begleitverletzungen –Meniskusruptur (40 – 50%)

19 Vorderes Kreuzband Therapieziele –Vermeidung der rezidivierenden Knieverletzung –Arbeits- Sportfähigkeit –Vermeidung von Sekundärschäden –Meniskus und Knorpel

20 Vorderes Kreuzband Konservative Therapie –Niedriges Aktivitätsniveau –Kein Op-Wunsch –Partielle Ruptur (< 50%) –Geringe Risikofaktoren –Alter, Instabilität –Individuell –Gelenkbeweglichkeit –Muskelkraft, -ausdauer, koordination –Knieschiene für 4 – 6 Wochen „man versäumt nichts!

21 Vorderes Kreuzband Operative Therapie –Hohes Aktivitätsniveau –Junger Patient –Instabilität –Erreichung der Sportfähigkeit –Mitversorgung von Begleitverletzungen –KG-Nachbehandlung nach Op-Verfahren Op-Zeitpunkt –Elektiv, wenn das Knie reizlos ist Verfahren –Naht + Augmentation Schlechte Ergebnisse –Refixation knöcherner Ausrisse –Primärer Ersatz (ASK-gesteuert) Patellarsehne„Hamstrings“

22 Vorderes Kreuzband Operative Therapie –BTB-VKB Patellarsehne –Semitendinosusplastik

23 Vorderes Kreuzband Komplikationen –Restinstabilität –Reruptur –Bewegungseinschränkungen –Arthrofibrose GelenksteifeZyklopssyndromSudeckNotch-Impingement –Infektionen –Läsionen sensibler Hautnerven

24 Hinteres Kreuzband Wesentlich seltener betroffen –Komplexes Knietrauma Dashboard-Injury –Hyperextension –Schwerer Varus- Valgusstress –Innenrotation und Hyperflexion Klinik –Dorsale Schublade –Dorsaler Durchhang –Positiver Quadrizepsanspanntest –Vermeidung der Schlußrotation beim Gang Bildgebung –Röntgen –MRI

25 Hinteres Kreuzband Konservative Therapie –PTS-Schiene –Hinteres KB kann heilen –Kräftigung des M. quadrizeps Operative Therapie –Technisch schwierig –Translation > 10 mm –Knöcherne Ausrisse

26 Mediales Seitenband Primärer Stabilisator –gegen Valgusstress Ursachen –Valgusstess –Rotation Klinik –Mediale Instabilität + - +++ Bildgebung –Röntgen –MRI Therapie –konservativ

27 Laterales Seitenband Meist Kombinationsverletzungen mit posterolateralen Strukturen –Lig. arcuatum –M. popliteus –Tractus iliotibialis –Häufig auch Kreuzbandrupturen Therapie –Operative Stabilisierung

28 Komplexe Kniegelenksluxation Schweres Trauma –Gefäß- und Nervenverletzungen –Amputationsrate Bei optimaler Therapie bis 4%! Therapie –Immer operativ


Download ppt "Kniegelenk Spezifische Anamnese –Trauma? –Spontanbeschwerden? Befund –Beinachse? –Kniegelenkserguß? Tanzende Patella –Bandstabilität SeitenbänderKreuzbänder."

Similar presentations


Ads by Google