Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Diese Präsentation läuft selbstständig ab. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium.

Similar presentations


Presentation on theme: "Diese Präsentation läuft selbstständig ab. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium."— Presentation transcript:

1 Diese Präsentation läuft selbstständig ab. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium

2 Die Romanik Die Romanik ist der europäische Baustil im hohen Mittelalter, also von etwa 1000 bis 1200 n.Chr. In diesem Baustil wurden vor allem Burgen und Kirchen gebaut.

3 Dieses Bild zeigt die Kirche von St. Peter in Straubing.

4 Man sieht hier die Teile und die Merkmale einer romanischen Kirche:

5 Das Kirchenschiff mit einem hohen Hauptschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen Im Osten der Kirche befinden sich drei halbrunde Apsiden Im Westen hat die Kirche zwei große Glockentürme

6 An der Kirche von Ilmmünster sieht man den Aufbau auch sehr schön: Hauptschiff Seitenschiffe drei Apsiden

7 Im Grundriss: Hauptschiff Seitenschiffe drei Apsiden; (der Singular ist „Apsis“) Türme

8 Dieser Typ der dreischiffigen Kirche mit Apsiden heißt Basilika. Das Wort „Basilika“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Königshalle“

9 Im Inneren schaut eine einfache romanische Kirche so aus: drei Schiffe

10 die von Pfeilern getrennt werden darüber Rundbögen

11 Flache Decke Hinter dem Altarkreuz kann man die halbrunde Apsis sehen.

12 Allerdings hat sie die Türme im Osten Außerdem hat sie noch ein zusätzliches Kirchenschiff, das quer zum Hauptschiff steht: Das Querschiff Nach demselben Prinzip wie St. Jakob in Straubing ist die Kirche von Biburg aufgebaut.

13 Querschiff Im Grundriss: Hauptschiff Seitenschiffe drei Apsiden; (der Singular ist „Apsis“) Türme

14 Da man für den Altar mehr Platz brauchte, zog man das Hauptschiff weiter heraus, sodass die Kirche kreuzförmig wurde.

15 Auf den Schnittpunkt von Hauptschiff und Querschiff baute man gern hohe Türme. Weil man an diesem Schnittpunkt nach vier Seiten schauen kann, heißt er Vierung. Der Turm darüber heißt dementsprechend Vierungsturm.

16 Es entstanden also der Chor, weil hier der Chor der Mönche stand und sang. und der Altarraum Schließlich wollte man noch Prozessionen um den Altarraum herumführen und baute einen Chorumgang.

17 Kaum hat man nun ein Stück ans andere gebaut, schon ist der Dom von Hildesheim entstanden. Chor Altarraum Querschiff Vierungsturm Hauptschiff Seitenschiffe

18 Weil Hildesheim aber ein Kaiserdom war, wollte der Kaiser auch noch seine repräsentative Seite das Westwerk ebenfalls mit einem Querschiff und einem Vierungsturm und allem Drum und Dran, wie es sich für einen Kaiser gehört.

19 ...und wenn man hier noch ein Schiffchen und dort noch ein Türmchen und ein / zwei / drei / viele Apsiden und dies und jenes dranbaut......dann......schaut das Ganze so aus:

20 Chorumgang Chor Altarraum Vierungsturm Querschiff Apsis Hauptschiff Seitenschiff noch ein Seitenschiff Und noch ein Querschiff Und noch ein Vierungsturm Und noch eine Apsis Man kann‘s auch übertreiben.

21 Zurück zur Normalität. So schaut ein schöner romanischer Dom aus: der Dom zu Speyer. Nanu... Da stimmt doch was nicht...

22 Ah, jetzt ist es richtig! So sieht man ihn schön! Und wie heißen jetzt seine Teile? ? ? ? ? ? ? ?


Download ppt "Diese Präsentation läuft selbstständig ab. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium."

Similar presentations


Ads by Google