Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Bachelor-Studiengang Steuerverwaltung Steuerstudium Einstellungsjahrgang 2015 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan 5. Oktober 2015.

Similar presentations


Presentation on theme: "Bachelor-Studiengang Steuerverwaltung Steuerstudium Einstellungsjahrgang 2015 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan 5. Oktober 2015."— Presentation transcript:

1 Bachelor-Studiengang Steuerverwaltung Steuerstudium Einstellungsjahrgang 2015 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan 5. Oktober 2015

2 Studierende Finanzanwärter/innen Wir begrüßen 449 Studierende für BW und 5 Studierende des Bundes 454 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 2

3 Dekanat Prof. Jürgen Hottmann, Dekan 6.114 Prof. Bernfried Fanck, Prodekan 6.116 Prof. Stefan Faiß, Studiendekan 6.117 Hauptberuflich Lehrende 12 (w) + 30 (m) 3

4 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Hochschulverwaltung Dekanat -ganztägig von 8.00 - 16.30 Uhr Frau Rackebrandt, Frau Mix 6.115 -vormittags von 8.00 – 12.30 Uhr Frau Engelhardt 6.124 -nachmittags 13.15 - 17.15 Uhr Frau Wiener 6.117/1 Studienbüro6.119 -Frau Huhn, Frau Winter 4

5 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Bachelor-Studiengang Steuerverwaltung Akkreditierung Bachelorstudiengang Gehobener Dienst Steuerverwaltung ab Einstellungsjahrgang 2007 Dauer der Akkreditierung: 5 Jahre Reakkreditierung: 2015 Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) 5

6 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Rechtsgrundlagen für das Steuerstudium Steuerbeamtenausbildungsgesetz – StBAG vom 8.12.2010 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Steuerbeamte – StBAPO v. 16.5.2012 Bachelorordnung vom 12.12.2012 6

7 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Studienabschluss Befähigung für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung in Bund und Ländern Erwerb des akademischen Grads: Bachelor of Laws (LL.B.) 7

8 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Berufsaussichten Vorrangiges Studien- und Berufsziel: Übernahme als Beamter/in in den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung Sehr günstige Übernahmequoten, insbesondere wegen hoher Zahlen von Pensionierungen 8

9 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Duale Ausbildung 36 Monate Fachstudien 21 Monate gegliedert in 4 Studienabschnitte Grundstudien I, II und III sowie Hauptstudium Berufspraxis 15 Monate gegliedert in 4 Praxisphasen Praxisphasen im Anschluss an die Studienabschnitte 9

10 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Oktober 2015 bis Februar 2016 Grundstudium I 5 Monate Praxisphase I: 6 Monate September bis Dezember 2016 Grundstudium II 4 Monate Praxisphase II: 2 Monate März bis Juli 2017 Grundstudium III 5 Monate Praxisphase III: 5 Monate Januar bis Juli 2018 Hauptstudium 7 Monate Praxisphase IV: 2 Monate 10

11 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Fachstudien - 1. Grundstudium I – Aufsichtsarbeiten und Zwischenprüfung / Modulabschluss - 2 a. Grundstudium II - Aufsichtsarbeiten -2 b. Grundstudium III Abschlussklausuren / Modulabschluss -3. Hauptstudium - Aufsichtsarbeiten und Laufbahnprüfung / Modulabschluss 11

12 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Modularisierung (1) Bildung von 27 Modulen mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) Modulabschlussprüfungen Bachelorarbeit (StBAPO: schriftliche Arbeit) Gesamtnote für Bachelorprüfung 12

13 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Modularisierung (2) Grundstudium I Module 1 - 5: steuerliche Studienfächer + Öffentliches Recht I mit Zwischen- prüfung = Modulabschlussprüfungen Module 6 + 7: Bewertung I und Privatrecht I mit Dozentenbeurteilungen = Modulabschlussprüfungen 13

14 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Modularisierung (3) Berufspraktische Studienzeiten Module 23 bis 26: 4 Praxismodule zwischen den Studienabschnitten mit Modulabschluss (Vorsteherbeurteilung) auf der Grundlage von einzelnen Leistungsbeurteilungen 14

