Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byArthur Wolf Modified over 9 years ago
1
Öffentliche Güter: Was muss der Staat an Gütern und Dienstleistungen bereitstellen? Tim Neuber Kateřina Schneiderová
2
Gliederung 1. Einleitung 2. Öffentliche Güter 2.1. Definition 2.2. Beispiele 2.3. Trittbrettfahrerverhalten 2.4. Kosten-Nutzen-Analyse 3. Gesellschaftliche Ressourcen 3.1. Definition und Beispiele 3.2. Allmendeproblematik 4. Staatliches Eingreifen und Regulieren 4.1. Umweltpolitik 4.2. Nationale Verteidigung 4.3. Armutsbekämpfung 5. Thesen 6. Quellen
3
Einleitung „The best things in life are free!“ (amerikanisches Volkslied) Ausschlussprinzip der Güternutzung: Kann man jemanden von einer Nutzung eines Gutes ausschließen? Bsp. Feuerwerk Konkurrenzprinzip der Güternutzung: Kann ein Gut von mehreren Konsumenten genutzt werden, ohne das damit die Kosten erhöht werden? Nimmt eine Person durch ihre Nutzung eines Gutes anderen Personen die Möglichkeit es zu nutzen? Bsp. Fischer, Straßen mit Stau
4
Einleitung Konkurrenz Ausschluss Quelle: Vgl. Mankiv (2004), Schaubild 11-1, S. 247 JaNein Ja Private GüterNatürliche Monopole Nein Gesellschaftliche Ressourcen Öffentliche Güter
5
Öffentliche Güter Definition Auch Kollektivgüter genannt Frei zugänglich und kostenlos Keine Person ist von einer Nutzung ausschließbar Es herrscht keine Konkurrenz zwischen Nutzern Bei Nutzung entstehen positive/negative externe Faktoren Warum Marktversagen? - Nicht-Ausschließbarkeit - kein Preis - Trittbrettfahrerproblem Öffentliche Güter müssen meistens vom Staat produziert und angeboten werden.
6
Öffentliche Güter Beispiele Spielplätze Parks Bundeswehr Leuchttürme Fernseh- und Rundfunkprogramme Armutsbekämpfung Allgemeinwissen Straßenmusiker
7
Öffentliche Güter Das Trittbrettfahrerverhalten „free rider“ Man hofft, dass andere das Gut erstellen und dass man dann davon kostenlos profitieren kann. → Nutzer sind nicht bereit ein öffentliches Gut zu bezahlen → jeder hofft, dass die Anderen die Kosten übernehmen Ursache: Ausschlusprinzip nicht vorhanden Folge: öffentliche Güter werden nicht von privaten Unternehmen angeboten
8
Öffentliche Güter Die Kosten-Nutzen-Analyse Vom Staat durchgeführt Um feststellen zu können, ob: Gesamtnutzen > Kosten für die Bereitstellung Äußerst schwer → nur eine grobe Schätzung Beispiel: Bau einer Ampelanlage für 60.000 € → Statistik: durch die Ampelanlage sinkt die Wkt. für einen tödlichen Unfall um 0,5% → Vergleich: Kosten für den Bau einer Ampelanlage Wert eines Menschenlebens
9
Gesellschaftliche Ressourcen Definition und Beispiele Gesellschaftliche Ressourcen stehen allen Mitgliedern einer Gruppe kostenlos zur Verfügung und niemand ist vom Konsum ausgeschlossen. Konkurrenzprinzip ist vorhanden! Bsp. Straße mit Stau Beispiele: Luft und Wasser Fische und andere wildlebende Tiere Straßen und Plätze
10
Gesellschaftliche Ressourcen Allmendeproblematik Allmendeproblematik beschreibt Probleme, die Auftreten, wenn alle Menschen öffentliche Ressourcen nutzen. Individuelle Interessen stehen vor allgemeinem Interesse und schaffen so Probleme. Beispiel: Tendenz zur Übernutzung von öffentlichen Gütern
11
Staatliches Eingreifen und Regulieren Staat greift in verschiedenen Bereichen öffentlicher Güter ein, um Allmendeproblem vorzubeugen und erstellt Regulierungen zur Begrenzung öffentlicher Güter.
12
Staatliches Eingreifen und Regulieren Umweltpolitik http://www.euractiv.cz/uploads/tx_tmimage/industrial_003.jpg
13
Staatliches Eingreifen und Regulieren Nationale Verteidigung http://www.epochtimes.de/pics/2008/05/21/xxl/2008-05-21-xxl--20080521112201_DEU_Afghanistan_Bundeswehr_Anschlag_FRA120.jpg
14
Staatliches Eingreifen und Regulieren Wissens- oder Bildungspolitik http://www.hamburg.de/image/298000/Bildung+ist+der+Schl%25C3%25BCssel+zum+Erfolg.jpg
15
These Das Internet ist ein öffentliches Gut.
16
These Die globale Erwärmung ist die Folge einer Allmendeproblematik.
17
Quellen Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 2003, S. 216-228 N. Gregory Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2004, S. 245- 262 http://www.artikel-online.de/Artikel/finanzen/oeffentliche-gueter.aspx http://209.85.129.132/search?q=cache:tbbLegaN4ecJ:www.kofl.li/dok/ lehre/Mikro/WS_05_06/%C3%96ffentliche_G%C3%BCter.pdf+%C3% B6ffentliche+g%C3%BCter+marktversagen&cd=4&hl=de&ct=clnk&gl=de http://209.85.129.132/search?q=cache:uMs5D10Pi0cJ:www.iconomix.ch de/files/388/m05_oeffentlichegueter_wissen.pdf+%C3%B6ffentliche+g%C3 %BCter+marktversagen&cd=5&hl=de&ct=clnk&gl=de
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.