Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byOswalda Ursler Modified over 9 years ago
1
Workload und Stress Dresden, 1. Juli 2014 Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ TU Dresden Sommersemester 2014 Seminar Ingenieurpsychologie Jonas Sprengel
2
Fragen Wie wirken sich Stress und Mental Workload auf Informationsverarbeitungsprozesse und auf die Arbeitsleistung aus? Wie geht der Mensch mit Stresseffekten um? Wie kann man negative Stresseffekte im Mensch-Maschine Kontext minimieren? Wo/Wie kann die Ingenieurpsychologie intervenierend ansetzen?
3
Gliederung 1.Begriffsdefinitionen 2.Stresseffekte 3. Umgang mit Stress & Mental Workload 4. Diskussion: Interventionsansätze 5. Quellen
4
1. Begriffsdefinition Was ist Stress? „... Spezifische und unspezifische Reaktionen eines Organismus auf Reizereignisse, die sein Gleichgewicht stören und seine Fähigkeit zur Bewältigung strapazieren und überfordern. Die Reizereignisse umfassen eine ganze Bandbreite externer und interner Bedingungen, die allesamt als Stressoren bezeichnet werden. Ein Stressor ist ein Reizereignis, das vom Organismus eine adaptive Reaktion verlangt.“ (Zimbardo, 1995)
5
1. Begriffsdefinition Mental Workload “…the proportion of the capacity an operator spends on task performance.” (Kahnemann, 1973) „Mentale Belastung charakterisiert somit die Anforderungen von Aufgaben an die Informationsverarbeitungskapazitäten des Gehirns.“ (Wickens, 2013) Kapazität Mentale Belastung Kapazität Mentale Belastung
6
Stresseffekte Stress-Belastungs-Modell Quelle: Wickens, C.D., Hollands, J.G., Banbury, S., & Parasuraman R. (2013). Engineering Psychology and Human Performance,. New Jersey: Pearson Education.
7
Stresseffekte Aufmerksamkeits- einengung Einschränkung des AG Langzeitgedächtnis & Perseveration Stress und Kognition
8
Kontrollstrategien zur Stressbewältigung TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 8 von 20 Quelle: Wickens, C.D., Hollands, J.G., Banbury, S., & Parasuraman R. (2013). Engineering Psychology and Human Performance,. New Jersey: Pearson Education.
9
Kontrollstrategien zu Stressbewältigung TU Dresden, 31.05.2016 Stress & WorkloadFolie 9 von XYZ
10
TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 10 von 20 Kontrollstrategien zu Stressbewältigung
11
TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 11 von 20 Kontrollstrategien zu Stressbewältigung
12
TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 12 von 20 Kontrollstrategien zu Stressbewältigung
13
Ableitung von Interventionsansätzen Wo kann man als Psychologe bzw. Ingenieurpsychologie intervenierend ansetzen, um negative Stresseffekte zu minimieren?
14
Ableitung von Interventionsansätzen TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 14 von 20 Umwelt Entfernung externer Stressquellen Training Simulation von Notfallprozeduren, Stress-Impfung Design Informations- integration und Organisation
15
Ableitung von Interventionsmaßnahmen TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 15 von XYZ Designprinzipien 1. Reduktion der Arbeitsgedächtnisbelastung 2. Prinzip des bildlichen Realismus & ökologisches Interfacedesign
16
Ableitung von Interventionsmaßnahmen TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 16 von 20 Designprinzipien 3. Kompatibilitätsprinzip der Nähe
17
Ableitung von Interventionsmaßnahmen TU Dresden, 01.07.2014 Stress & Workload Folie 17 von 20 Design Kompromisse Führung vs. Bewusstsein Befehl vs. Statuts Display
18
Mögliche Anwendungsgebiete TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 18 von 20
19
8. Quellen Literaturquellen: Hancock, P.A., & Szalma, J.L. (2003). Operator stress and display design. Ergonomics in Design, 11(2), 13-18. Staal, M.A. (2004). Stress, Cognition, and Human Performance: a Literature Review and Conceptual Framework. Hanover, MD: National Aeronautics & Space Administration. Wickens, C.D. (2000). Designing for Stress. Journal of Human Performance in Extreme Environments, 5(1), 98-106. Wickens, C.D., Hollands, J.G., Banbury, S., & Parasuraman R. (2013). Engineering Psychology and Human Performance,. New Jersey: Pearson Education. Zimbardo, P. G. (1995). Psychologie. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin ua. TU Dresden, 01.07. 2014Stress & WorkloadFolie 19 von 20
20
8. Quellen Bildquellen: http://images.kenwood.eu/files/image/888/8/original/DNX8220BT_Navi_GER_80_limit.jpg http://is.gd/xDTHre http://www.mykarre.com/file/pic/gallery/14394.jpg http://www.veendammer.nl/files/2013/09/gve-positief-denken-522x391.jpg http://kreativitätstechniken.info/was-ist-kreativitaet/divergentes-und-laterales-denken http://img.welt.de/img/wirtschaft/crop101549954/0228721707-ci3x2l-w620/Cockpit-DW-Finanzen- Frankfurt-Main.jpg http://www.duden.de/_media_/full/S/Scheinwerferlicht-201020591558.jpg http://www.centered-learning.de/wp-content/uploads/image/articleimages/Neuronation-Promo1.jpg http://bilder1.n-tv.de/img/incoming/origs6984656/7012736298-w1000-h960/36iw5845.jpg http://www.gemeinde-biederitz.de/_data/Fotolia_9747336_XS.jpg http://www.fgv.at/typo3temp/pics/db4b25837d.jpg http://images.fotocommunity.de/bilder/motive/kunstfotografie-kultur/meditation-ueber-das-weggehen- 65c27ce6-80de-4043-bced-e9677fcfa317.jpg http://www.einfach-barrierefrei.de/pics/baby-notebook.jpg http://www.ruhrnachrichten.de/storage/pic/mdhl/automatischer-bildimport/dz- hz/haltern/3928057_1_0618HA-HITZE1.jpg http://t2.ftcdn.net/jpg/00/36/49/45/110_F_36494571_bAqv2HFBJsdZZvVhntKjKIMZtAeNa2i1.jpg http://extras.mnginteractive.com/live/media/site515/2008/0329/20080329_112048_032399_LOC_BIL_TMI _1979_500.jpg TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 20 von 20
21
TU Dresden, 01.07.2014Stress & WorkloadFolie 21 von 20
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.