Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
1
Staphylokokken (allgemein) Zur Navigation springenZur Navigation springen Zur Suche springen Staphylokokken Staphylococcus aureus (aus Wikibedia) Systematik Domäne Bakterien(Bacteria) Abteilung: Firmicutes Klasse: Bacilli Ordnung: Bacillales Familie: Staphylococcaceae Gattung: Staphylokokken Wissenschaftlicher Name Staphylococcus Rosenbach, 1884 Staphylokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Staphylococcus, eine von Alexander Ogston in Anlehnung an die von Billroth 1874 geprägte Bezeichnung Streptokokken eingeführte Benennung,die sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen σταφύλι staphylé ‚Traube‘, ‚Weintraube‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘, ‚Beere‘ zusammensetzt)[2] sind rundliche, weintraubenähnlich angeordnete, nicht sporenbildende grampositive Bakterien ohne aktive Bewegung aus der Gruppe der Kokken. 1 Definition Staphylokokken sind kugelförmige Bakterien, die sich aerob und anaerob vermehren können. Sie sind grampositiv, katalasepositiv (ausgenommen Staphylococcus aureus subsp. anaerobius), oxidasenegativ und fermentativ. Sie bilden keine Sporen und besitzen keine Kapsel. (Quelle:DocCheck) https://flexikon.doccheck.com/de/Staphylokokken?utm_source =www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch Vorausgehende Übersichtssammlung mit Querverzweigungsklicks zu den vielfältigen angepassten Arten und deren Erkrankungen.
2
Wirkmechanismus von Staphylokokokken, durch Eindringen dieser in Zellen. Quelle: Springer Link
3
Häufiges Vorkommen von Staphylokokken : Furunkel -> Karbunkel -> Abszeß im Gesicht Haarbalgentzündungen im Gesicht und am Kopfhaar. Furunkel durch scheuernde kontaminierte Textilien Besiedelung von Brandwunden und abgescheuerter Haut Zusatzbesiedelung bei Akne (Aktinomyceten) Zahnabszeß mit Staphylokokkenabszeßhöhlen Ohrmuschelabszeß,Gehörgangsabszeß durch Staphylokokken Hautabszeß und Wundabszeße durch Staphylokokken Gelenkabszeßbildung und Abzzeßhöhlen und Gangbildung toxic shock syndrom : Tampons bei Frauen mit Tamponunverträglichkeit Abszeße an den Extremitäten Lungenabszeßbildung Endocarditis
4
Herxheimer Reaktion bei Blutvergiftung durch Eiter (abgetötete Kapseln von Staphylokokken, die ins Blut gelangen) Vielfältige Lebensmittelvergiftungen durch Staphylokokken. Katheterinfekte durch neuartige Stämme von Staphylokokken, überwiegend Blasenkatheter, auch Herzkatheter, Gefäßkatheter. Toxic shock syndrom Keime bei Mützen mit Augenlidkontakt Toxic shock syndrom Keime bei Tampons Toxic shock syndrom Keime bei Mundschutzabszessen Toxic shock syndrom bei vergessenen chirugischen Saugdrainagen. Abszeßbildung am Körper und Hirnabszeßbildung durch seltene Staphylokokken sogar über kleinere Wunden als Eintrittspforte in Pflegebetten angezüchtet möglich. Abszeßbildung auch durch Kleidungs und Faserstoffe mitvermittelt Dekontaminierte Lebensmittel. Besondere Eigenschaften von Staphylokokken:
5