15 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Modularisierung (4) Konzeption der Module  Module sind mit den Studienfächern und Prüfungsleistungen nach StBAPO inhaltsgleich  Modulabschlussprüfungen inhaltlich identisch mit Leistungsnachweisen der StBAPO aber: unterschiedliche Wertigkeiten  Wiederholungsmöglichkeiten bei Nichtbestehen 15

16 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Studieninhalte bei den Fachstudien im G I Allgemeines und spezielles Steuerrecht Bilanzsteuerrecht, Betriebliches Rechnungswesen Privat(Zivil-)recht und Öffentliches Recht Informations- und Wissensmanagement (EDV) 16

17 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Studienkonzept im G I (1) Effizienter und effektiver Studienbetrieb Kleingruppen (bis zu 34 Studierende) Wochenstundenpläne Dozenteneinsatz je Studienabschnitt Leistungskontrollen schriftlich und mündlich Anwesenheitspflicht mit Kontrollen 17

18 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Studienkonzept im G I (2) Lehrformen Vorlesungen mit Beispielen und Übungen angeleitete Klausurübungen Tutorium Ausgabe von Lehr- und Lernmaterial 18

19 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Studienberatung Allzuständig Dekan und Prodekan Zuständig für ordnungsgemäßes und voll- ständiges Lehrangebot ist Studiendekan Je Arbeitsgruppe Mentor/in Jede/r Dozent/in darf, kann und soll bei Bedarf direkt angesprochen werden Es gilt das Prinzip „von unten nach oben“ 19

20 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 AG-Sprecher/innen Ansprechpartner für Kommilitonen/innen und Dekanat bei -allen aktuellen Fragen, -Krankheit von Dozenten, -Verlegung von Vorlesungen, -Weitergabe von Informationen, - Pflege der AG-Postfächer Wahl: im Laufe der ersten beiden Wochen 20

21 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Hinweise zum G I (1) Organisationsunterlagen (im AG-Raum) AG-Stundenpläne (im AG-Raum) 15 Arbeitsgruppen (AG) Vorlesungsbetrieb von 8.00 - 13.15 Uhr (3 x 2 Std. à 45 min) Nachmittags: Tutorium 21

22 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Hinweise zum G I (2) 5 Aufsichtsarbeiten vor der Weihnachts- pause (AO, ESt, USt, Bil, ÖR), je 180 min 2 Tests à 90 min in PR und Bew - 01/2016 5 Zwischenprüfungen (Modulabschlüsse) à 180 min in AO, ESt, USt, Bil, ÖR – 02/2016 einmalige Wiederholungsmöglichkeit der ZP 22

23 Zweck der Zwischenprüfung Überprüfen der Studienentscheidung Prognose für den Studienerfolg im folgenden Grund- und Hauptstudium Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 23

24 Erfolgschancen für Zwischenprüfung bisher: bei ZP niedrige Quoten des Nichtbestehens (ZP 2015: 2,7 v.H.) endgültiges Nichtbestehen der ZP bedeutet Ende dieses Studiums falsche Studienentscheidung sollte umgehend mit Dekan (und Vorsteher) offen besprochen werden Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 24

25 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Informationen Bitte beachten Sie die Informationen an den Tafeln beim Dekanat Aktuelle Informationen finden Sie in den AG-Fächern beim Studienbüro 25

26 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Anwesenheitspflicht Beamtenverhältnis auf Widerruf Regelmäßige Kontrolle der Anwesenheit Dienstbefreiung nur durch Fakultätsvorstand bei Krankheit: immer sofortige Mitteilung an das Studentensekretariat bzw. das Dekanat ab 4. Tag: ärztliche Bescheinigung bei Krankheit an Prüfungstagen: zwingend ärztliche Besch., u.U. amtsärztliches Attest 26

27 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 Studierendenenwerk Mensabetrieb Wohnheimbetrieb Verbilligtes Nahverkehrsticket für Stuttgart Zwangsmitgliedschaft mit Beitragspflicht (99,50 € pro Semester) 27

28 Wir wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg beim Studium. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Jürgen Hottmann, Dekan Fakultät II - HVF LB G I 2015 - 2016 28


Download ppt "Bachelor-Studiengang Steuerverwaltung Steuerstudium Einstellungsjahrgang 2015 Prof. Jürgen Hottmann, Dekan 5. Oktober 2015."

Similar presentations


Ads by Google