Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Tutorial Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt

Similar presentations


Presentation on theme: "Tutorial Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt"— Presentation transcript:

1 Tutorial Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
VWL-Online.ch Tutorial Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Start Anleitung

2 VWL-Online.ch Besonderheiten des Faktors Arbeit
Im Vergleich zu den Gütermärkten wird das Arbeitsangebot durch einige Besonderheiten beeinflusst: Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit Existenzsicherung durch Erwerbs- oder Arbeitseinkommen Arbeit ist nicht lagerfähig Arbeitsverträge sind immer unvollständige Verträge Heterogenität durch unterschiedliche Qualifikationen Nutzen durch Nichtgebrauch Über dem Existenzminimum hat der Arbeitnehmer die Wahl zwischen zusätzlichem Realeinkommen und Freizeit Arbeitsmarkt

3 VWL-Online.ch Arbeitsangebotskurve (Arbeitnehmer) Arbeitsmarkt 3
weiter Arbeitsangebotskurve (Arbeitnehmer) Reallöhne pro Stunde Angebot Kurvenabschnitt oberhalb von C Bei steigenden Löhnen kann die Arbeitszeit ohne Einkommenseinbussen reduziert werden  Freizeit  Punkt C Die Arbeitszeit beträgt 10h/Tag und der Lohn 32CHF/h. Monatlich werden bei einer Sechstagewoche 200h gearbeitet und ein Monatslohn von 7‘600 CHF erzielt. Bedürfnis nach Freizeit steigt, damit genügend Zeit vorhanden ist um den neuen Wohlstand zu geniessen 32 C) Kurvenabschnitt B-C Um die neuen Wünsche zu befriedigen, ist der Arbeitnehmer bereit, sein Arbeitsangebot zu vergrössern, wenn auch die Lohnsätze ansteigen  Weniger Freizeit zugunsten neuer Güter (Auto, Haus, Reisen) Arbeitsmarkt Punkt B Hier beträgt die Arbeitszeit 8 h/Tag und der Lohn 22 CHF/h. Monatlich werden bei einer Sechstagewoche 200h gearbeitet und ein Monatslohn von 4‘400 CHF erzielt  Bisher unerschwingliche Güter können erworben werden (Auto, Haus, Reisen) 22 B) Kurvenabschnitt A-B Reallohnerhöhung ermöglicht einerseits die Erhöhung des Einkommens und andererseits die Reduktion der extrem langen Arbeitszeiten (Freizeit )  Bedürfnis nach Freizeit sinkt mit zunehmender Freizeit Punkt A Hier beträgt die Arbeitszeit 16 h/Tag und der Lohn 3 CHF/h. Monatlich werden bei einer Sechstagewoche 400 h gearbeitet und ein Monatslohn von 1‘200 CHF erzielt  Existenzminimum wird nur knapp erreicht 3 A) Arbeitsstunden pro Tag 8 10 16 3

4 VWL-Online.ch weiter Arbeitsnachfragekurve (Arbeitgeber) = Kurve des Wertgrenzproduktes je Arbeitsstunde (Wertgrenzprodukt = Stundenlohn) Reallöhne pro Stunde Definition Wertgrenzprodukt (WGP) Zusätzlicher Erlös aus einer zusätzlichen Arbeitsstunde Wertgrenzprodukt je Arbeitsstunde Grundsätzlich bezahlt die Unternehmung niemals mehr für eine Arbeitsstunde als der Verkauf der in dieser Arbeitsstunde produzierten Güter einbringt Nachfrage Arbeitsmarkt 28 Ertragsgesetz - Mit zusätzlichem Arbeitseinsatz sinkt der zusätzliche Erlös je Arbeitsstunde (Wertgrenzprodukt). - Zusätzliche Arbeitsstunden werden nachgefragt, bis der Stundenlohn dem Wertgrenzprodukt entspricht  Gewinnmaximum 20 Interpretation Diagramm Steigt der Lohnsatz  Weniger Arbeitsstunden einsetzbar Sinkt der Lohnsatz  mehr Arbeitsstunden einsetzbar Arbeitsstunden pro Tag 300 420 4

