Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 3. Stunde am 30.10.2008.

Similar presentations


Presentation on theme: "VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 3. Stunde am 30.10.2008."— Presentation transcript:

1 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 3. Stunde am 30.10.2008 : POLITISCHE IDEOLOGIEN und SYSTEME Univ. Prof. Herbert Gottweis Wintersemester 2oo 8 /o 7 Kontakt: paul.just@univie.ac.atpaul.just@univie.ac.at

2 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Kennen um zu vergleichen & Vergleichen um zu kennen Kausalen Zusammenhängen innerhalb der Systeme nachzugehen: Institutionell-struktureller Hinsicht prozessualer Hinsicht inhaltlich – materieller Hinsicht Das System ist zunächst in seiner Plastizität zu betrachten diachron (historisch) ideologisch

3 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Warum eine Auseinandersetzung mit Ideologien ? Ideologie/ Paradigma (ein Komplex intuitiver Einstellungen und methodischer Verfahren, die als relevant betrachtet werden) beeinflusst: 1.Normenbildung, kulturelle und formelle Regeln und Regulierungen 2.Institutionsausbau –„representativity“ –„governability“ –„check & balances“ –zentrale bzw. dezentrale Macht

4 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 „Postmoderner Staat“ Kontinuität vs. Wandel Rückdrängung das Staates Transformation des Staates Lässt sich diese Transformation des Staates anhand der ideologischen Entwicklungen begründen (und auf welche Weise)?

5 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Nationen Transformation von Staaten (4)Nationalstaaten Staaten

6 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Nationalstaaten Jean Jacques Rousseau & John Locke Prinzip der Volkssouveränität Nationalstaat als Garant für Demokratie & Parlamentarismus Volk Nation politische Gemeinschaft 18./19. Jahrhundert und nach 1945: Weltinstitution

7 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 KAPITALISMUS & LIBERALISMUS FASCHISMUS SOZIALISMUS CLASH OF CIVILISATIONS END OF HISTORY

8 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Kapitalismus & Liberalismus Kapitalismus: Großbritannien 2.Häflte des 18 Jhd: Entstehen von Privateigentum Industrielle Revolution Produktionsfortschritte in der Landwirtschaft Literarisierung der Bev. Neue Kommunikations- u. Infrastrukturindustrie Liberalismus: System der Rechtfertigung und Ideologie (=> Marxismus) mit Aufklärung eng verbunden (paradoxerweise) auch mit der Entstehung des modernen Staates ~ Antipode des „liberalen“ Denkens ~ „Reformagentur“ Kommunikations- und Infrastrukturindustrie – Entstehung vom politischen Diskurs

9 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Liberalismus & Kapitalismus Heute: allgemeine Akzeptanz des Liberalismus und der freien Marktwirtschaft: Kultur des Reichtums Diktat des Marktes - „Kapitalismus pur“ MAX WEBER: ~ Protestantische Ethik. ~> Wie kann eine Tätigkeit, die über lange Zeiträume hinweg als Ausdruck der „Gier und des Niedrigen“ verachtet wurde, von einem bestimmten Zeitpunkt der Moderne an als ehrenwertes Unternehmen gelten?

10 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Politische Theorien - Interesse HEILIGER AUGUSTINUS (354-430): ~ Lust nach Geld und Besitztümer ist – neben Lust nach Macht und sexueller Lust – eine der drei Hauptsünden ~ einzige positive Lust: Streben nach Ehre NICCOLÓ MACHIAVELLI (1469-1527): ~ Il Principe. Positive Theorie der Macht „Die Absicht heiligt die Mittel“ THOMAS HOBBES (1588-1679): ~ Leviathan. ~> Renaissance bis 17. Jh.: Überzeugung, dass moralisierender Philosophie und Religion nicht mehr (zu)getraut werden kann, die destruktiven Eigenschaften des Menschen zu zähmen ~> neue Strategien müssen gefunden werden

11 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Politische Theorien: Leidenschaft vs. Interesse GIAMBATTISTA VICO (1668 - 1744) Leidenschaft kultivieren BARUCH SPINOZA (1632-1677) DAVID HUME (1711-1776) "Nothing can oppose or retard impulse of passion but a contrary impulse„ ~> countervailing passions with passions  (Kalkulierbare) Interessen von Menschen als Gegen- gewicht gegen ihre (unkalkulierbaren) Leidenschaften

12 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 The Federalist Papers : No. 72 Alexander Hamilton „An avaricious man, who might happen to fill the office, looking forward to a time when he must at all events yield up the emoluments he enjoyed, would feel a propensity, not easy to be resisted by such a man, to make the best use of the opportunity he enjoyed while it lasted, and might not scruple to have recourse to the most corrupt expedients to make the harvest as abundant as it was transitory; though the same man, probably, with a different prospect before him, might content himself with the regular perquisites of his situation, and might even be unwilling to risk the consequences of an abuse of his opportunities. His avarice might be a guard upon his avarice. Add to this that the same man might be vain or ambitious, as well as avaricious. And if he could expect to prolong His honors by his good conduct, he might hesitate to sacrifice his appetite for them to his appetite for gain. But with the prospect before him of approaching an inevitable annihilation, his avarice would be likely to get the victory over his caution, his vanity, or his ambition.“

