Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Medien im Deutschunterricht  Medienbegriff  Stadien der Mediengeschichte  Mediendidaktik Deutsch - Begründungen  Medienkompetenz  Fachspezifische.

Similar presentations


Presentation on theme: "Medien im Deutschunterricht  Medienbegriff  Stadien der Mediengeschichte  Mediendidaktik Deutsch - Begründungen  Medienkompetenz  Fachspezifische."— Presentation transcript:

1 Medien im Deutschunterricht  Medienbegriff  Stadien der Mediengeschichte  Mediendidaktik Deutsch - Begründungen  Medienkompetenz  Fachspezifische mediendidaktische Konzepte  Einzelmedien

2 Medienbegriff Definition (Bibliographisches Institut / F. A. Brockhaus, 2004) Medium [lateinisch »Mitte«] das (Plural Medien), allgemein: Mittel, vermittelndes Element, Kommunikationsmittel, Werbeträger; Substanz, Material oder Objekt, die bzw. das zum Speichern oder Übertragen von Daten verwendet wird, z.B. eine CD-ROM oder auch Kupferdraht. Kommunikationswissenschaft: jedes Mittel der Publizistik und Kommunikation (Medien). Physik: Träger physikalischer oder chemischer Vorgänge, insbesondere im Sinne der Vermittlung von Wirkungen (z.B. Luft als Träger von Schallwellen); häufig synonym mit »Stoff«, »Substanz« verwendet. Elektromagnetische, Gravitations- und Materiewellen breiten sich ohne Medium aus. Parapsychologie: ein Mensch mit paranormalen Fähigkeiten (Okkultismus, Parapsychologie, Spiritismus).Medium; eine der außersinnlichen Wahrnehmung für fähig gehaltene oder speziell bei spiritistischen Sitzungen mit »Geistern« in Verbindung tretende Person (»Mittelsperson«). Versuchsperson bei Hypnoseversuchen. [englisch, '], Begriff für ein mittleres Tempo; oft kombiniert mit der Stil- bzw. Tanzbezeichnung, z.B. Medium Beat, Medium Foxtrott usw.

3 Typologie  Primäre  Sekundäre  Tertiäre Medien

4 Stadien der Mediengeschichte Mediengeschichte - als Geschichte der Informationsvermittlung und Kommunikation - lässt sich in fünf mediale Stadien unterteilen: 1. primäre Mündlichkeit (Oralität) 2. Schriftlichkeit (Literalität) 3. Typographie (Buchdruck) 4. Analogmedien (Photographie, Phonographie, Telephon, Film, Fernsehen) 5. Elektronische Digitalmedien (Computer, CD, DVD)

5 Mediendidaktik Deutsch  Begründungen allgemeine medienpädagogische Aspekte fachspezifische mediendidaktische Veränderungen lese- und lernpsychologische Gründe

6 Medienkompetenz Teilkompetenzen

7 Teilkompetenzen nach Barth (1999)  Nutzungskompetenz: Das Wissen, wie verschiedene Medien (v.a. Video und Computer, auch Internet) funktionieren, und die Fähigkeit der technischen Umsetzung dieses Wissens  Kritikkompetenz: Einsicht in die Abhängigkeit sprachlicher, gedank- licher, kommunikativer und damit auch ästhetischer Strukturen vom Trägermedium; Abschätzung und Abwägung der positiven und negativen Aspekte der Medienwahl bzw. - kulturell gesehen - Medienveränderung in Alltag und Kunst; Urteilskriterien für verschiedene Formate, überhaupt Bereitschaft zu ihrer kritischen Wertung  Ästhetische Kompetenz: "Gewahrwerden" der Erfahrungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, die in den verschiedenen Formaten liegen; Erweiterung der eigenen Wirklichkeitsverarbeitung um solche Möglichkeiten; Einsicht in die vielfach gefühlsbildende und gefühlssteuernde Wirkung der Mediennutzung

8 Fachspezifische mediendidaktische Konzepte  medienintegrativer  computerunterstützter  intermedialer  symmedialer Deutschunterricht

9 Einzelmedien  Akustisch-auditive Medien Radio, Hörbuch, Hörspiel, O-Töne  Visuelle Medien Bilderbuch, Comic, Werbeanzeige  AV-Medien Kurz- und Lang(spiel)film, Werbespot, Musikclip,Fernsehserie, Dokumentarfilm  Neue Symmedien Computer und Internet Offline-Medien, Internet, virtuelle Lernumgebungen

10 Literaturhinweise Baacke, Dieter: Medienpädagogik. Tübingen 1997. Barth, Susanne: Medien im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 126 (1999), S.11-19. Bönninghausen, Marion/ Rösch, Heidi: Intermedialität im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2004 Jonas, Hartmut/ Rose, Kurt: Computergestützter Deutschunterricht. Berlin 2002. Faulstich, Werner: Medienwissenschaft. Paderborn 2004. Frederking,Volker/ Josting, Petra: Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2004. Frederking, Volker: Filmdidaktik – Filmsästhetik. München 2006. Frderking, Volker/ Krommer, Axel/ Maiwald, Kalus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2008. Hicketier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart / Weimar 2001. Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. Köln 2001.

11 Maiwald, Klaus: Wahrnehmung - Sprache - Beobachtung. Eine Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote. München 2005. Metzger, Klaus: Handlungsorientierter Umgang mit Medien im Deutschunterricht. Didaktische Voraussetzungen, Modelle und Projekte. Berlin 2001. Möbius, Thomas/ Ulrich, Stefan: Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2005. Müller, Karla: Literatur hören und hörbar machen. In: PD 185 (2004), 6-13. Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München 1997. Wermke, Jutta: Hören und Sehen: Beiträge zu Medien- und Ästhetische Erziehung. München 2001.


Download ppt "Medien im Deutschunterricht  Medienbegriff  Stadien der Mediengeschichte  Mediendidaktik Deutsch - Begründungen  Medienkompetenz  Fachspezifische."

Similar presentations


Ads by Google