5 VWL-Online.ch Lohnbildung Arbeitsmarkt 5 Reallöhne pro Stunde
weiter Lohnbildung Reallöhne pro Stunde Arbeitsangebotskurve (AA) Hier entspricht die Kurve lediglich dem Abschnitt B-C der gesamten Arbeitsangebotskurve (siehe Folie 3) AN AA Arbeitsmarkt Marktdiagramm Der Arbeitsmarkt ist im Gleichgewicht, wenn beim bestehenden Lohnniveau gleich viel Arbeit nachgefragt, wie angeboten wird Arbeitsstunden pro Tag 5

6 VWL-Online.ch Verschiebungen von AA & AN Arbeitsmarkt 6 Reallöhne
weiter Verschiebungen von AA & AN Reallöhne pro Stunde AN1 Gründe Verschiebung Arbeitsangebotskurve (AA) - mehr / weniger Arbeitskräfte z.B. auf Grund Ein-/ Auswanderung - Trend zu mehr / weniger Arbeit AN AA Arbeitsmarkt Gründe Verschiebung Arbeitsnachfragekurve (AN) - Wertgrenzprodukt verändert sich  Arbeitsproduktivität verändert sich auf Grund von vermehrtem Kapitaleinsatz, technischem Fortschritt oder erhöhter Qualifikationen  Bessere / schlechtere Konjunkturlage Beispiel: Verschiebung Arbeitsnachfragekurve (AN) - Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage in Folge guter Konjunktur verschiebt AN nach rechts  Reallöhne und Arbeitsstunden erhöhen sich p1 p0 Arbeitsstunden pro Tag x0 x1 6

7 VWL-Online.ch ? Zunahme Arbeitsproduktivität Arbeitsmarkt 7
weiter Zunahme Arbeitsproduktivität WGP = Zusätzliche Produktion x Preis ? Reallöhne pro Stunde AN1. Beispiel Folgen einer steigenden Arbeitsproduktivität 1. Zusätzliche Produktion (Güterangebot )  Erhöhung Wertgrenzprodukt 2. Senkung der Absatzpreise auf Grund des erhöhten Güterangebotes  Minderung Wertgrenzprodukt  Zwei gegensätzliche Effekte AN2. AN 1. Zusätzliche Produktion erhöht AN und WGP  Verschiebung nach rechts AA 2. Zusätzliches Güterangebot reduziert Güterpreise, AN und WGP  Verschiebung nach links Arbeitsmarkt p1. p2. = Durchschnittliche Veränderung der AN WGP kann schlussendlich ansteigen oder sinken Bei Hochkonjunktur steigt gesamtwirtschaftliche Güternachfrage und Erhöhung der Arbeitsproduktivität sollte nicht zu Arbeitslosigkeit führen Bei konstanter oder rückläufiger gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage führt eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität zu einem Rückgang der Arbeitsnachfrage (für gleiche Produktion sind weniger Arbeitnehmer notwendig) p0 Arbeitsstunden pro Tag 7

8 VWL-Online.ch Voraussetzungen für dieses Nachfrageverhalten
Vollständige Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und Absatzmarkt Ertragsgesetz gilt auch für die Arbeit Alle weiteren Kosten der Unternehmung sind fix  Der Arbeitsmarkt ist allerdings häufig unvollkommen Arbeitskräfte weisen eine mangelnde berufliche und örtliche Mobilität auf, dies führt zu einem lokalen Nachfragemonopol für Unternehmen  Gewerkschaften haben evtl. die Möglichkeit einer kartellistischen Machtausübung Arbeitsmarkt

9 VWL-Online.ch Impressum
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft VWL-Online Stahlrain  Brugg AG  Arbeitsmarkt

10 Anleitung zum Tutorial
VWL-Online.ch Anleitung zum Tutorial Verwenden Sie die Maus oder Tastatur um sich durch die einzelnen Folien zu klicken. Mit den Pfeiltasten auf der Tastatur können Sie jederzeit zurückspringen und ein Kapitel wiederholen Der xxxx Button erscheint oben rechts auf der Folie, wenn Sie mit einem Mausklick die Animation fortsetzen können. weiter Arbeitsmarkt Home


Download ppt "Tutorial Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt"

Similar presentations


Ads by Google