Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse Prof. Herbert Gottweis ANNA DURNOVÁ Diskursanalyse in der Policy-Forschung.

Similar presentations


Presentation on theme: "05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse Prof. Herbert Gottweis ANNA DURNOVÁ Diskursanalyse in der Policy-Forschung."— Presentation transcript:

1 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse Prof. Herbert Gottweis ANNA DURNOVÁ Diskursanalyse in der Policy-Forschung

2 ANNA DURNOVÁ Diskurs  Mehrfache, interdisziplinäre Verortung des Begriffes  Komplex von Gedanken und Konzepten der soziale Bedeutung mit sich trägt, d.h. die jeweiligen sozialen Verhältnisse werden durch die Sprach- und Ausdruckmittel reflektiert und vice versa 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

3 ANNA DURNOVÁ Woher der Diskurs?  Sprachphilosophie (Hegel, Wittgenstein, Austin & Searl) & Strukturalismus (de Saussure) & Poststrukturalismus (Laclau & Mouffe)  „linguistic Turn“: Miteinbeziehung und Berücksichtung der sprachlichen Aspekte (Derrida, Kristeva, Lévi -Strauss)  „Argumentative turn“: Analytische Praxis im Bezug auf das Auftreten und Formulieren von den Problemen sowie deren Wahrnehmung (Fischer, Majone)  Diskurs als argumentatives Handwerk, als soziale Praxis & soziale ORDNUNG (Foucault) 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

4 Diskurs als Wissensordnung  „ Die fundamentalen Codes einer Kultur, die ihre Sprache, ihre Wahrnehmungsschemata, ihren Austausch, ihre Techniken, ihre Werte, die Hierarchie ihrer Praktiken beherrschen, fixieren gleich zu Anfang für jeden Menschen die empirischen Ordnungen, mit denen er zu tun haben und in denen er sich wieder finden wird.“ (Foucault 1971: 22) ANNA DURNOVÁ 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

5 ANNA DURNOVÁ Diskurs & Macht  Macht ist per se an Diskurse gebunden  Wissen & Macht bei Foucault  Diskursanalyse bedeutet Einblick:  in die Struktur / Konstruktion der Problematik, in die konstitutive Bedeutung des Unbewussten  in die (Macht-)Konstellation der Akteure bzw. Nicht- Akteure 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

6 Diskurs & Politik Diskurs & Politik  Notwendigkeit des Inputs von der Gesellschaft  Das Private wird politisch  Die Verlagerung der Macht vom Staat auf selbstgesteuerte Strukturen  Die verschiedenen (normativen) Auffassungen existieren parallel „Recent political strategies have attempted to govern neither through centrally controlled bureaucracies (hierarchies) nor through competitive interactions between producers and consumers (markets), but through self-organizing networks“. (Rose, 1999)

7 ANNA DURNOVÁ Sinn für Politikfeldanalyse  Policy Formulation:  wo liegt das Problem? was soll berücksichtigt werden, wie soll es geregelt werden?  Policy Implementation: “Policy implementation is the social construction of reality: it is a process of meaning making through interpretation.” (Yanow, 1998: 222.)  die Erklärung der Policy bzw. der Policy Vorgänge  Policy Interpretation : Metaphern-Analyse (Dvora Yanow), Konflikte-Fokus (Laclau & Mouffe) 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

8 ANNA DURNOVÁ Diskursanalyse  Hegemonie & Macht: Laclau / Mouffe, Essex School  Kritische Diskursanalyse: Ruth Wodak, Norman Fairclough  Politikfeldanalyse und DA: Maarten Hajer (Erwing Goffman), Frank Fischer, Jacob Torfing  Französische Textanalyse: (de Saussure, Benveniste) Dominique Maingueneau, Patrick Charaudau, Jean- Michel Adam  Historisch orientierte DA: (Foucault) Philip Sarasin, Rainer Diaz-Bone, Alan Finlayson 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

9 ANNA DURNOVÁ „Discourse coalitions“ Verbindung mit der Institution - discourse institutionalization

10 ANNA DURNOVÁ Diskurs in vivo : Josef F.  Moralisch  Legistisch  Institutionell  Sozio- historisch  „Schutz“ der Privatsphäre  „Schutz“ vor sexuellem Missbrauch 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

11 ANNA DURNOVÁ „Discourse coalitions“ Verbindung mit der Institution - discourse institutionalization

12 ANNA DURNOVÁ  Jugendgewalt  Gesundheitsreform 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

13 ANNA DURNOVÁ Reflektieren & Mitgestalten  “Discourse […] does not simply offer a mirror or picture of the world, but instead profoundly shapes our view in the first place”. (Fischer, 2003: 41)  “As such, discourse provides the tools with which problems are constructed. Discourses at the same time form the context in which phenomena are understood and thus predetermines the definition of the problem.” (Hajer 1993: 45/6). 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

14 ANNA DURNOVÁ (postrukturalistische) Diskursanalyse  Diskursumfeld (Pêcheux)  „epistemic communities“ (Finlayson)  Konvention & Invention (Aletta Norval) Diskursanalyse „Interdiskurs“: Historisches u. politisches Umfeld „Aussagemoment“: Strategie der Redemittel „Szenographie“: Strategie der Wortträger  „Isotopie“ – Analyse der Begriffe  Achtung auf Kontext (kulturelle, sprachlich, sozial, ideologisch)  „Szenographie“ (Maingueneau)  „contract of communication“ (Charaudau)  „transgression of situation“

15 ANNA DURNOVÁ WER WIE WAS /WO „... Unsere Wahrnehmung der Welt ist verschwunden, nur die bloße Erkennung ist geblieben. So ist der Zweck des Artisten, das Beschriebene in eine neue Wahrnehmungssphäre zu transferieren....“ (Chomsky 1968) 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse

16 ANNA DURNOVÁ Literatur  Diaz-Bone, Rainer (2006): “Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse.“ Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 7, Januar, www.qualitative-research.net/fqs. www.qualitative-research.net/fqs  Hajer, Maarten (1993). Discourse Coalitions and the Institutionalisation of Practice: The Case of Acid Rain in Great Britain. In: Fischer, Frank/Forester, John (Ed.): The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. Durham/London, pp 43-67.  Fischer, Frank (2003). Reframing Public Policy. Discursive Politics and Deliberative Practices. Oxford.  Finlayson, Alan (2004): “Political science, political ideas and rhetoric.” Economy & Society, Volume 33 (4), 528 – 549.  Fairclough, Norman (2003): “’Political correctness’: the politics of culture and language.” Discourse & Society, Volume 14 (1), SAGE, London, 17 – 28.  Maingueneau, Dominique (1999) : Ethos, Scénographie, incorporation, in : Ruth Amossy (Ed.) Image de soi dans le discours, Paris, Delachaux et niestlé.  Rose, Nikolas (1999): Powers of Freedom. Reframing Political Thought, Cambridge University Press.  Schwartz-Sea, Peregrine & Dvora Yanow (2006): Interpretation and Method. Empirical Research Methods and the Interpretive Turn. M.E. Sharpe, New York.  Yanow, Dvora (2000): Conducting Interpretative Policy Analysis. Sage University Paper Series on Qualitative Research Methods, Vol. 47. Thousand Oaks, CA: Sage. 05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse


Download ppt "05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse Prof. Herbert Gottweis ANNA DURNOVÁ Diskursanalyse in der Policy-Forschung."

Similar presentations


Ads by Google