Risikofaktoren bei Staphylokokken: Zu Menschen, die Staphylokokken-Infektionen prädisponiert sind, gehören Neugeborene und stillende Mütter Patienten mit Grippe, chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen (zystische Fibrose, Emphysem), Leukämie, Tumoren, chronische Hauterkrankungen, Diabetes mellitus Patienten mit einer Transplantation, einer implantierten Prothese Fremdkörpern oder einem dauerintravaskulären Kunststoff-Katheter Patienten, die Nebennierensteroide, Bestrahlung, Immunsuppressiva oder Chemotherapie erhalten Drogenkonsumenten mit Injektion Patienten, die an einer chronischen Nierenerkrankung leiden und mit Dialyse...behandelt werden Patienten mit chirurgischen Einschnitten, offenen Wunden oder Verbrennungen Quelle: MSD Manual
6
Vorbelastete Patienten sind für Staphylokokken besonders empfindlich. Es handelt sich nicht um den meist harmlosen Staph.epidermidis sondern verschiedene kontaminierte Arten,wie Staph.aureus Von Staphylokokken hervorgerufene Krankheiten Staphylokokken verursachen Krankheit durch: Direkte Gewebeinvasion Manchmal durch Bildung von Exotoxin Eine direkte Gewebsinvasion ist der häufigste Mechanismus bei Staphylokokken-Krankheiten, einschließlich der folgenden: - Hautinfektionen - Pneumonie - Endokarditis - Osteomyelitis - Septische Arthritis
7
Mehrfache Exotoxine werden manchmal durch Staphylokokken hergestellt. Einige verursachen lokale Effekte; andere triggern die Zytokinfreisetzung aus bestimmten T-Zellen, was zu schweren systemischen Effekten z. B. zu Hautläsionen, Schock, Organversagen, Tod führt. PVL ist typischerweise in Stämmen des gemeindeassoziierten Methicillin- resistenten S. aureus (CA-MRSA) vorhanden Panton-Valentine Leukozidin (PVL) ist ein Toxin, das aus Stämmen, die mit einem bestimmten Bakteriophagen infiziert sind, produziert wurde. und soll die Fähigkeit zur Nekrotisierung vermitteln; dieser Effekt wurde jedoch nicht nachgewiesen. Zu den durch Toxine übertragenen Staphylokokkenerkrankungen gehören folgende: Toxisches Schocksyndrom Staphylococcal Scalded Skin Syndrom Staphylokokken-Lebensmittelintoxikationen
8
Staphylokokken-Bakteriämie: S. aureus -Bakteriämie, die häufig metastatische Infektionsfoci hervorruft, kann bei jeder lokalisierten S. aureus-Infektion auftreten, ist aber insbesondere häufig mit Infektionen intravaskulärer Katheter oder anderer Fremdkörper assoziiert. Sie kann aber auch ohne Hinweise auf eine primäre Lokalisation auftreten. S. epidermidis und andere Koagulase-negative Staphylokokken führen vermehrt zu nosokomialen Bakteriämien, die mit intravaskulären Kathetern und anderen Fremdkörpern assoziiert sind, weil sie auf diesen Materialine einen Biofilm bilden können. Staphylokokken-Bakteriämie ist eine wichtige Ursache für Morbidität (insbesondere Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes) und Mortalität bei geschwächten Patienten. Staphylokokkeninfektionen der Haut: Hautinfektionen sind die häufigste Manifestation von Staphylokokkenkrankheiten. Oberflächliche Infektionen können diffus sein, mit vesikulären Pusteln und Verkrustungen (Impetigo), manchmal auch mit Zellulitis, oder fokal mit nodulären Abszessen (Furunkel und Karbunkel). Tiefere kutane Abszesse kommen häufig vor. Schwere nekrotisierende Infektionen der Haut können auftreten. Staphylokokken sind häufig an der Infektion von Wunden und Verbrennungen, postoperativen Wundinfektionen und Mastitis oder Mammaabszessen bei stillenden Müttern beteiligt.