13 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Politische Theorien SIR JAMES STEUART (1713-1780): "were a people to become quite disinterested: there would be no possibility of governing them. Everyone might consider the interest of his country in a different light, and many might join in the ruin of it, by endeavoring to promote its advantages" Interessen: klar, voraussagbar, stabil vgl.: Sir James Steuart (1767): An Inquiry into the Principles of Political Economy

14 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Politische Theorien Charles-Louis de Secondat, Baron de MONTESQUIEU (1689-1755): Gewaltenteilung: Legislative/ Exekutive / Judikative gegenseitige Kontrolle ~ Esprit des Lois ADAM SMITH (1723-1790) ~ Wealth of Nations "Commerce and manufactures gradually introduced order and good government, and with them, the liberty and security of individuals, among the inhabitants of the country, who had before lived almost in a continual state of war with their neighbours, and of servile dependency upon their superiors" vgl. dazu: O. Hirschman, The Passions and the Interests. Political Arguments for Capitalism before Its Triumph, 1977.

15 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Liberalismus Liberalismus: Freiheit, sein Interesse zu verfolgen neues Schema der Beziehungen zw. Regierung – Regierten Markt wird zu einem Ort der Wahrheitsproduktion neue Politik der Identität untrennbare Verbindung von Macht und Widerstand (M. Foucault) Kreise des Liberalismus: 1.Moralischer Kreis 2.Ökonmischer Kreis 3.Internationaler Kreis

16 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Marxismus Ziel: Befreiung vom Joch des Kapitalismus & Klassenlose Gesellschaft Kapitalismus erzeugt künstliche Knappheit Staat ist repressive Instanz der herrschenden Klasse; Organ der Klassenunterdrückung in klassenloser Gesellschaft gibt es keine Notwendigkeit für Repressionsinstanzen

17 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Kommunismus & Sozialismus Verwirklichung der sozialen Gleichheit Sozialismus: Neugestaltung der Wirtschaftsordnung – Überwindung von kapitalistischen Verhältnisse Kybernetisches Gesellschaftsmodell – perfekte Organisation Oktoberrevolution in Russland als Katalysator der Bewegung Historisch eine erfolgreiche Bewegung

18 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 LiberalismusMarxismus beide sind gesellschaftliche Ordnungsmodelle menschliche Autonomie und Freiheit im Zentrum tendenziell negative Anthropologie setzt auf möglichst große Freiheit des Einzelnen als Mittel zur Herstellung gesellschaftlicher Ordnung tendenziell positive Anthropologie betont die Grenzen der liberalen Strategie Notwendigkeit der Analyse der die Freiheit determinierenden Umstände und Gesetzte (d.h. der kapital. Produktionsverhältnisse)

19 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Faschismus in Europa ab den 1920er Jahren Einige Kennzeichen: antiparlamentarisch, antiliberal und antimarxistisch gesteigerter Nationalismus (bis zu nationalsozialistischen Rassenphantasien) Massenmobilisierung zwar Rhetorik der Rückkehr, aber nicht traditionell Führerprinzip

20 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 1989: Ende des „Kalten Krieges“

21 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 Nach 1989-1991: Das Ende der Geschichte? FRANCIS FUKUYAMA: The End of History and the Last Man, 1992. Liberale Demokratie als Ende der Geschichte ~> es sind kein weiterer Fortschritt in den grundlegenden Prinzipien und Institutionen der liberalen Demokratie mehr zu erwarten, denn das Menschengeschlecht ist nach jahrtausendelangen Anerkennungskämpfen zu sich selbst gekommen und der Weltgeist hat nach dem Jahre 1989 in der egalitären Demokratie seine letzte Ruhestätte gefunden teleologisches Geschichtsverständnis (~> Hegel & Marx)

22 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 9/11: Clash of Civilizations? SAMUEL P. HUNTINGTON: Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, 1996. nach den Kriegen zwischen Königen, Nationen und Ideologien folgt nun die Zeit der Konflikte zwischen Zivilisationen Zivilisationen als breiteste kulturelle Einheiten: „moral sense“ Hauptkonflikt zwischen dem „Islam“ und dem „Westen“ Who are we? The Challenges to America‘s National Identity, 2004. „Clash“ nach innen : Alptraumszenario des amerikanischen Alltags

23 VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 „Clash of Paradigms“? Nationalistische / fundamentalistische Tendenzen der moderne Staat wird graduell zum „Nationalstaat“ Nationalismus nach E. Gellner: soziale Bindung von kulturellen Übereinstimmungen abhängig (Ernest Gellner, Nationalismus: Kultur und Macht, 1999) Religiöser Fundamentalismus: Überwindung des Nationalstaats „Ende der Ideologien“ ?


Download ppt "VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo 8 /o 9 : (3) Politische Ideologien und Systeme 30.10.2008 VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 3. Stunde am 30.10.2008."

Similar presentations


Ads by Google