Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byKarlheinz Kaufer Modified over 9 years ago
1
1 Rothenfußer Wohngemeinschaften (ambulant betreute, therapeutische WG für demente Menschen) begleitet vom bayer. Sozialministerium und Stadt München Fachtagung Leben mit Demenz Evangelische Akademie Tutzing am Donnerstag, 05.10.2006 Paul Rothenfußer (Jacob und Marie Rothenfußer-Gedächtnisstiftung)
2
2 Carpe Diem e. V. Gemeinnützig und konfessionell neutraler Verein Zielsetzung: Verbesserung der Situation der häuslichen Betreuungsmöglichkeiten für demente Menschen und ältere, chronisch seelisch Kranke Entwickeln und Umsetzen von Konzepten für ambulant betreute Wohngemeinschaften und für intensive häusliche Versorgung für diesen Personenkreis Unterstützung von Vereinen/Organisationen mit ähnlichen Vorhaben
3
3 Die Jacob und Marie Rothenfußer-Gedächtnisstiftung Gründung 1982 von Erich Rothenfußer im Gedächtnis an seine Eltern Jacob und Marie Rothenfußer; Jacob Rothenfußer war die letzten Jahre seines Lebens schwer pflegebedürftig Stiftungszweck: Unterstützung von Menschen mit Behinderung und anderweitig hilfebedürftigen Menschen Verwirklichung des Stiftungszwecks u. a. durch die Förderung von Einrichtungen der ambulanten Pflege und der Kurzzeitpflege, Förderung der Pflege zuhause Seit 1986 Unterstützung der Nachbarschaftshilfe Rosenheim mit dem ‚Rothenfußer-Modell‘ (ursprünglich Verhinderungspflege) Seit Oktober 2000 eine Rothenfußer Wohngemeinschaft in München-Giesing, seit Dezember 2005 zwei Demenz-WGs in München (Messestadt Riem)
4
4 Leitmotiv für Rothenfußer Wohngemeinschaften
5
5 Tragende Elemente in der Struktur Selbstorganisation in der WG, keine Trägerschaft Betreuung/ Pflege Bewohner/ Angehöriger/ Ges. Vertreter Vermieter
6
6 Tragende Elemente in der Struktur Betreuung/ Pflege Angehöriger/ Ges. Vertreter Vermieter Bewohner
7
7 Tragende Elemente in der Struktur Ambulant betreute, therapeutische Wohngemeinschaft Unabhängigkeit von Vermieter, Bewohner/gesetzliche Vertreter und Betreuungs- und Pflegedienst Angehörige und gesetzliche Vertreter entscheiden miteinander, in gemeinsamer Verantwortung, über das Alltagsgeschehen Entscheidungsinstanz ist das Angehörigengremium Bleiberecht des Bewohners bis zum Lebensende Größtmögliche Selbstbestimmung und familienähnliche Gemeinschaft in vertrauter häuslicher Umgebung Betreuung jeder WG durch ein Betreuungsteam (ca. 7 Personen)
8
8 Rollenverteilung (1) Angehörige/gesetzliche Vertreter Biographiearbeit Einrichten des individuellen Bewohnerzimmers Mitarbeit bei der individuellen Betreuung Vertreter des Bewohners in der Wohngemeinschaft Aktive Mitgliedschaft im Angehörigengremium (Pflicht) Kontrolle der Qualität Gestaltung von Gemeinschaftsräumen und Garten
9
9 Rollenverteilung (2) Betreuungs- und Pflegedienst Beratung und Betreuung der Angehörigen Umsetzung des Betreuungskonzepts mit einem Wohngemeinschaftsteam Anpassung von Betreuung und Pflege an sich ändernde Gegebenheiten Aus- und Weiterbildung der Mitglieder des WG-Teams Individuelle Tagesstrukturierung für jeden Bewohner Führung und Abrechnung der Haushaltskasse Integration eines freiwilligen Helferkreises Moderation der Treffen des Angehörigengremiums Federführung bei der Belegung eines freien Platzes in der WG
10
10 Rollenverteilung (3) Vermieter Vermietung eines Bewohnerzimmers und anteilige Gemeinschaftsflächen an demente Menschen Vermittler zwischen Bewohnern/gesetzlichen Vertretern und zwischen Bewohnern und Betreuungs- und Pflegedienst Kontrolle der Qualität und der Umsetzung des Konzepts ‚Rothenfußer Wohngemeinschaft‘ Teilnehmer im Angehörigengremium, Vertreter des Moderators des Angehörigengremiums Eventuell Erst-/Grundausstattung der Allgemeinräume Anpassung des Wohnraums an sich verändernde Bedingungen
11
11 Was ist entstanden in der Messestadt München Riem (11/2005)? Separates Gebäude auf Basis der Bedingungen des Wohnungsbauförderungsprogramms ‚München-Modell‘ der Stadt München mit zwei barrierefreien Wohnungen für sieben demente Menschen mit je 280 qm (7 Bewohnerzimmer, 2 Bäder, 1 Gäste- zimmer, 1 Gäste-WC, Kellerräume mit Wasch-/Trockenraum und Abstellraum) und gemeinsamem Garten Bei Planung und Bau wurden die Erfahrungen aus der WG in der Chiemgaustraße bei der Betreuung und Pflege von dementen Menschen berücksichtigt Wohnmöglichkeit für 14 demente Menschen, die sonst möglicherweise in einer geschlossenen Station untergebracht werden müssen Integration in ein Wohn- und Stadtviertel mit guter Versorgungsstruktur und sehr guter Verkehrsanbindung
12
12 Kontakt Carpe Diem e. V. (Frau Ulrike Reder) Watzmannstraße 7 81541 München Tel:089-62000755 Fax:089-62000756 e-mail: carpe_diem_betreuungsdienst@t-online.de Internet: www.carpediem-muenchen.de Jacob und Marie Rothenfußer-Gedächtnisstiftung (Paul Rothenfußer) Fürstenriederstraße 5 80687 München Tel:089-546793-0 Fax:089-546793-23 e-Mail: jmr@rothenfusser-stiftungen.de Internet: www.rothenfusser-stiftungen.decarpe_diem_betreuungsdienst@t-online.dewww.carpediem-muenchen.dejmr@rothenfusser-stiftungen.dewww.rothenfusser-stiftungen.de
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.