9
Neonatale Staphylokokkeninfektionen: Ursache: Überlanger Gebrauch von besonderen Materialien Neonatale Infektionen treten in der Regel innerhalb der ersten 6 Wochen nach Geburt auf und umfassen: -Hautläsionen mit oder ohne Peeling -Imetigo (durch Mundkontakt und im Gesicht) -Bakteriämie (Bakterienstreuung im Körper) -Meningitis (Hirnhautentzündung) -Pneumonie (Lungenentzündung) Impetigo, Säugling Schnutzlappen Vermeiden auch von Gegen- ständen, die in den Mund ge - steckt werden, Schlecken an Flächen,Plastikbechern etc
10
DD: Erysipel durch Streptokokken Hingegen durch Reiben,Haarbalg und Eintrittspforten auch Staphylokokken Abszesse durch Fasern & verunreinigten Mundschutz Unhygienische Perlonfasern, die jedesmal, die 30 min gechlort werden müssten eingeweicht wie toxic shock Tampon, (unhygienisch) Furunkel am Hinterkopf
11
Staphylokokkenpneumonie: Lungenentzündung, die in einer Gemeinschaft auftritt, ist nicht üblich, kann sich aber bei Patienten entwickeln, die Grippe haben Erhalten Kortikosteroide oder Immunsuppressiva Haben chronische bronchopulmonale oder andere Hochrisiko- Erkrankungen Eine Staphylokokkenpneumonie kann eine primäre Infektion oder das Resultat einer hämatogene Ausbreitung einer S. aureus Infektion an anderer Stelle im Körper (z. B. IV-Katheter-Infektion, Endokarditis, Weichteil-Infektion) sein oder von einem injizierten Rauschmittel stammen. Allerdings ist S. aureus eine häufige Ursache von Hospital-erworbener Pneumonie. Staphylokokkenpneumonien sind gelegentlich charakterisiert durch die Bildung von Lungenabszessen, gefolgt von sich rasch ausbildenden Pneumatozelen und Empyemen. CA-MRSA verursacht häufig eine schwere nekrotisierende Lungenentzündung. genausogut einzeln
12
Staphylokokkenpneumonie: Quelle: Netter
13
Im Vergleich: Ähnlich verläuft die bakterielle Hämophilus Influenza (Bakterium) Pneumonie, allerdings gram negativ, und gesamt dafür weniger abszedierend.
14
Großblasige bullige Impetigo contagiosa Auf Textilen angezüchtet vor dem Mund bebrütetet und dann scheuernd aufgebracht Mundbadekappen lange Zeit aus gutem Grund nicht mehr verwendet
15
Zusätzliche Risikogruppen für Lungenentzündungen und Abszesse
16
Staphylokokkeninfekte bei Risikopatienten
17
Bei Lungeneinziehungen, Bronchiektasen und auffälligen Thoraxbefunden, sind oft weiterführende diagnostische Maßnahmen sinnvoll, auch bei therapieresistenten Patienten, trotz zeitweisem guten Ansprechen.
18
Durch scheuernden Perlon, Hautrisse und Mikroabszesse durch Mundschutz an Haarbälgen auslösbar. Zu langes Tragen und gar ständiges Berühren in variabel keimbelasteter Umwelt ist hierbei gar nicht sinnvoll.
19
Mundschutz hilft bei Staphylokokken wenig. Und trägt bei Berühren des Mundschutzes eher noch zur Verbreitung bei. https://www.zm-online.de/archiv/2012/11/medizin/staphylokokken-infektionen-der-haut https://www.zm-online.de/archiv/2012/11/medizin/staphylokokken-infektionen-der-haut / Mundschutz, nur kurz für chirurgischen Eingriff, dann Entsorgung, kein Geschenk für Hosentasche.
20
Folgende Kapitel sind mit dem Kapitel "Erkrankungen durch Staphylokokken" thematisch verknüpft: Allgemeine Infektiologie Allgemeine Mykologie Aminosäuren und Proteine Antibiotika - Übersicht Aufbau des Herzens Aufbau von DNA und RNA Bakterien Biochemische Labormethoden Blut und Blutzellen Cephalosporine DGIM - Klug entscheiden in der Infektiologie Das neugeborene Kind Durchfall Einführung in die Immunologie Entzündungen der Augenlider Fluorchinolone Grundlagen der Bakteriologie Grundlagen der Mikrobiologie und Virologie Grundlagen der allgemeinmedizinischen Versorgung Grundlagen der organischen Chemie Harnröhre Haut und Hautanhangsgebilde Herzklappenerkrankungen Humangenetik (Vorklinik) Impetigo contagiosa Infektionsschutzgesetz Infektiöse Endokarditis Lebensmittelvergiftung Meningen, Liquorräume und Blut-Hirn-Schranke Meningitis Nase und Nasennebenhöhlen Nosokomiale Infektionen Osteomyelitis und Osteitis Pharynx Pneumonie Rektum und Analkanal Schock Sepsis Staphylococcal scalded skin syndrome Systematik der Bakterien Toxische Schocksyndrome Tuberkulose Unspezifisches Immunsystem Urozystitis Weichteilinfektion Wochenbett Auflistung verschiedener Staphylokokkeninfekte: https://www.amboss.com/de/wissen/Erkrankungen_durch_Staphylokokkenwww.amboss.com/de/wissen/Erkrankungen_durch_Staphylokokken
21
Karbunkel durch Staphylokokken im Nacken Fasern, Reizung, Allergie und infi- zierte Haarbälge Prädisposition
22
Bei bakteriellen Hautinfektionen ist innerhalb der Gattung Staphylococcus (Familie Cocacceae) Staphylococcus aureus der relevante Erreger. Er ist Koagulase-positiv, was ihn von den Koagulase-negativen Vertretern der Gruppen Staphylococcus epidermidis (unter anderem Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus hominis, Staphylococcus haemolyticus) und Staphylococcus saprophyticus (unter anderem Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus xylosus) unterscheidet. Zahlreiche biologisch hochaktive Exotoxine (Hämolysine, Leukocidin, Hyaluronidase, Nukleasen, Proteasen, Katalase, Lipasen und andere) werden von Staphylokokken produziert. Während die kutane Besiedlung mit Staphylococcus aureus lediglich passager erfolgt, ist der natürliche Standort von Staphylococcus aureus die Nasenschleimhaut, die der Gram-positive Erreger in 15–20 % permanent und in 50–70 % passager besiedelt. Vielfältige Staphylokokken verursachen Hautinfekte
23
Durch Staphylokokken ausgelöste Lungenabszesse:
24
Quelle: Netter, medizinischer Atlas,Atmungssystem
26
Staphylokokken-Endokarditis Eine Endokarditis kann sich insbesondere bei i.v. Drogenmissbrauch und bei Patienten mit künstlichen Herzklappen entwickeln. Weil sich der Gebrauch von Gefäßkathetern und die Implantation von Herzgeräten erhöht haben, ist S. aureus zur Hauptursache von bakterieller Endokarditis geworden.Endokarditis S. aureus-Endocarditis ist eine akute fieberhafte Krankheit, oft verkompliziert durch viszerale Abszesse, embolische Phänomene, Perikarditis, subunguale Petechien, subkonjunktivale Hämorrhagien, Purpuraläsionen, Herzgeräusche und Herzversagen nach Herzklappenschaden.
27
(Staphylokokken) und Streptokokken- Endocarditis
28
Staphylokokken-Osteomyelitis Eine Osteomyelitis tritt häufiger bei Kindern auf und führt zu Schüttelfrost, Fieber und Schmerzen über dem involvierten Knochen, In der Folge wird das darüberliegende Weichgewebe rot und geschwollen. Eine artikuläre Infektion kann auftreten; diese führt häufig zu Ergüssen, die eher auf eine septische Arthritis als auf eine Osteomyelitis hinweisen. Die meisten Infektionen der Wirbel und Bandscheiben bei Erwachsenen sind mit S. aureus verbundenOsteomyelitis https://de.wikipedia.org/wiki/Osteomyelitis
29
Osteomyelitis am Bein, meist Staphylokokken
30
Osteomyelitis am Unterkiefer (Staphylokokken):
31
Staphylokokken-Toxischer-Schock-Syndrom Toxisches Schock-Syndrom durch Staphylokokken Toxisches Schock-Syndrom durch Staphylokokken kann durch die Benutzung von Vaginaltampons entstehen oder jede Form von S. aureus Infektion (z. B. postoperative Wundinfektionen, Infektionen durch eine Verbrennung, Hautinfektion) komplizieren. Obwohl viele Fälle durch Methicillin-empfindlichen S. aureus (MSSA) entstehen, häufen sich die Fälle aufgrund von MRSA.
32
Mucöse Schleimhautmanifestation beim toxic shock Syndroms durch abgetragene Tampons
33
Mikro bis makroskopisch Gewebeeinschmelzung in eitergefülltem Hohlraum
35
Gesichtsfurunkel unter Augenbraun durch Staphylokokken ausgelöst Ursache auch oft Reiben mit kontaminierten Tüchern
36
Staphylokokken an Händen und Füßen von Putzlappen eingefangen. oft mangelnde Fußhygiene
37
Staphylokokken am Körperstamm, Achsel,Finger Staphylokokken in der Achsel Strepto und Staphylokokken am Finger,Nagelfalz
38
Staphylokokken-Abszeß am Hals
39
Staphylokokkenabszeß an der Nase Staphylokokkenabseß an der Hand Staphylokokkenabszeß an der Wange und Auge. Ursache: verschmutzte Kontaktmaterialien ?
40
Staphylokokkenabszeß an der Brust Bei kleineren bakteriellen Abszeßen auch scheuernde Büstenhalter oft Ursache.
41
Staphylokokkenabszeß am Gesäß Staphylokokkenabszeß am Oberarm Staphylokokkenabszeß am Steiß
43
Perforierter Nierenabszeß, ähnlich Bauchwandabszeß
44
Staphylococcal Scalded Skin Syndrom Das Staphylokokken-Scalded-Skin-Syndrom wird durch verschiedene Exfoliativtoxine ausgelöst und stellt eine Exfoliativdermatitis der Kindheit dar, die durch große Blasen und Abschälung der oberen Hautschichten charakterisiert ist. Schließlich kommt es zur Exfoliation. Scalded Skin Syndrom tritt am häufigsten bei Säuglingen und Kindern < 5 Jahre auf.Staphylokokken-Scalded-Skin-Syndrom Stapylokokkeninfekte nach Abschürfungen und Aufscheuern durch Fasern.
45
Spezialfall: Pneumonie bei Abwehrgeschwächten
46
Beispiel für Verdorbene Lebensmittel, oft tox. Enterokokken und Staphylokokken beteiligt bei Magenbeschwerden. Auch Schutz-Folien können verschmutzen und wie Brutkästen wirken
47
Staphylokokken-Lebensmittelintoxikationen: Staphylokokken-Lebensmittelintoxikationen werden durch die Ingestion eines präformierten hitzestabilen Staphylokokkenenterotoxins verursacht. Lebensmittel können durch Staphylokokkenträger oder Menschen mit aktiven Hautinfektionen kontaminiert werden. Staphylokokken können sich in unzureichend erhitzten oder bei Raumtemperatur gelagerten Lebensmitteln vermehren und Toxine bilden. Viele Lebensmittel können als Nährmedium dienen und trotz Kontamination einen normalen Geschmack und Geruch aufweisen. Ca. 2–8 h nach Ingestion kommt es zu schwerer Übelkeit und Erbrechen, charakteristischerweise gefolgt von Bauchkrämpfen und Diarrhö. Die Beschwerden halten nur kurz an, meist < 12 h. https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/verdauungsst%C3%B6rungen/gastroenteritis/lebensmittelvergiftung-durch-staphylokokken
48
Erregernachweis bei Verbrennungen: Es können aber vielfältige pyogene Staphylokokken und auch auch Streptokokken beteiligt sein.
49
Komplikationen bei Staphylokokkeninfekten:
53
Diagnose von Staphylokokken: Die Diagnose von Staphylokokken-Infektionen erfolgt durch Gram-Färbung und Kultur von infiziertem Material. Es sollten stets Empfindlichkeitstests durchgeführt werden, da Methicillin- resistente Stämme inzwischen häufig geworden sind und eine alternative Therapie erfordern. Wenn ein Staphylococcal Scalded Skin Syndrom vermutet wird, sollten Kulturen von Blut, Urin, des Nasopharynx, des Nabels, veränderter Haut oder jeder anderen Stelle, die auf einen Infektionsherd hindeutet, entnommen werden; die intakten Bullae sind steril. Obwohl die Diagnose in der Regel klinisch erfolgt, kann eine Biopsie der betroffenen Haut helfen diese zu bestätigen. Eine Staphylokokken-bedingte Lebensmittelintoxikation kann vermutet werden, wenn es zu einer Häufung von Fällen gekommen ist (z. B. innerhalb einer Familie, Teilnehmer einer Gemeinschaftsveranstaltung oder Gäste eines Restaurants). Die Bestätigung (meist durch das Gesundheitsamt) erfolgt durch die Isolierung von Staphylokokken aus verdächtigen Lebensmitteln, ggf. Toxinnachweis. Eine Osteomyelitis kann 10-14 Tage ohne radiologische Auffälligkeiten verlaufen, eine Knochendichteminderung und periostale Reaktionen können sogar noch länger unentdeckt bleiben. MRT, CT oder Radionuklid-Knochenszintigraphien können Veränderungen früher anzeigen. Eine Knochenbiopsie (offen oder perkutan) sollte zur Identifizierung von Erregern und zur Empfindlichkeitsprüfung durchgeführt werden.
54
Screening-Verfahren: In manchen Kliniken, die eine hohe Inzidenz von MRSA-nosokomialen Infektionen haben, werden überwiesene Patienten routinemäßig mit Hilfe schneller Labortechniken, durch die Nasenabstriche ausgewertet werden, auf MRSA (aktive Überwachung) untersucht. Manche Kliniken untersuchen nur Patienten mit hohem Risiko (z. B. diejenigen, die auf der Intensivstation lagen, die bereits MRSA-Infektionen hatten, oder die sich einer Gefäß-, orthopädischen oder Herzoperation unterziehen werden). Allerdings muß eine Indikation gegeben sein. Eine schnelle Identifikation von MRSA macht Folgendes: Ermöglicht Träger in Kontaktisolierung platziert zu werden und, wenn die präoperative Antibiotika-Prophylaxe gegen Hautorganismen erforderlich ist, Vancomycin als Teil ihres Medikamenten-Regimes zu geben Antibiotika-Prophylaxe Senkt die Ausbreitung von MRSA Kann die Häufigkeit von nosokomialen Infektionen mit MRSA verringern Obwohl manchmal Behandlungen zur Entkolonialisierung durchgeführt werden (z. B. Verabreichung von topischem nasalem Mupirocin), ist deren Wirksamkeit noch nicht schlüssig erwiesen und es entsteht eine Resistenz gegen Mupirocin. Baden von Intensivpatienten mit Chlorhexidin täglich verringert die Häufigkeit von MRSA- Infektionen.Behandlungen zur Entkolonialisierung
55
Therapie : Lokale Maßnahmen (z. B. Débridement, Entfernung von Kathetern) Antibiotika werden basierend auf der Schwere der Infektion und der lokalen Resistenzmuster hin ausgewählt. Das therapeutische Regime von Staphylokokkeninfektionen besteht aus Abszessdrainage, Débridement nekrotischen Gewebes, Entfernung von Fremdkörpern (inkl. intravaskulärer Katheter) und Verwendung von Antibiotika (siehe Tabelle: Antibiotikabehandlung von Staphylokokkeninfektionen bei Erwachsenen).Antibiotikabehandlung von Staphylokokkeninfektionen bei Erwachsenen Erste Wahl und Dosierung von Antibiotika sind abhängig von Infektionsort Krankheitsschwere: Die Wahrscheinlichkeit, dass resistente Stämme beteiligt sind Daher ist es für die initiale Therapie wichtig, lokale Resistenzmuster zu kennen (und letztlich auch zu wissen, welche aktuelle Antibiotikaempfindlichkeit besteht)
56
Antibiotikaresistenz:
57
Bei Resitenzentwicklung kann man auf Ersatzantibiotika ausweichen, es gibt hier inzwischen weitere.
58
Koagulase-positive Staphylococcus aureus sind die gefährlichsten Staphylokokkenarten. Zu den meisten Staphylokokkenkrankheiten gehören direkte Gewebeinvasionen, die Haut - und Weichteilinfektionen, Pneumonie, Endokarditis oder Osteomyelitis verursachen können.Einige Stämme produzieren ein Toxin, das ein toxisches Schock-Syndrom, Scalded Skin Syndrom, oder Lebensmittelvergiftungen verursachen kann. Methicillin-resistente Stämme sind häufig, und Vancomycin- Resistenz ist in den USA aufgetreten. Die Arzneimittelwahl hängt von Quelle und Ort der Infektion und der Gemeinschaft oder den institutionellen Resistenzmustern ab. Anmerkung: Vermeiden der Ausbreitung: normale Händereinigung (Seife) Vermeiden von künstlichen Depots. Vermeiden von Haftstrukturen,Vermeiden von künstlicher Anzüchtung Lebensmittelvorbehandlung Quelle: MSD Manual, Amboss,Netter, Netdoktor, u. Skript von Prof. Dr. Erwin Tschachler Danke für Ihr Interesse.
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com Inc.
All rights reserved.